Der Opel Mokka A (2012–2021) beweist mit seinem datenschutzkonformen Fahrzeugkonzept, dass moderne Mobilität auch verantwortungsvoll sein kann. Ereignisdatenschreiber und Module zur technischen Aufzeichnung liefern wichtige Informationen zur Wartung, Fehlersuche und Fahrzeugsicherheit – jedoch ohne Bewegungsprofile oder personenbezogene Daten zu erfassen. Im Rahmen von Servicearbeiten können Werkstätten diese Daten punktuell auslesen, was Diagnose und Qualitätssicherung vereinfacht. Zusätzlich informiert der Mokka A über Funktechnologien wie RFID zur Reifendruckkontrolle oder schlüssellosem Zugang, die ohne personenbezogene Daten arbeiten. Konformitätserklärungen nach EU-Normen und transparente Kommunikation zum Datenhandling unterstreichen das Engagement für rechtssichere Fahrzeugnutzung – ein Pluspunkt für datenschutzbewusste Fahrer.
Konformitätserklärung
Funkübertragungssysteme
Dieses Fahrzeug ist mit Systemen ausgerüstet, die Funkwellen übertragen und/oder empfangen und der Richtlinie 1999/5/EG unterliegen. Die Systeme erfüllen die Anforderungen und relevanten Regelungen der Richtlinie 1999/5/EG. Kopien der Original- Konformitätserklärungen können über unsere Website bezogen werden.
Wagenheber
Übersetzung der Original- Konformitätserklärung
Konformitätserklärung gemäß EGRichtlinie 2006/42/EG Wir erklären, dass das Produkt: Produktbezeichnung: Wagenheber Typ/GM-Teilenummer: 13590195 die Bestimmungen der Richtlinie 2006/42/EG erfüllt.
Angewandte technische Normen:
GMW 14337 = Standardwagenheber
- Hardware-
Tests
GMW15005 = Standardwagenheber
und Reservereifen,
Fahrzeugtest
Die für die Zusammenstellung der technischen Unterlagen befugte Person ist
Hans-Peter Metzger
Engineering Group Manager - Fahrgestell und Struktur
Adam Opel AG
D-65423 Rüsselsheim
Unterzeichnet von
Daehyeok An
Engineering Group Manager Reifen-/ Radsysteme
GM Korea
Bupyung, Incheon, 403-714, Korea
Incheon, Südkorea, 4. April 2014
Ereignisdatenschreiber
Datenspeicherungsmodule im Fahrzeug
Eine große Anzahl an elektronischen Komponenten in Ihrem Fahrzeug enthalten Datenspeicherungsmodule, die zeitweilig oder dauerhaft technische Daten über den Zustand des Fahrzeugs, Ereignisse und Störungen speichern. Generell dokumentieren diese technischen Informationen den Zustand von Teilen, Modulen, Systemen oder Umgebung:
Anzahl Radumdrehungen / Rotationsgeschwindigkeit, Verlangsamung, laterale Beschleunigung)
Temperatur)
Diese Daten sind ausschließlich technischer Natur und helfen bei der Identifizierung und Behebung von Störungen sowie bei der Optimierung von Fahrzeugfunktionen.
Bewegungsprofile über gefahrene Strecken können mit diesen Daten nicht erstellt werden.
Wenn Serviceleistungen in Anspruch genommen werden (z.B. Reparaturen, Serviceabläufe, Garantiefälle, Qualitätssicherung) können Mitarbeiter des Servicenetzwerks (Hersteller inbegriffen) diese technischen Informationen aus den Ereignis- und Fehlerdatenspeicherungsmodulen spezieller Diagnosegeräte auslesen. Bei Bedarf erhalten Sie weitere Informationen bei diesen Werkstätten. Nach Korrektur eines Fehlers werden die Daten aus dem Fehlerspeicherungsmodul gelöscht oder konstant überschrieben.
Wenn das Fahrzeug verwendet wird, können Situationen auftreten, in denen diese technischen Daten mit Bezug zu anderen Informationen (Unfallberichte, Schäden am Fahrzeug, Zeugenaussagen etc.) mit einer spezifischen Person in Verbindung gebracht werden können - allenfalls mit Hilfe eines Spezialisten.
Weitere Funktionen, die vertraglich mit dem Kunden vereinbart wurden (z.B. Standort des Fahrzeugs in Notfällen) erlauben die Übertragung bestimmter Fahrzeugdaten aus dem Fahrzeug.
Radiofrequenz- Identifikation
Die RFID-Technik wird in einigen Fahrzeugen für Funktionen wie Reifendrucküberwachung und Zündanlagensicherheit eingesetzt. Außerdem kommt sie in Komfortanwendungen wie Funkfernbedienungen zum Ver- bzw. Entriegeln der Türen und zum Starten sowie in eingebauten Sendern zum Öffnen von Garagentoren zum Einsatz. Die in Opel-Fahrzeugen eingesetzte RFID-Technik verwendet und speichert keine personenbezogenen Daten und ist auch mit keinem anderen Opel-System, das personenbezogene Daten enthält, verbunden.
Die Kundeninformation zum Opel Mokka A I Gen (J13, 2012–2021) geht über technische Daten hinaus – sie umfasst auch die Konformitätserklärungen für sicherheitsrelevante Komponenten wie Funkmodule oder Wagenheber. Die Einhaltung europäischer Normen zeigt die Verpflichtung zur Qualität und Sicherheit.
Besonders relevant sind die Erläuterungen zum Datenschutz und zur Datenspeicherung im Fahrzeug. Die Aufzeichnung technischer Informationen zur Fehlerdiagnose erfolgt ohne Bewegungsprofile – für viele Nutzer ein Pluspunkt in Sachen Transparenz.
Häufige Fragen
Speichert mein Fahrzeug personenbezogene Daten?
Nein, die Module speichern technische Zustandsdaten, nicht persönliche Informationen – etwa für Fehlerdiagnose und Wartung.
Wie wird RFID im Fahrzeug eingesetzt?
RFID kommt zur Anwendung in Reifendrucksystemen und Schlüsselfunktionen. Es speichert keine personenbezogenen Daten und ist isoliert vom restlichen Fahrzeugnetzwerk.
Toyota RAV4. Elektronische
Bergabfahrkontrolle
Das System zur elektronischen Bergabfahrkontrolle hilft, zu hohe
Geschwindigkeiten bei steilen Bergabfahrten zu vermeiden.
Das System tritt bei Geschwindigkeiten unter 25 km/h in Aktion.
Funktions ...
Peugeot 2008. Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert
(Reichweite,
Verbrauch, ...).
Kombiinstrument
Anzeige der Informationen
Drücken Sie die Taste am Ende ...