Beim Kia Sportage III Gen SL (2010–2015) sind bestimmte Komponenten besonders wartungsintensiv: vom Kraftstoffsystem über Antriebsriemen bis zu den Bremsleitungen. Ein verstopfter Filter oder verschlissene Manschette kann zu Fahrproblemen oder Sicherheitsrisiken führen. Die regelmäßige Inspektion dieser Bauteile ist daher unverzichtbar. In diesem Artikel erläutern wir die Funktion und Wartung jeder kritischen Komponente: Luftfilter, Zündkerzen, Kühlmittel, Ventilspiel, Schaltgetriebeflüssigkeit und mehr. Hinweise zu Sichtkontrollen, Austauschintervallen und Spezialfällen bei Dieselmotoren runden den Überblick ab.
Motoröl und Ölfilter
Motoröl und Motorölfilter müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen ersetzt werden. Wenn das Fahrzeug unter erschwerten Einsatzbedingungen genutzt wird, sind häufigere Öl- und Filterwechsel erforderlich.
Antriebsriemen
Prüfen Sie alle Antriebsriemen auf Rissbildung, übermäßigen Verschleiß und anhaftendes Öl, und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Die Spannung der Antriebsriemen muss regelmäßig geprüft und bei Bedarf korrigiert werden.
Kraftstofffilter (Patrone)
Ein verstopfter Filter kann die Fahrzeuggeschwindigkeit beeinträchtigen, die Abgasregelung beschädigen und das Anlassen erschweren. Wenn sich im Kraftstofftank überdurchschnittlich viele Fremdpartikel absetzen, muss der Filter nach Bedarf häufiger ersetzt werden.
Lassen Sie den Motor nach dem Einbauen eines neuen Filters mehrere Minuten laufen und prüfen Sie die Anschlüsse auf Undichtigkeiten. Kraftstofffilter sollten möglichst von einem autorisierten KIAHändler eingebaut werden.
Kraftstoffleitungen, Schläuche und deren Anschlüsse
Prüfen Sie die Kraftstoffleitungen und Schläuche sowie deren Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen.
Lassen Sie beschädigte oder undichte Bauteile umgehend von einem Fachmann ersetzen.
VORSICHT - Nur Dieselmotoren
Arbeiten Sie niemals bei laufendem Motor oder innerhalb von 30 Sekunden nach dem Abstellen des Motors an der Einspritzanlage.
Einspritzpumpe, Verteilerrohr, Injektoren und deren Leitungen stehen auch nach dem Abstellen des Motors unter hohem Druck.
Unter hohem Druck austretender Kraftstoff kann bei Körperkontakt zu schweren Verletzungen führen.
Personen mit Herzschrittmachern sollten sich dem Steuergerät und dem Kabelstrang im Motorraum bei laufendem Motor nicht weiter als auf 30 cm nähern, da die Starkströme des Common Rail-Systems starke Magnetfelder erzeugen.
Belüftungsschlauch und Tankdeckel
Belüftungsschlauch und Tankdeckel müssen in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen geprüft werden. Achten Sie darauf, dass ein neuer Entlüftungsschlauch oder Tankdeckel ordnungsgemäß eingebaut wird.
Kurbelgehäuse- Entlüftungsschläuche (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Oberfläche der Schläuche auf Anzeichen für Hitzeschäden und/oder mechanische Beschädigungen.
Verhärtetes und brüchiges Gummi, Rissbildung, Scheuerstellen und übermäßige Aufquellungen sind Zeichen für Überalterung. Schlauchoberflächen in der Nähe heißer Bauteile (Abgaskrümmer etc.) müssen besonders genau untersucht werden.
Prüfen Sie die Schlauchverlegung um sicherzustellen, dass die Schläuche nicht mit heißen, scharfkantigen oder beweglichen Bauteilen in Berührung kommen und durch sie nicht beschädigt oder verschlissen werden. Prüfen Sie sämtliche Schlauchanschlüsse, Schellen und Kupplungsstücke auf festen Sitz und Dichtigkeit. Schläuche müssen bereits beim geringsten Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung ersetzt werden.
Luftfiltereinsatz
Verwenden Sie beim Ersetzen des Luftfiltereinsatzes stets KIA-Originalteile.
Zündkerzen (Benziner)
Achten Sie beim Einbau neuer Zündkerzen auf den korrekten Wärmewert.
Ventilspiel (Benziner)
Auf extreme Ventilgeräusche und/oder Motorvibrationen prüfen und bei Bedarf korrigieren. Diese Arbeit muss von einem autorisierten KIA-Händler durch-geführt werden.
Kühlsystem
Prüfen Sie die Bauteile des Kühlsystems (Kühler, Kühlmittelausgleichsbehälter, Schläuche und Anschlüsse) auf Undichtigkeit und Beschädigung und ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
Kühlmittel
Das Kühlmittel muss in den im Wartungsplan vorgeschriebenen Intervallen gewechselt werden.
Schaltgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Flüssigkeit im Schaltgetriebe gemäß Wartungsplan.
Automatikgetriebeflüssigkeit (ausstattungsabhängig)
Automatikgetriebeflüssigkeit ist bei normalen Einsatzbedingungen nicht zu prüfen. Lassen Sie die Flüssigkeit bei erschwerten Einsatzbedingungen von einem autorisierten KIA-Händler entsprechend dem Wartungsplan zu Beginn dieses Kapitels wechseln.
