Effizienz beginnt im Stillstand – die Start-/Stopp-Automatik (ISG) des Kia Sportage SL (2010–2015) schaltet den Motor bei kurzen Standzeiten automatisch ab und bei Bedarf wieder an. Ideal für den Stadtverkehr, reduziert das System den Kraftstoffverbrauch und unterstützt die Umweltbilanz. Aktiv bei jedem Motorstart, reagiert es auf Kupplung und Fahrzustand. Dieses Kapitel beschreibt die Voraussetzungen, Funktion und mögliche Störungen der ISG-Technik. Mit Tipps zur Systempflege und Deaktivierung wird deutlich: Der Kia Sportage III Gen spart clever – ohne Komfortverlust.
Ihr Fahrzeug kann mit einer Start-/ Stopp-Automatik (ISG) ausgerüstet sein, die den Kraftstoffverbrauch reduziert, indem sie den Motor bei stehendem Fahrzeug automatisch abstellt. (Zum Beispiel: vor roten Ampeln, Stoppschildern und im Stau) Der Motor startet automatisch, sobald die Startbedingungen gegeben sind.
Die Start-Stopp-Automatik ISP (Idle Stop and Go) ist immer eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
ANMERKUNG
Wenn die Start-/Stopp-Automatik (ISG) den Motor automatisch startet, können einige Warnleuchten (ABS, ESP, ESP OFF, EPS und "Feststellbremse angezogen") für wenige Sekunden aufleuchten.
Dies ist eine Folge der zu geringen Batteriespannung. Es stellt keine Fehlfunktion des Systems dar.
So stellen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" ab:
1. Verringern Sie die Fahrgeschwindigkeit auf weniger als 5 km/h.
2. Legen Sie den Leerlauf ein.
3. Lassen Sie das Kupplungspedal los.
Daraufhin stoppt der Motor, und die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( )
im Kombiinstrument leuchtet auf. Falls
Ihr Fahrzeug mit einem Überwachungsblock
ausgestattet ist, erscheint die
Meldung auf dem LCD-Display.
ANMERKUNG
Drehen Sie den Zündschlüssel in die Zündschlossstellung START, um den Motor von Hand anzulassen.
So lassen Sie den Motor in der Betriebsart "Leerlauf-Stopp" wieder an:
Daraufhin springt der Motor an, und die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( )
im Kombiinstrument erlischt.
Außerdem springt der Motor automatisch und ohne Zutun des Fahrers an, wenn eine der folgenden Bedingungen gegeben ist:
Daraufhin blinkt fünf Sekunden lang die
grüne Kontrollleuchte AUTO STOP ( )
im Kombiinstrument, und die Meldung
erscheint auf dem LCD-Display
(ausstattungsabhängig).
Die Start-/Stopp-Automatik funktioniert unter den folgenden Voraussetzungen:
ANMERKUNG
Unter den folgenden Umständen bleibt das System möglicherweise ohne Funktion:
Daraufhin blinkt die gelbe Kontrollleuchte
AUTO STOP ( ) im Kombiinstrument
zunächst fünf Sekunden lang und bleibt
dann dauerhaft erleuchtet, während
gleichzeitig die Taste ISG OFF
aufleuchtet. Falls Ihr Fahrzeug mit einem
Überwachungsblock ausgestattet ist,
erscheint die Meldung auf dem LCDDisplay.
ANMERKUNG
VORSICHT
Wenn der Motor im Stand automatisch abgestellt wurde, ist es möglich, dass der Motor ohne jedes Eingreifen des Fahrers wieder gestartet wird.
Vor dem Verlassen des Fahrzeugs oder allen Arbeiten im Motorraum, ist der Motor durch Drehen des Zündschlosses in die LOCKStellung oder das Abziehen des Zündschlüssels abzuschalten.
Die Start-/Stopp-Automatik (ISG) im Kia Sportage SL (2010–2015) reduziert den Kraftstoffverbrauch, indem sie den Motor bei Stillstand automatisch abstellt und bei erfüllten Bedingungen wieder startet. Aktivierung erfolgt unter anderem beim Warten an Ampeln oder im Stau.
Die Voraussetzungen für die automatische Funktion umfassen Sicherheitsgurt, geschlossene Türen und Motorhaube, ausreichenden Batteriestand und Außentemperatur zwischen 2–35 °C. Abweichungen oder Systemstörungen werden durch blinkende AUTO STOP-Leuchte und Meldungen im Display angezeigt.
Bei Bedarf kann die ISG-Funktion manuell deaktiviert oder wieder eingeschaltet werden – dies unterstützt situationsgerechtes Fahrverhalten.
Die Betriebsanleitung des Lexus IS 300h bietet detaillierte Informationen zur Bedienung und Wartung des Fahrzeugs. Dieses Handbuch enthält umfassende Beschreibungen der technischen Eigenschaften und Funktionen des Mittelklassemodells von Lexus. Neben dynamischen Fahreigenschaften und komfortabler Ausstattung werden auch sicherheitsrelevante Aspekte erklärt. Fahrer können sich über die optimale Nutzung des Hybridsystems, Wartungsintervalle und empfohlene Einstellungen informieren, um die Leistung des Lexus IS langfristig zu optimieren.
Toyota RAV4. Aktivieren des automatischen Fernlichts. Bedingungen für das automatische Ein- oder Ausschalten des Fernlichts.
Aktivieren des automatischen Fernlichts
Drücken Sie den Hebel von sich weg,
während sich der Scheinwerferschalter
in der Stellung befindet.
Die Kontrollleuchte für automatisch ...
Mazda CX-3. Anlassen des Motors
WARNUNGDie vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfl uss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, haben:
Vor der Verwendung des Schlüssels
...