
Die Rückfahrkamera im Kia Sportage (III Gen / SL) erweitert das Sichtfeld beim Rückwärtsfahren und zeigt das Kamerabild direkt im Innenspiegel. Besonders hilfreich bei eingeschränkter Sicht, bietet die Kamera Orientierung innerhalb ihres Erkennungsbereichs – ideal für präzises Einparken und Rangieren. Ergänzend unterstützt das Warnblinksystem bei Gefahrensituationen: Ob Pannen oder Notstopp, durch einfache Aktivierung werden alle Blinker gleichzeitig eingeschaltet – selbst bei ausgeschaltetem Zündschlüssel. Das Kapitel kombiniert Komfortfunktionen und Sicherheitsfeatures, um jede Fahrt vorausschauend und geschützt zu gestalten.
RÜCKFAHRKAMERA (AUSSTATTUNGSABHÄNGIG)

Die Rückfahrkamera wird aktiviert, wenn sich der Schalthebel bei eingeschalteter Zündung in der Stellung R (Rückwärtsgang) befindet und das Rückfahrlicht eingeschaltet wird.
Das System ist eine zusätzliche Einrichtung, das beim Rückwärtsfahren im Innenrückspiegel das Kamerabild vom Raum hinter dem Fahrzeug anzeigt.
Die Rückfahrkamera kann abgeschaltet werden, indem die Taste ON/OFF (1) bei aktivierter Rückfahrkamera gedrückt wird.
Um die Kamera wieder einzuschalten, drücken Sie die Taste ON/OFF nochmals, wenn sich der Schalthebel bei eingeschalteter Zündung im Rückwärtsgang (R) befindet. Außerdem schaltet sich die Kamera automatisch immer wieder ein, wenn die Zündung mit dem Zündschalter aus- und wieder eingeschaltet wird.
VORSICHT

Die Warnblinker müssen immer eingeschaltet werden, wenn Sie es für notwendig halten, dass das Fahrzeug in einer kritischen Situation abgestellt wird.
Wenn ein Not-Stopp notwendig ist, fahren Sie immer soweit wie möglich von der Straße weg.
Um die Warnblinker einzuschalten, drücken Sie die entsprechende Taste.
Dadurch werden alle Blinker eingeschaltet. Die Warnblinker können auch bei abgezogenem Zündschlüssel eingeschaltet werden.
Um die Warnblinker abzuschalten, drücken Sie die den Schalter nochmals.
Die Rückfahrkamera im Kia Sportage SL (III Gen) ergänzt die Sicht nach hinten durch ein Livebild im Rückspiegel. Sie wird automatisch beim Einlegen des Rückwärtsgangs aktiviert – zusammen mit dem Rückfahrlicht. Die ON/OFF-Taste erlaubt manuelle Steuerung, wobei sich die Kamera bei erneutem Motorstart automatisch reaktiviert.
Die Warnblinker dienen als Sicherheitsinstrument bei Gefahrensituationen. Mit einem einfachen Tastendruck werden alle Blinker aktiviert – auch bei ausgeschaltetem Motor. Besonders beim Not-Stopp oder bei stehenden Fahrzeugen am Straßenrand ist ihre Nutzung verpflichtend.
Was mache ich, wenn die Rückfahrkamera ein verzerrtes Bild zeigt?
Überprüfen Sie die Linse auf Schmutz oder Eis und reinigen Sie sie vorsichtig – Verschmutzung beeinträchtigt die Funktion.
Wie lange bleiben die Warnblinker aktiv?
Bis sie manuell wieder abgeschaltet werden – durch erneutes Drücken des Schalters im Cockpit.
Das Fahrerinformationssystem im Skoda Karoq stellt dem Fahrer über das Kombi-Instrument eine Vielzahl an Fahrdaten und Kontrollleuchten zur Verfügung. Neben klassischer Geschwindigkeit und Drehzahl werden auch der Tankfüllstand, Motortemperatur sowie Bordcomputerdaten angezeigt. In der digitalen Anzeige erscheinen zusätzlich Informationen zur Navigation, Sicherheitsmeldungen und Hinweise zu Assistenzsystemen. Über das Multifunktionslenkrad kann der Fahrer bequem durch verschiedene Menüs navigieren und relevante Einstellungen oder Anzeigen aufrufen.
Renault Captur. Luftdüsen. Klimaanlage mit manueller regelung.
Luftdüsen
Belüftungsdüse für Seitenfenster links
Seitliche Luftdüse links
Belüftungsdüsen für die Frontscheibe
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
...
Toyota RAV4. Kühlsystem. Automatikgetriebe. Multidrive. Schaltgetriebe.
Kühlsystem
Ottomotor
Dieselmotor
Zündsystem (nur Ottomotor)
HINWEIS
Iridium-ZündkerzenVerwenden Sie ausschließlich
Iridium-Zündkerz ...