SUV Autos Betriebsanleitungen
Peugeot 2008: Automatikgetriebe (EAT6) - Fahrbetrieb

Peugeot 2008: Automatikgetriebe (EAT6)

Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den Komfort einer vollautomatischen Schaltung, erweitert mit den Programmen Sport und Schnee, oder die Möglichkeit, die Stufen von Hand zu schalten.

Sie haben die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:

  • Automatikbetrieb mit elektronischer Steuerung der Stufen durch das Getriebe, mit dem Programm Sport für eine dynamischere Fahrweise oder dem Programm Schnee für die Verbesserung der Fahrweise bei schlechter Bodenhaftung.
  • manueller Betrieb mit Stufenwahl durch den Fahrer.

Schaltpult

Peugeot 2008. Schaltpult

1. Gangwählhebel

2. Taste "S" (Sport)

3. Taste " " (Schnee)

Positionen des Gangwählhebels

Peugeot 2008. Positionen des Gangwählhebels

P. Parkstellung

  • Fahrzeug abstellen mit angezogener oder gelöster Feststellbremse
  • Motor starten

R. Rückwärtsgang

  • Rückwärts fahren, Fahrzeug im Stillstand, Motor im Leerlauf

N. Leerlauf

  • Fahrzeug abstellen mit angezogener Feststellbremse
  • Motor starten

D. Automatikbetrieb

M + / -. Manueller Betrieb mit Wahl der 6 Stufen durch den Fahrer

  • nach vorne schieben, um hochzuschalten oder
  • nach hinten ziehen, um zurückzuschalten.

Anzeigen im Kombiinstrument

Peugeot 2008. Anzeigen im Kombiinstrument

Wenn Sie den Gangwählhebel verstellen, um eine Schaltposition zu wählen, leuchtet die entsprechende Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf.

P. Parking (Parkstellung)

R. Reverse (Rückwärtsgang)

N. Neutral (Leerlauf)

D. Drive (automatischer Betrieb)

S. Programm Sport

Programm Schnee

1, 2, 3, 4, 5, 6. Eingelegte Stufen im manuellen Betrieb

-. Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Anfahren

Stellen Sie mit dem Fuß auf der Bremse den Gangwählhebel auf P oder N.

Starten Sie den Motor.

Wenn diese Bedingungen nicht erfüllt sind, ertönt ein akustisches Signal in Verbindung mit einer Warnmeldung in der Anzeige.

  • Treten Sie bei laufendem Motor auf das Bremspedal.
  • Lösen Sie die Feststellbremse.
  • Stellen Sie den Gangwählhebel auf R, D oder M.
  • Lassen Sie das Bremspedal langsam los.

Das Fahrzeug setzt sich sofort in Bewegung.

Wenn während der Fahrt der Gangwählhebel versehentlich auf N gestellt wird, nehmen Sie das Gas weg, bis der Motor die Leerlaufdrehzahl erreicht hat, und schalten Sie dann auf D, bevor Sie beschleunigen.

Bei Temperaturen unter -23C muss der Motor zunächst 4 Minuten lang im Leerlauf laufen, damit ein reibungsloser Betrieb von Motor und Getriebe auf lange Zeit gewährleistet werden kann.

Wenn der Motor im Leerlauf dreht, der Gangwählhebel auf R, D oder M steht und die Bremsen gelöst sind, setzt sich das Fahrzeug in Bewegung, auch wenn kein Gas gegeben wird.

Lassen Sie Kinder niemals bei laufendem Motor unbeaufsichtigt im Fahrzeug zurück.

Ziehen Sie bei Wartungsarbeiten mit laufendem Motor die Feststellbremse an und stellen Sie den Gangwählhebel auf P.

Automatikbetrieb

  • Stellen Sie den Gangwählhebel auf D zum automatischen Schalten in sechs Stufen.

Das Getriebe arbeitet nun im auto-adaptiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt automatisch den für den Fahrstil, das Straßenprofil und die Fahrzeugbeladung am besten geeignete Stufe.

Zum maximalen Beschleunigen ohne Betätigung des Gangwählhebels treten Sie das Gaspedal ganz durch (Kick down). Hierbei schaltet das Getriebe automatisch zurück oder behält die eingelegte Stufe bis zum Erreichen der maximal zulässigen Motordrehzahl bei.

Beim Bremsen schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit die Motorbremse wirksam werden kann.

Wenn Sie den Fuß plötzlich vom Gaspedal nehmen, schaltet das Getriebe aus Sicherheitsgründen nicht in die höhere Stufe.

Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf N, wenn das Fahrzeug in Bewegung ist.

Stellen Sie den Gangwählhebel niemals auf P oder R, solange das Fahrzeug nicht stillsteht.

