Die Einparkhilfe der Mazda CX-3 (DK5) sorgt für entspanntes und präzises Rangieren, indem sie mithilfe von Ultraschallsensoren potenzielle Hindernisse erkennt. Das System arbeitet in Kombination mit der Rückfahrkamera und informiert den Fahrer akustisch über den Abstand zu Objekten – ideal für das sichere Einparken in Garagen oder enge Parklücken. Die hohe Zuverlässigkeit der Einparkhilfe basiert auf intelligenter Sensorik und gut platzierten Warnhinweisen. Fahrer profitieren von einem unterstützten Fahrerlebnis, bei dem sowohl das visuelle Feedback als auch die akustischen Signale zur Vermeidung von Kollisionen beitragen.
Die Einparkhilfe verwendet Ultraschallsensoren zur Erfassung von Hindernissen um das Fahrzeug für das Einparken in eine Garage oder in eine Parklücke, wenn sich der Schalthebel in der Rückwärtsgangposition (R) befi ndet. Das System ist mit einer Vorrichtung ausgestattet, die dem Fahrer den ungefähren Abstand zu umliegenden Hindernissen mit einem akustischen Signal signalisiert.
WARNUNG Verlassen Sie sich nicht vollständig auf die Einparkhilfe, sondern kontrollieren Sie zur Sicherheit die Umgebung des Fahrzeugs visuell. Die Einparkhilfe bietet dem Fahrer eine Hilfe sowohl beim Vorwärts- als auch beim Rückwärtsparken. Der Erfassungsbereich der Sensoren ist beschränkt, es besteht die Möglichkeit eines Unfalls, wenn Sie sich ausschließlich auf die Einparkhilfe verlassen. Kontrollieren Sie deshalb immer die Umgebung des Fahrzeugs visuell. |
HINWEIS
Unter den folgenden Bedingungen ist ein normaler Betrieb nicht möglich:
Hindernisse unter dem Stoßfänger können nicht erfasst werden. Hindernisse, die niedriger als der Stoßfänger oder sehr schmal sind, können zuerst erfasst werden, aber wenn sich das Fahrzeug annähert, ist eine Erfassung nicht mehr möglich.
Die folgenden Arten von Hindernissen können nicht erfasst werden:
Falls ein Schlag auf den Stoßfänger eingewirkt hat, selbst nach einem kleinen Aufprall, muss das System von einem einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden. Bei Sensorabweichungen lassen sich Hindernisse nicht erfassen.
Falls kein akustisches Signal ertönt, kann eine Systemstörung vorhanden sein. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner
Das Signal kann bei extrem tiefen Temperaturen oder bei Anhaften von Schmutz, Eis oder Schnee überhört werden. Säubern Sie den Sensorbereich.
Wenden Sie sich für die Installation einer Anhängerkupplung an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner.
Die Sensoren erfassen Hindernisse innerhalb des folgenden Bereichs.
Wenn die Zündung auf "ON" steht und der Schalthebel in die Rückwärtsgangposition (R) gestellt wird, so wird das akustische Signal aktiviert und das System ist betriebsbereit
Einparkhilfewarnsignal
Bei funktionierendem System ertönt das akustische Signal wie folgt.
Hinterer Sensor
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
Hinterer Ecksensor
*1 Das Intervall der akustischen Signale verkürzt sich, wenn sich das Fahrzeug dem Hindernis nähert.
HINWEIS
Falls ein Hindernis in einer Zone für mehr als 6 Sekunden erfasst wird, so wird das akustische Warnsignal ausgeschaltet. Falls das gleiche Hindernis in einer anderen Zone erfasst wird, so ertönt das entsprechende akustische Warnsignal.
Akustisches Warnsignal aktiviert
Der Fahrer wird durch ein akustisches Signal auf einen abnormalen Zustand hingewiesen.
Signal | Überprüfung |
Es ertönt kein akustisches Signal. | Mögliche Systemstörung. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. |
Falls der Zündschalter auf "ON" gestellt wird oder der Parksensor während der Fahrt ein Problem feststellt, ertönt ein intermittierendes akustisches Signal 1 bis 4 Mal. *1 | Säubern Sie den Sensorbereich. Falls das System nicht funktioniert, muss das Fahrzeug von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüft werden. |
*1 Die Aktivierungszahl des akustischen Signals hängt von der Störungsursache ab.
Die Einparkhilfe im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) nutzt Ultraschallsensoren zur Hinderniserkennung beim Rangieren. Mazda unterstreicht, dass das System keine vollständige visuelle Kontrolle ersetzen kann – insbesondere bei Schnee, Eis, unebenen Straßen oder akustischen Störungen in der Umgebung. Die akustischen Warnsignale variieren je nach Abstand und Hindernistyp, doch gewisse Objekte wie dünne Seile, hohe Pfosten oder Ultraschallabsorbierende Materialien sind kaum erkennbar.
Die korrekte Funktion hängt von gereinigten Sensorflächen, intakten Stoßfängern und der Vermeidung von Zubehör im Erfassungsbereich ab. Bei Auffälligkeiten oder dem Fehlen akustischer Signale wird ein Besuch beim Mazda-Service empfohlen – insbesondere nach Parkremplern.
Warum ertönt kein Signal bei nahen Gegenständen?
Der Sensorbereich kann durch Eis, Schmutz oder extreme Witterung blockiert sein – Reinigung oder Diagnose sind notwendig.
Wie erkenne ich Systemstörungen?
Intermittierende Töne beim Einschalten der Zündung oder kein Signal bei aktiver Rückfahrstellung deuten auf Fehler – Mazda-Service empfiehlt sich.
Kia Sportage. Korrosionsschutz
So schützen Sie Ihr Fahrzeug vor
Korrosion
Umfassende Korrosionsschutzmaßnahmen
sind Bestandteil unserer Bemühungen
um höchste Fahrzeugqualität.
Allerdings sind sie al ...
Renault Captur. Rückfahrkamera
Funktionsweise
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs (und bis
etwa 5 Sekunden nach dem Einlegen eines
anderen Gangs) übermittelt die Kamera 1,
die sich in der Nähe der Leuchten ...