Räder einstellen, auswuchten und die Reifen korrekt ersetzen sind Maßnahmen, die den Fahrkomfort und die Fahrzeugkontrolle beim Kia Sportage III Gen SL (2010–2015) deutlich verbessern. Besonders bei spürbaren Vibrationen oder ungleichmäßigem Verschleiß sollten entsprechende Arbeiten durchgeführt werden. In diesem Artikel lernen Sie, wie Sie zwischen Leichtmetall- und Stahlfelgen unterscheiden, welche Reifenarten verwendet werden dürfen und welche Sicherheitsrichtlinien beim Tausch und bei der Auswahl neuer Felgen und Reifen gelten. Hinweise zu Traktion, Bremsleistung und ABS-Funktion sorgen für maximale Fahrsicherheit.
Die Räder Ihres Fahrzeugs wurden werkseitig sorgfältig eingestellt und ausgewuchtet, um die größtmögliche Lebensdauer und Funktionstüchtigkeit der Reifen zu gewährleisten.
In den meisten Fällen muss die Radeinstellung nie mehr verändert werden. Sollte der Reifenverschleiß jedoch ungleichmäßig sein oder das Fahrzeug ständig zur Seite ziehen, muss die Radeinstellung möglicherweise korrigiert werden.
Wenn beim Fahren auf ebener Fahrbahn Vibrationen auftreten, müssen möglicherweise die Räder ausgewuchtet werden.
ACHTUNG
Für das Auswuchten von Leichtmetallfelgen müssen spezielle Auswuchtgewichte verwendet werden, da andernfalls die Leichtmetallfelgen beschädigt werden können.
Bei gleichmäßigem Reifenverschleiß erscheint mit der Zeit eine Verschleißanzeige über die Breite der Lauffläche. Sie zeigt an, dass die verbleibende Profiltiefe weniger als 1,6 mm beträgt. Ersetzen Sie den Reifen, sobald dies der Fall ist.
Warten Sie mit dem Ersetzen des Reifens nicht, bis die Verschleißanzeige über die gesamte Breite der Lauffläche sichtbar ist.
VORSICHT - Reifen ersetzen
Um die Möglichkeit schwerer oder tödlicher Verletzungen durch einen Unfall, der durch einen Reifenschaden oder den Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug verursacht wurde, zu reduzieren:
nicht ordnungsgemäß ist, können das Fahrzeug beschädigen und ungewöhnliche Fahreigenschaften als auch eine unzureichende Kontrolle über das Fahrzeug verursachen.
Die Reifengröße kann die Raddrehzahl beeinflussen.
Wenn Reifen ersetzt werden, muss die Größe aller 4 Reifen dieselbe sein, die ursprünglich mit dem Fahrzeug ausgeliefert wurde. Die Verwendung von Reifen mit unterschiedlicher Größe kann zur Folge haben, dass ABS (Antiblockiersystem) und ESP (Elektronisches Stabilitätsprogramm) (wenn eingebaut) nicht ordnungsgemäß arbeiten (ausstattungsabhängig).
Achten Sie beim Ersetzen von Felgen darauf, dass die Ersatzfelgen den Originalfelgen in Durchmesser, Breite und Einpresstiefe entsprechen.
VORSICHT
Eine falsche Felgengröße kann folgende Punkte beeinträchtigen: Lebensdauer der Reifen und der Radlager, Wirkung und Leistung der Bremse, Fahreigenschaften, Bodenfreiheit, Abstand zwischen Reifen und Karosserieteilen, Verwendbarkeit von Schneeketten, Tachometer- und Kilometerzählergenauigkeit, Scheinwerferhöheneinstellung und Höhe der Stoßfänger.
Das Fahren mit abgefahrenen Reifen oder falschem Reifendruck sowie das Befahren glatter Fahrbahnen beeinträchtigt die Haftung der Reifen. Die Reifen müssen ersetzt werden, sobald die Verschleißanzeige sichtbar wird. Passen Sie Ihre Fahrweise an widrige Wetterverhältnisse (Regen, Schnee, Eisglätte) an und reduzieren Sie Ihre Geschwindigkeit, damit Sie nicht die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren.
Das Auswuchten und korrekte Einstellen der Räder im Kia Sportage III Gen sind Grundlage für Fahrkomfort und Reifenlebensdauer. Vibrationen oder einseitiger Verschleiß sind erste Hinweise für nötige Korrekturen – am besten regelmäßig in einer Werkstatt geprüft.
Beim Ersetzen von Reifen gilt: Nicht erst warten, bis die Verschleißanzeige vollständig sichtbar ist. Unterschiedliche Bauarten (Diagonal- vs. Gürtelreifen) dürfen niemals gemischt werden – auch nicht beim Ersatzrad. Originalgröße und Spezifikation sind entscheidend für ABS-Funktion und Fahrverhalten.
Neue Felgen müssen in Durchmesser und Einpresstiefe exakt passen. Eine falsche Wahl kann Bremssysteme beeinträchtigen und Sicherheitsrisiken verursachen – besonders bei Hochgeschwindigkeitsfahrten oder Kurvenfahrten.
Einparksituationen in engen Straßen oder auf vollen Parkplätzen meistern – das Fahrerassistenzsystem des Hyundai ix-35 macht es möglich. Die Anleitung zeigt, wie akustische und visuelle Warnsignale aktiviert werden, welche Sensoren beteiligt sind und wie man sich bei Erkennung von Hindernissen korrekt verhält. Besonders hervorgehoben werden Einschränkungen bei ungewöhnlich geformten oder spiegelnden Objekten sowie der Einfluss von Witterung auf die Sensorleistung. Mehr erfahren: Hyundai ix-35 Parkassistent Wer sich stressfreies Rückwärtsfahren wünscht, findet hier eine klare Handlungsanleitung für mehr Sicherheit.
Kia Sportage. Seitenairbag (ausstattungsabhängig). Kopfairbag (ausstattungsabhängig).
Seitenairbag (ausstattungsabhängig)
Ihr Fahrzeug ist in beiden Vordersitzlehnen
mit Seitenairbags ausgestattet.
Zweck der Airbags ist es, dem Fahrer
und/oder dem vorderen Beifahrer
erweiter ...
Kia Sportage. Das Sicherheitsgurtsystem
VORSICHT
Um den maximalen Schutz durch
das Rückhaltesystem zu erlangen,
müssen die Sicherheitsgurte
während der Fahrt immer
angelegt sin.
Sicherheitsgurte sind am effektiv ...