Rückwärtsgang

Zündung eingeschaltet; das System Einparkhilfe hinten schaltet sich beim Einlegen des Rückwärtsgangs R automatisch ein.

Für weitere Informationen, siehe Abschnitt "Einparkhilfe hinten".

Programme Sport und Schnee

Diese beiden speziellen Programme vervollständigen den Automatikbetrieb bei besonderen Verwendungen.

Programm Sport "S"

  • Drücken Sie die Taste "S", sobald der Motor gestartet ist.

Das Getriebe fährt automatisch einen dynamischeren Fahrstil.

S erscheint im Kombiinstrument.

Programm Schnee

  • Drücken Sie auf die Taste "", sobald der Motor gestartet ist.

Das Getriebe passt sich dem Fahren auf rutschigen Straßen an.

Dieses Programm erleichtert das Anfahren und den Antrieb, wenn die Bodenhaftung schwächer ist.

erscheint im Kombiinstrument.

Sie können jeder Zeit mit einem Druck auf die entsprechende Taste das gewählte Programm verlassen und in den autoadaptiven Modus zurückkehren.

Manueller Betrieb

  • Stellen Sie den Gangwählhebel auf M, um stufenweise in sechs Stufen zu schalten.
  • Bewegen Sie den Gangwählhebel zum + Zeichen, um in die höhere Stufe zu schalten.
  • Bewegen Sie den Gangwählhebel zum - Zeichen, um in die niedrigere Stufe zu schalten.

Der Schaltbefehl wird nur ausgeführt, wenn Fahrzeuggeschwindigkeit und Motordrehzahl dies zulassen, andernfalls übernimmt vorübergehend die Schaltautomatik die Kontrolle.

D verschwindet aus der Anzeige, stattdessen erscheinen nacheinander die eingelegten Stufen im Kombiinstrument.

Bei über- oder untertourigem Fahren blinkt die gewählte Stufe für die Dauer einiger Sekunden, danach wird die tatsächlich verwendete Stufe angezeigt.

Sie können jederzeit von D (Automatikbetrieb) auf M (manueller Betrieb) umschalten.

Im Stand oder bei sehr geringem Tempo schaltet das Getriebe automatisch in die 1. Stufe.

Die Programme Sport und Schnee funktionieren nicht im manuellem Betrieb.

Fehleranzeige im manuellen Betrieb

Diese Anzeige erscheint, wenn eine Stufe nicht richtig eingelegt ist (Gangwählhebel zwischen zwei Schaltpositionen).

Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie den Gangwählhebel auf P oder N stellen, um in den Leerlauf zu gehen.

Ziehen Sie in beiden Fällen die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Wenn der Gangwählhebel nicht auf P steht, erscheint beim Öffnen der Fahrertür oder ca. 45 Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung eine Warnmeldung auf dem Bildschirm.

  • Stellen Sie den Gangwählhebel auf P; die Meldung verschwindet.

Auf überschwemmter Straße oder beim Durchqueren einer Furt stets im Schritttempo fahren.

Funktionsstörung

Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Warnmeldung auf dem Bildschirm aufleuchtet, liegt eine Funktionsstörung im Getriebe vor.

In diesem Fall schaltet das Getriebe auf Notbetrieb und bleibt in der 3. Stufe blockiert. Beim Schalten von P nach R und von N nach R spüren Sie gegebenenfalls einen starken Ruck, durch den das Getriebe jedoch nicht in Mitleidenschaft gezogen wird.

Fahren Sie nicht schneller als 100 km/h unter Beachtung der örtlichen Verkehrsvorschriften.

Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.

Sie laufen Gefahr, dass Getriebe zu beschädigen:

  • wenn Sie gleichzeitig Gas- und Bremspedal betätigen,
  • wenn Sie beim Ausfall der Batterie den Wechsel des Gangwählhebels von der Position P in eine andere erzwingen.

Um den Kraftstoffverbrauch bei längerem Halt mit laufendem Motor (zum Beispiel im Stau...) zu begrenzen, stellen Sie den Gangwählhebel auf N und ziehen Sie die Feststellbremse an.

Andere Materialien:

Kia Sportage. Staufächer
In diesen Staufächern können kleinere Gegenstände abgelegt werden. ACHTUNG Um möglichem Diebstahl vorzubeugen, lagern Sie keine Wertgegenstände in den Staufäche ...

Mazda CX-3. Abstandsführungssystem (DRSS). Ausparkhilfe (RCTA).
Abstandsführungssystem (DRSS) Mit dem Abstandsführungssystem (DRSS) wird der Abstand zwischen Ihrem und dem vorausfahrenden Fahrzeug mit Hilfe eines Radarsensors (vorne) gemessen, wenn die ...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0072