SUV Autos Betriebsanleitungen
Kia Sportage: Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis 
verwenden. Bei Bedarf Winteröl verwenden. Schlösser vor dem Einfrieren schützen. Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze 
für das Waschwasser. - Fahren bei Winterwetter - Fahrhinweise

Kia Sportage: Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden. Bei Bedarf Winteröl verwenden. Schlösser vor dem Einfrieren schützen. Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser.

Kia Sportage / Kia Sportage (III Gen / SL) Betriebsanleitung / Fahrhinweise / Fahren bei Winterwetter / Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden. Bei Bedarf Winteröl verwenden. Schlösser vor dem Einfrieren schützen. Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser.

Kälte, Frost und Schneefall verlangen besondere Pflege Ihres Kia Sportage III Gen SL (2010–2015). Ein hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis schützt vor Frostschäden und sichert die Leistungsfähigkeit des Kühlsystems. Winteröl mit geeigneter Viskosität sorgt für besseren Motorstart bei niedrigen Temperaturen. In diesem Artikel geben wir Tipps zur Fahrzeugvorbereitung für den Winter – von der Batterieprüfung über Zündkerzenpflege bis hin zur Vermeidung eingefrorener Schlösser. Zudem erfahren Sie, wie Sie mit Frostschutzmittel für Waschwasser die Sicht und Sicherheit verbessern.

Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis verwenden

Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist werkseitig mit einem hochwertigen Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt.

Nur dieses Kühlmittel darf verwendet werden. Es schützt das Kühlsystem vor Korrosion, schmiert die Kühlmittelpumpe und verhindert das Einfrieren des Kühlsystems. Gehen Sie beim Wechseln oder Auffüllen des Kühlmittels entsprechend den Angaben im Wartungsplan im Kapitel 7 vor. Lassen Sie vor Beginn des Winters prüfen, ob die Frostschutzwirkung des Kühlmittels für die Temperaturen, mit denen im Winter gerechnet werden muss, ausreichend ist.

Batterie und Batteriekabel prüfen

Im Winter wird die Batterie stärker belastet. Unterziehen Sie die Batterie und die Batteriekabel entsprechend den Angaben in Kapitel 7 einer Sichtprüfung.

Der Ladezustand der Batterie kann von einem autorisierten KIA-Händler oder einer Fachwerkstatt geprüft werden.

Bei Bedarf Winteröl verwenden

Unter bestimmten klimatischen Verhältnissen ist der Einsatz spezieller Winteröle mit geringerer Viskosität bei niedrigen Temperaturen empfehlenswert.

Empfehlungen hierzu siehe Kapitel 8.

Wenn Sie nicht sicher sind, welches Öl Sie verwenden sollen, wenden Sie sich an einen autorisierten KIA-Händler.

Zündkerzen und Zündanlage prüfen

Prüfen Sie die Zündkerzen entsprechend den Angaben in Kapitel 7 und ersetzen Sie sie bei Bedarf. Prüfen Sie auch die Verkabelung und die anderen Bauteile der Zündanlage auf Rissbildung, Verschleiß und andere Beschädigungen.

Schlösser vor dem Einfrieren schützen

Um das Einfrieren der Schlösser zu verhindern, spritzen Sie handelsüblichen Enteiser oder Glyzerin in die Schließzylinder. Wenn sich Eis auf dem Schloss befindet, sprühen Sie das Schloss mit Enteiser ein, um das Eis zu beseitigen. Wenn das Schloss im Innern vereist ist, können Sie das Schloss unter Umständen mit einem erhitzten Schlüssel auftauen. Gehen Sie mit dem erhitzten Schlüssel vorsichtig um, um Verletzungen zu vermeiden.

Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze für das Waschwasser

Um das Einfrieren der Scheibenwaschanlage zu verhindern, mischen Sie das Scheibenwaschwasser mit einem handelsüblichen Frostschutzmittel entsprechend den Angaben auf dessen Verpackung.

Frostschutzmittel für die Scheibenwaschanlage erhalten Sie bei Ihrem autorisierten KIA-Händler und im Autoteilehandel.

Verwenden Sie kein Motorkühlmittel oder andere Arten von Frostschutzmitteln, da diese die Fahrzeuglackierung beschädigen können.

Der Winter fordert vom Kia Sportage SL besondere Pflege. Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis schützt Motor und Kühlsystem zuverlässig vor dem Einfrieren. Es ist wichtig, vor Kälteeinbruch die Frostschutzwirkung zu überprüfen und ggf. das Kühlmittel zu ergänzen.

Winteröl mit niedrigerer Viskosität erleichtert den Kaltstart und sorgt für optimale Schmierung bei frostigen Bedingungen. Auch die Batterie sollte regelmäßig kontrolliert werden – sinkende Temperaturen setzen ihr besonders zu.

Ein kleiner Tipp: Schlösser mit Glyzerin oder Enteiserspray behandeln – so bleibt der Zugang zum Fahrzeug auch bei Eisregen problemlos möglich. Frostschutz im Waschwasser verhindert Schäden an Lack und Leitungen und verbessert die Sicht.

Im Motorraum des Toyota Corolla befinden sich mehrere wesentliche Komponenten wie der Kühlmittel-Ausgleichsbehälter, die Fahrzeugbatterie und der Sicherungskasten. Fahrer sollten regelmäßig den Motorölstand mithilfe des Peilstabs kontrollieren, um eine optimale Motorfunktion sicherzustellen. Besonders relevant ist auch die Wahl des richtigen Kühlmittels, das den Herstellerspezifikationen entspricht. Laut den Herstellerangaben muss das Kühlsystem bei Undichtigkeiten oder auffälligem Füllstandsverlust umgehend in einer Fachwerkstatt geprüft werden.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. Austausch einer Sicherung
Zugang zu den Werkzeugen Die Zange zum Abziehen der Sicherungen ist an der Deckelrückseite des Sicherungskastens am Armaturenbrett oder Handschuhfach angebracht. Für das Armatur ...

Kia Sportage. Innenausstattung
Getränkehalter VORSICHT - Heiße Flüssigkeiten Stellen Sie während der Fahrt keine Behälter mit heißen Flüssigkeiten ab, die nicht mit einem Deckel vers ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0124