Der Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) eignet sich nicht nur für den Transport von Personen und Gepäck, sondern zeigt auch beim Anhängerbetrieb Stärke. Die Nutzung von original PEUGEOT-Anhängerkupplungen bietet dabei höchste Kompatibilität und Sicherheit, insbesondere bei Zugbetrieb auf Steigungen oder bei Seitenwind. Eine gleichmäßige Gewichtsverteilung und reduzierte Lasten je 1000 m Höhenunterschied verbessern dabei die Fahreigenschaften und schützen Motor sowie Bremsanlage. Besonders im Anhängerbetrieb werden Aspekte wie Reifendruck, Bremsweg und Kühlleistung entscheidend. Peugeot betont den Einsatz der Motorbremse zur Entlastung der Bremsanlage und empfiehlt bei Überhitzung des Motors, diesen sofort abzustellen. Die automatische Deaktivierung der Einparkhilfe bei Nutzung der Originalkupplung zeigt, wie technologische Integration und Alltagstauglichkeit ineinandergreifen.
Ihr Fahrzeug ist hauptsächlich für die Personen- und Gepäckbeförderung konzipiert, kann jedoch auch zum Ziehen eines Anhängers benutzt werden.
Wir empfehlen Ihnen, Original PEUGEOTAnhängerkupplungen und Anschlusskabel zu benutzen, die bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs getestet und zugelassen wurden und diese von einem PEUGEOTVertragspartner oder einer qualifizierten Fachwerkstatt montieren zu lassen.
Wird die Anhängerkupplung nicht von einem PEUGEOT-Vertragspartner montiert, so müssen bei der Montage unbedingt die Weisungen des Herstellers befolgt werden.
Das Fahren mit Anhänger beansprucht das Zugfahrzeug in stärkerem Maße und verlangt vom Fahrer besondere Aufmerksamkeit.
Für weitere Informationen zu den Fahrhinweisen bei Zugbetrieb, siehe entsprechenden Abschnitt.
Bitte beachten Sie die erlaubten Anhängehöchstlasten, die auf dem Fahrzeugschein oder in den technischen Daten Ihres Fahrzeugs angegeben sind.
Weitere Informationen zum Thema Gewichte (und Anghängelasten für Ihr Fahrzeug) können Sie im entsprechenden Abschnitt nachlesen.
Bei Zugbetrieb
Verteilung der Lasten
Die Dichte der Luft nimmt mit der Höhe ab, wodurch sich die Motorleistung verringert. Die maximale Anhängelast muss je 1000 m Höhe um 10 % reduziert werden.
Für weitere Informationen zu Gewichten (und zu den für Ihr Fahrzeug geltenden Anhängelasten), siehe entsprechenden Abschnitt.
Seitenwind
Kühlung
Beim Ziehen eines Anhängers am Berg steigt die Kühlflüssigkeitstemperatur.
Da der Ventilator elektrisch angetrieben wird, ist seine Kühlkapazität nicht von der Motordrehzahl abhängig.
Die maximale Anhängelast bei Bergfahrten hängt vom Grad der Steigung und von der Außentemperatur ab.
Achten Sie auf jeden Fall besonders auf die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Halten Sie
beim Aufleuchten der
Warnleuchte und der STOPLeuchte
an und stellen Sie den
Motor schnellstmöglich ab.
Bremsen
Bei Zugbetrieb verlängert sich der Bremsweg.
Um eine Erhitzung der Bremsen zu vermeiden, wird die Verwendung der Motorbremse empfohlen.
Reifen
Beleuchtung
Weitere Informationen zur Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer erhalten Sie im entsprechenden Abschnitt.
Die Einparkhilfe hinten wird automatisch ausgeschaltet, wenn Sie eine Original PEUGEOT-Anhängerkupplung benutzen.
Die Anhängerkupplung im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) ermöglicht den sicheren Transport von Anhängern unter Berücksichtigung der zulässigen Lasten. Originalteile von PEUGEOT bieten geprüfte Qualität und optimale Integration in die Fahrzeugstruktur.
Besondere Hinweise betreffen Seitenwindempfindlichkeit, Kühlung, Bremsverhalten und Reifendruck. Die Einparkhilfe wird bei Verwendung einer Originalkupplung automatisch deaktiviert – ein Beispiel für intelligente Fahrzeugvernetzung.
Wie beeinflusst die Höhe die Anhängelast?
Pro 1000 m Höhenunterschied muss die Anhängelast um 10 % reduziert werden – wegen sinkender Luftdichte.
Was tun bei Überhitzung der Kühlflüssigkeit?
Tempo reduzieren und bei STOP-Leuchte sofort anhalten – Motor abschalten und abkühlen lassen.
Renault Captur. Motorölwechsel
Motorölwechsel
Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen
Ihres Fahrzeugs.
Füllmenge beim Ölwechsel
Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs
oder wenden Sie sich an einen ...
Mazda CX-3. Ausschalten des Motors
WARNUNGWährend der Fahrt darf der Motor
nicht ausgeschaltet werden:
Es ist sehr gefährlich, den Motor
während der Fahrt auszuschalten,
außer in einem Notfall. B ...