Das Emergency Stop Signal (ESS) im Kia Sportage III Gen SL (2010–2015) erhöht die Sicherheit bei abrupten Bremsmanövern. Es aktiviert automatisch die Brems- und Warnblinkanlagen, um nachfolgende Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf eine Gefahrensituation hinzuweisen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie das ESS-System funktioniert, bei welchen Bedingungen es auslöst und was im Zusammenspiel mit dem ABS zu beachten ist. Ein optimal funktionierendes ESS kann helfen, Auffahrunfälle entscheidend zu verhindern.
Das ESS-System warnt den nachfolgenden Verkehr, indem es die Bremsleuchten aktiviert, wenn das Fahrzeug plötzlich anhält oder das ABS beim Anhalten eingreift. (Das System wird aktiv, wenn die Fahrgeschwindigkeit mehr als 55 km/h beträgt und das Fahrzeug mit mehr als 7 m/s² verzögert wird oder das ABS bei einer Notbremsung eingreift.)
Wenn die Fahrgeschwindigkeit weniger als 40 km/h beträgt und das ABS nicht mehr eingreift bzw. wenn die Notbremssituation vorbei ist, erlischt das Bremslicht. Stattdessen schaltet sich automatisch die Warnblinkanlage ein.
Die Warnblinkanlage wird wieder ausgeschaltet, sobald die Fahrgeschwindigkeit nach dem Anhalten wieder mehr als 10 km/h beträgt. Die Ausschaltung erfolgt auch dann, wenn das Fahrzeug eine bestimmte Strecke mit niedriger Geschwindigkeit zurückgelegt hat. Überdies kann die Warnblinkanlage auch von Hand ausgeschaltet werden, indem der entsprechende Schalter betätigt wird.
ACHTUNG
Das ESS-System bleibt ohne Funktion, sofern die Warnblinkanlage bereits eingeschaltet wurde.
Das ESS-System (Emergency Stop Signal) des Kia Sportage SL bietet eine intelligente Warnfunktion bei plötzlichen Bremsmanövern. Wenn das Fahrzeug stark abbremst oder das ABS eingreift, wird automatisch die Warnblinkanlage aktiviert. So werden nachfolgende Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf eine Notbremsung hingewiesen und können entsprechend reagieren.
Die Aktivierung erfolgt ab einer Geschwindigkeit von über 55 km/h, wobei die automatische Umschaltung zur Warnblinkanlage für zusätzliche Sicherheit sorgt. Ein cleveres System, das den Kia Sportage SL noch verlässlicher im Straßenverkehr macht.
Zur optimalen Funktionsweise sollte die Warnblinkanlage bei Fahrtantritt deaktiviert sein, da das ESS-System andernfalls keine Warnung auslösen kann.
Die Kontroll- und Warnleuchten im Toyota Yaris sind ein zentrales Element zur Überwachung der wichtigsten Fahrzeugsysteme und zur Gewährleistung der Sicherheit. Das umfassende Warnleuchten-System informiert den Fahrer in Echtzeit über potenzielle Fehlfunktionen. Besonders kritisch ist die STOP-Leuchte, die auf gravierende Probleme wie Störungen im Bremssystem, der Motorsteuerung oder der Fahrzeugelektrik hinweist. Sollte eine dieser Warnleuchten dauerhaft leuchten oder blinken, ist eine sofortige Überprüfung durch eine Fachwerkstatt erforderlich. Weitere relevante Anzeigen umfassen die Warnung für die Kühlmitteltemperatur, die ABS-Leuchte sowie die Kontrollanzeige für das Hybridsystem. Durch rechtzeitiges Handeln können schwerwiegendere Schäden effektiv vermieden werden.
Kia Sportage. Pflegehinweise für Alcantara
Empfohlene Methoden für das Entfernen bestimmter Flecken
Bier, Eier, Milch, Creme
Mit neutraler Seifenlösung behandeln und gründlich
ausspülen.
Blut
Mit n ...
Peugeot 2008. Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den
Komfort einer vollautomatischen Schaltung, erweitert
mit den Programmen Sport und Schnee, oder die
Möglichkeit, die Stufen von Hand zu schalte ...