Das adaptive Bremslichtsystem der Mazda CX-3 (DK5) warnt bei Notbremsungen zuverlässig durch rasches Blinken aller Leuchten – ein Sicherheitsplus für Folgefahrzeuge. Die Modellreihe 2015–2025 aktiviert das System bei Geschwindigkeiten über 60 km/h und schaltet automatisch auf normales Blinkverhalten zurück, sobald die Gefahr vorbei ist. Ergänzt wird das Sicherheitsportfolio durch die Berganfahrhilfe (HLA), die ein Zurückrollen beim Anfahren verhindert – ob mit Schalt- oder Automatikgetriebe. Klare Warnhinweise weisen jedoch auf Grenzen des Systems hin, damit Fahrer Eigenverantwortung und Umgebung stets im Blick behalten.
Das Fahrzeug ist mit einem adaptiven Bremslichtsystem ausgerüstet, das eine Notbremsung erfasst, wenn das Bremspedal mit größerer Kraft als zum normalen Bremsen gedrückt wird. Falls das System eine solche Situation feststellt, blinken alle Blinkleuchten in rascher Folge, um die nachfolgenden Fahrzeuge zu warnen.
Wenn das System feststellt, dass das Bremspedal losgelassen wurde oder dass wegen verringerter Fahrzeuggeschwindigkeit keine Notbremssituation mehr herrscht, wird das System ausgeschaltet.
HINWEIS
Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Funktion zum Erleichtern des Anfahrens an einer Steigung. Wenn der Fahrer an einer Steigung das Bremspedal loslässt und das Gaspedal betätigt, wird mit dieser Funktion ein Zurückrollen des Fahrzeugs verhindert. Die Bremskraft wird automatisch angewendet, auch wenn das Bremspedal an einer Steigung losgelassen wird.
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Schalthebel im Rückwärtsgang (R) befi ndet und an einer Steigung, wenn sich der Schalthebel in einer anderen Position als dem Rückwärtsgang (R) befi ndet.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe funktioniert die Berganfahrhilfe (HLA) auf einem Gefälle, wenn sich der Wählhebel in der Rückwärtsfahrstufe (R) befi ndet und an einer Steigung, wenn sich der Wählhebel in einer anderen Position als der Rückwärtsfahrstufe (R) befi ndet.
WARNUNG Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf die Berganfahrhilfe (HLA): Die Berganfahrhilfe (HLA) ist eine Hilfsvorrichtung, um das Anfahren an einer Steigung zu erleichtern. Das System bleibt nur für ungefähr zwei Sekunden aktiviert, es ist deshalb gefährlich, wenn Sie sich ausschließlich auf das System verlassen, weil das Fahrzeug zurückrollen und einen Unfall verursachen kann. Das Fahrzeug kann je nach Zuladung und Anhänger rollen. Außerdem besteht bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe je nach Bedienung des Kupplungs- und des Gaspedals die Gefahr, dass das Fahrzeug zurückrollen kann. Kontrollieren Sie vor dem Losfahren immer die Umgebung des Fahrzeugs. |
HINWEIS
Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-37 .
Das adaptive Bremslichtsystem und die Berganfahrhilfe (HLA) im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) erhöhen die Sicherheit beim Bremsen und Starten. Durch die rasche Blinkleuchtenaktivierung bei Notbremsung werden nachfolgende Fahrer gewarnt. Mazda verhindert so Auffahrunfälle durch visuelle Kommunikation im Straßenverkehr.
Die HLA sorgt für kontrolliertes Anfahren an Steigungen, ohne dass das Fahrzeug zurückrollt – besonders hilfreich bei städtischen Ampelstarts oder Stop-and-Go-Verkehr. Einschränkungen der Funktion (z. B. bei schwacher Steigung oder TCS-Störung) werden klar benannt und fördern ein realistisches Nutzerverständnis.
Wie lange bleibt die Berganfahrhilfe aktiviert?
Für etwa zwei Sekunden nach dem Loslassen der Bremse – danach muss der Fahrer übernehmen.
Funktioniert das adaptive Bremslicht auch bei niedriger Geschwindigkeit?
Nein, das System ist nur aktiv bei über 60 km/h – darunter wird nicht automatisch gewarnt.
Toyota RAV4. Vor Fahrtantritt
Bodenmatte
Verwenden Sie nur Bodenmatten, die speziell für Fahrzeuge des gleichen
Modells und Modelljahres wie Ihr Fahrzeug entwickelt wurden. Befestigen Sie
sie ordnungsgemäß am Bo ...
Peugeot 2008. Motorraum. Benzinmotoren. Dieselmotoren.
Motorraum
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu verme ...