Die Funktion des hinteren Parkassistenten kann unter folgenden Bedingungen eingeschränkt sein:
1.Auf den Sensoren befindet sich Raureif (die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn der Raureif entfernt ist).
2. Die Sensoren sind z. B. durch Eis oder Schnee verdeckt oder die Sensorabdeckung ist blockier (die Einparkhilfe arbeitet normal, wenn das Material entfernt ist oder die Sensoren wieder frei sind).
3.Fahren auf unebenen Oberflächen (unbefestigte Straßen, Schotter- & Kies, Geröll und starke Fahrzeugneigung).
4.Objekte, die übermäßigen Lärm verursachen (Fahrzeughupen, laute Motorradgeräusche oder Lkw- Druckluftbremsen) und die sich im Erkennungsbereich der Sensoren befinden.
5. Starker Regen und Sprühwasser.
6.Sender oder Mobiltelefone, die im Erkennungsbereich der Sensoren betrieben werden.
7.Die Sensoren sind mit Schnee bedeckt.
8.Anhängerbetrieb.
9. EPS-Kontrollleuchte im Kombiinstrument erlischt nicht.
Der Erkennungsbereich kann sich unter folgenden Umständen reduzieren:
1.Die Sensoren sind verschmutzt, z. B.
mit Schnee oder Wasser (wenn die Verunreinigungen entfernt sind, ist der Erkennungsbereich wieder normal).
2.Die Außentemperaturen sind extrem heiß oder kalt.
Folgende Hindernisse können unter Umständen von den Sensoren nicht erkannt werden:
1.Spitze oder dünne Objekte wie z.B.
Seile, Ketten oder schmale Pfosten.
2.Gegenstände/Materialien, welche die gesendete Sensorfrequenz absorbieren können, wie z. B. Kleidung, schwammiges Material oder Schnee.
3.Nicht erkennbare Gegenstände, die kleiner als ca. 1 m und im Durchmesser kleiner als ca. 14 cm sind.
Mazda CX-3. Radumsetzung
WARNUNGDie Räder in periodischen Abständen
umsetzen:
Ungleichmäßiger Reifenverschleiß
ist gefährlich. Um die Lauffl äche der
Reifen für ein ...
Peugeot 2008. Seiten-Airbags
System, das Fahrer und Beifahrer bei einem starken
Seitenaufprall Schutz bietet und die Verletzungsgefahr
im Brustbereich sowie zwischen Hüfte und Schulter
einschränken soll.
Jeder ...