Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) im Mazda CX-3 (DK5) überwacht den Druck aller vier Reifen indirekt über ABS-Sensoren. Sinkt der Luftdruck unter einen kritischen Wert, warnt das System den Fahrer mit einer Leuchte im Armaturenbrett und einem akustischen Signal – ein effektiver Schutz vor Reifenpannen und sicherheitsrelevanten Fahrzuständen. Nach einem Reifenwechsel oder einer Druckanpassung muss das System neu initialisiert werden, damit es korrekte Werte überwacht. Der Mazda CX-3 (2015–2025) bietet hierfür einen dedizierten Schalter. Regelmäßige Kontrolle des Reifendrucks – auch bei kalten Reifen – bleibt dennoch Pflicht, da TPMS keinen Ersatz für manuelle Wartung darstellt.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) erfasst den Reifendruck von allen vier Reifen. Falls der Reifendruck in einem oder mehreren Reifen zu niedrig ist, wird der Fahrer durch die Reifendruckwarnleuchte im Armaturenbrett gewarnt und ein akustisches Signal ertönt. Der Reifendruck wird vom System indirekt anhand der Daten von den ABSRaddrehzahlsensoren ermittelt.
Für eine richtige Systemfunktion muss das System mit dem vorgeschriebenen Reifendruck (Wert auf dem Reifendruckschild) initialisiert werden. Führen Sie die Initialisierung entsprechend dem beschriebenen Vorgehen aus.
Siehe "Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems" auf Seite 4-173 .
Die Warnleuchte blinkt, wenn im System eine Störung vorhanden ist.
Siehe "Warnleuchten" auf Seite 4-38 .
VORSICHT
Beachten Sie, dass sich mit einem Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) eine richtige Reifenwartung nicht erübrigt. Es gehört zur Verantwortung des Fahrers den richtigen Reifendruck einzustellen, selbst wenn ein zu niedriger Reifendruck die Warnleuchte für einen zu niedrigen Reifendruck nicht auszulösen vermag.
Das Fahrzeug ist ebenfalls mit einer Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ausgerüstet, mit welcher eine Systemstörung angezeigt wird.
Die Reifendruckkontrollleuchte (TPMS) ist mit der Warnleuchte für zu niedrigen Reifendruck kombiniert. Beim Auftreten einer Störung blinkt die Leuchte für ungefähr eine Minute und leuchtet danach kontinuierlich. Diese Anzeige erscheint bei jedem Fahrzeugstart, solange bis die Störung behoben ist. Bei leuchtender Kontrollleuchte kann ein zu niedriger Reifendruck vom System nicht richtig erfasst werden. Störungen können verschiedene Ursachen haben, wie die Installation von anderen Reifen oder Rädern für die eine richtige Funktion des Systems nicht gewährleistet ist. Nach jedem Reifen- oder Radwechsel muss die Reifendruckkontrollleuchte kontrolliert werden, um sicher zu stellen, dass das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) mit dem Austauschreifen bzw. Austauschrad richtig funktioniert.
HINWEIS
Weil das System geringe Veränderungen des Reifenzustands feststellt, kann die Warnung in den folgenden Fällen etwas früher oder später ausgelöst werden:
Initialisierung des Reifendrucküberwachungssystems
In den folgenden Fällen ist eine Systeminitialisierung notwendig, um einen normalen Systembetrieb sicherzustellen.
Initialisierung
1. Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an und ziehen Sie die Handbremse fest.
2. Lassen Sie die Reifen abkühlen und stellen Sie den Reifendruck von allen vier (4) Rädern auf den vorgeschriebenen Wert ein, der auf dem Schild am Türrahmen der Fahrertür (Tür geöffnet) angegeben ist.
Siehe "Reifen" auf Seite 9-9 .
3. Zündung auf "ON" stellen.
4. Drücken Sie bei stillstehendem Fahrzeug den Schalter für das Reifendrucküberwachungssystem und kontrollieren Sie, ob die Reifendrucküberwachungswarnleuchte im Armaturenbrett zweimal blinkt und ein akustisches Signal ertönt.
VORSICHT
Falls eine Systeminitialisierung vorgenommen wird ohne den Reifendruck einzustellen, kann das System den normalen Reifendruck nicht erfassen und die Reifendrucküberwachungswarnleuchte kann bei zu niedrigem Reifendruck nicht aufl euchten oder bei normalem Reifendruck aufl euchten.
Stellen Sie den Reifendruck von allen vier Rädern ein und initialisieren Sie das System, wenn die Warnleuchte aufl euchtet. Falls die Warnleuchte aus einem anderen Grund als einem Reifendefekt aufl euchtet, kann der Reifendruck von allen vier Reifen auf natürliche Weise abgefallen sein.
Falls der Schalter bei fahrendem Fahrzeug gedrückt wird, kann keine Initialisierung vorgenommen werden.
Das Reifendrucküberwachungssystem (TPMS) im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) sorgt für optimales Sicherheitsniveau durch permanente Überwachung mittels ABS-Sensoren. Bei zu niedrigem Druck ertönt ein akustisches Warnsignal und die Reifendruckwarnleuchte leuchtet. Für eine korrekte Funktion ist eine Initialisierung mit dem vorgeschriebenen Reifendruck notwendig.
Das System erkennt Veränderungen nicht sofort bei plötzlichem Druckverlust oder stark ungleichmäßiger Reifenabnutzung. Mazda liefert genaue Hinweise zur Initialisierung, Reinigung und zur Vermeidung von Fehlanzeigen bei unpassenden Reifen oder Notradnutzung.
Was passiert, wenn ich das Reifendrucksystem ohne Druckanpassung initialisiere?
Das System erkennt dann keinen korrekten Druckwert – Warnungen können ausbleiben oder falsch ausgelöst werden.
Warum blinkt die Reifendruckwarnleuchte und hört nicht auf?
Dies weist auf eine Systemstörung hin – Mazda empfiehlt eine Prüfung durch den Vertragshändler.
Peugeot 2008. Deckenleuchten. Ambientebeleuchtung. Panorama-Glasdach.
Deckenleuchten
1. Deckenleuchten vorne / hinten
2. Kartenleseleuchten
In dieser
Position schaltet sich
die Deckenleuchte langsam mit
zunehmender Helligkeit ein:
beim Entriegeln des Fahr ...
Mazda CX-3. I-stop-Warnleuchte (gelb)/i-stop-Kontrollleuchte
(grün). I-stop OFF-Schalter. Rollschutzfunktion (Automatikgetriebe).
I-stop-Warnleuchte (gelb)/i-stop-Kontrollleuchte
(grün)
Zur Gewährleistung eines sicheren
und komfortablen Fahrzeugbetriebs überwacht das
i-stop-System dauernd die Bedienungen des ...