ANMERKUNG
Die Automatikgetriebeflüssigkeit ist grundsätzlich rot. Während des Fahrzeugbetriebs wird die Automatikgetriebeflüssigkeit allmählich dunkler. Dies ist ein normaler Zustand und Sie sollten die Notwendigkeit des Flüssigkeitswechsels nicht von der veränderten Farbe ableiten.
ACHTUNG
Die Verwendung nicht spezifizierter Flüssigkeit kann zu Fehlfunktionen und zum Versagen des Getriebes führen. Verwenden Sie nur spezifizierte Automatikgetriebeflüssigkeit.
(Siehe "Empfohlene Schmiermittel und Füllmengen" im Kapitel 8.)
Bremsschläuche und Bremsleitungen
Prüfen Sie in einer Sichtprüfung auf korrekte Einbaulage, Scheuerstellen, Rissbildung, Überalterung und Undichtigkeit, und ersetzen Sie verschlissene oder beschädigte Bauteile umgehend.
Bremsflüssigkeit
Prüfen Sie den Füllstand der Bremsflüssigkeit im Ausgleichsbehälter. Der Füllstand muss sich zwischen den Markierung "MIN" und "MAX" an der Seite des Behälters befinden.Verwenden Sie ausschließlich Bremsflüssigkeit der Spezifikation DOT 3 oder DOT 4.
Feststellbremse
Prüfen Sie das Feststellbremssystem einschließlich Feststellbremse und Seilzügen.
Bremsscheiben, Bremsklötze und Bremssättel
Prüfen Sie die Bremsklötze auf übermäßigen Verschleiß, die Bremsscheiben auf Schlag und Verschleiß und die Bremssättel auf Undichtigkeit.
Weitere Informationen zum Prüfen der Verschleißgrenze von Klötzen oder Belägen finden Sie auf der KIA Website.
Befestigungsschrauben der Radaufhängung
Prüfen Sie die Radaufhängung auf lockere Verbindungen und Beschädigungen, und ziehen Sie lockere Befestigungselemente mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment nach.
Lenkgetriebe, Lenkgestänge & Manschetten/Traggelenk
Prüfen Sie die Lenkung bei stehendem Fahrzeug und abgestelltem Motor auf übermäßiges Spiel.
Prüfen Sie das Lenkgestänge auf Verformung und Beschädigung. Prüfen Sie die Manschetten und Kugelgelenke auf Verschleiß, Rissbildung und Beschädigung, und ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile.
Antriebswellen und Manschetten
Prüfen Sie die Antriebswellen, Manschetten und Schellen auf Rissbildung, Verschleiß und Beschädigungen. Ersetzen Sie alle schadhaften Bauteile und erneuern Sie bei Bedarf die Fettfüllung.
Kältemittel der Klimaanlage (ausstattungsabhängig)
Prüfen Sie die Leitungen und Anschlüsse der Klimaanlage auf Undichtigkeit und Beschädigung.
Die Wartung des Kia Sportage III Gen umfasst zahlreiche Elemente: vom Motoröl über Luftfilter bis zu Fahrwerkskomponenten. Besondere Vorsicht gilt bei Arbeiten am Dieselmotor – Einspritzsysteme stehen unter Hochdruck und erzeugen Magnetfelder, die für Träger von Herzschrittmachern gefährlich sein können.
Das richtige Motoröl und Filterwechsel schützen vor Motorschäden. Kraftstofffilter und -leitungen müssen regelmäßig auf Verunreinigung und Dichtigkeit geprüft werden, besonders bei schlechter Kraftstoffqualität. Auch Bremsflüssigkeit, Lenkungsteile und Antriebswellen gehören zur Routine.
Ungeübte Personen sollten Arbeiten wie Ventilspielkontrolle, Automatikgetriebeprüfung oder Riemenspannung den Werkstätten überlassen – Sicherheit geht vor.
SEAT Mii Motorkühlmittel informiert umfassend über die Pflege des Kühlsystems und die Auswahl geeigneter Kühlflüssigkeit. Die Anleitung betont die Bedeutung des richtigen Frostschutzanteils für den Motorbetrieb bei winterlichen Bedingungen und warnt vor den Folgen einer unsachgemäßen Handhabung. Fahrer erhalten klare Anweisungen zur Kontrolle des Füllstands, zum sicheren Öffnen des Ausgleichsbehälters sowie zur Verwendung freigegebener Kühlmitteltypen, um gefährliche chemische Reaktionen durch Vermischung zu vermeiden. Mehr erfahren: SEAT Mii Motorkühlmittel Wer Schäden am Motor vorbeugen und das Kühlsystem zuverlässig warten möchte, erhält hier alle notwendigen Hinweise.
Kia Sportage. Motorraum
Benzinmotor (1,6L)
❈ Die tatsächliche Ansicht des Motorraums im Fahzeug kann von der Abbildung
abweichen.
1. Kühlmittelausgleichsbehälter
2. Einfülldeckel Motor&oum ...
Kia Sportage. Sicherheitsgurt-Warnvorrichtung
Vorn
Zur Erinnerung für den Fahrer und den
vorderen Beifahrer leuchten die
Warnleuchten für den Fahrer- (1) und
Beifahrergurt (2) nach jedem Einschalten
der Zündung etwa 6 Sekund ...