Die Bremsanlage mit Bremskraftverstärker im Kia Sportage SL bietet zuverlässige Verzögerung – selbst bei ausgeschaltetem Motor. Dennoch ist bei fehlender Unterstützung ein stärkerer Pedaldruck nötig, was sich auf den Bremsweg auswirken kann. In diesem Artikel erhalten Sie essenzielle Informationen zur Funktionsweise, Pflege und möglichen Warnsignalen der Bremsanlage im Kia Sportage (2010–2015). Hinweise zu Verschleißmeldern, Notbremsungen und richtigem Fahrverhalten erhöhen die Sicherheit bei jeder Fahrt.
Die Bremsanlage Ihres Fahrzeugs verfügt über einen Bremskraftverstärker und sie wird bei normaler Benutzung automatisch nachgestellt.
In den Fällen, in denen die Bremskraftunterstützung nicht zur Verfügung steht, wie z. B. bei abgestelltem Motor oder in anderen Situationen, können Sie die Bremse weiterhin verwenden, jedoch müssen Sie das Bremspedal kräftiger treten. Auch ist mit einem verlängerten Bremsweg zu rechnen.
Bei abgestelltem Motor nimmt die gespeicherte Bremskraftunterstützung mit jedem Treten des Bremspedals ab.
Treten Sie deshalb nicht mehrfach das Bremspedal, wenn die Servounterstützung unterbrochen ist.
Treten Sie das Bremspedal nur dann mehrfach hintereinander, wenn es notwendig ist, das Fahrzeug auf rutschigem Untergrund unter Kontrolle zu halten.
VORSICHT - Bremsen
Um die Bremsanlage zu trocknen, treten Sie unter sicheren Fahrbedingungen leicht das Bremspedal, bis die reguläre Bremsleistung wiederhergestellt ist.
Wenn die Fußbremse während der Fahrt ausfallen sollte, können Sie mit der Feststellbremse eine Notbremsung durchführen. Allerdings wird der Bremsweg in diesem Fall wesentlich länger sein als bei einer normalen Bremsung mit der Fußbremse
VORSICHT - Feststellbremse
Wenn die Feststellbremse während der Fahrt (bei üblichen Fahrgeschwindigkeiten) angezogen wird, kann dies zu einem plötzlichen Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug führen. Wenn Sie die Feststellbremse betätigen müssen, um das Fahrzeug zum Stehen zu bringen, seien Sie dabei besonders vorsichtig.
Wenn der Bremsbelagverschleiß soweit fortgeschritten ist, dass die Bremsbeläge ersetzt werden sollten, hören Sie ein hochfrequentes Geräusch von den Vorderoder Hinterrädern (ausstattungsabhängig).
Dieses Geräusch kann zeitweise oder auch nur beim Treten des Bremspedals hörbar sein.
Unter bestimmten Fahrbedingungen oder unter bestimmten klimatischen Bedingungen kann es sein, dass nach einer Standzeit bei leichtem Bremsen oder beim erstmaligen Bremsen ein quietschendes Bremsgeräusch hörbar ist. Dies ist ein normaler Vorgang, der nicht ein Problem an der Bremsanlage anzeigt.
ACHTUNG
VORSICHT - Bremsenverschleiß
Das Geräusch des Verschleißmelders zeigt an, dass Ihr Fahrzeug gewartet werden muss. Wenn Sie das Geräusch missachten, könnte dies zu einer Verschlechterung der Bremsleistung und somit zu einem schweren Unfall führen.
Die Bremsanlage mit Bremskraftverstärker im Kia Sportage SL (III Gen) erhöht die Bremswirkung bei geringem Pedaldruck – ideal für komfortables, sicheres Bremsverhalten. Bei Ausfall des Motors oder bei speziellen Situationen muss das Bremspedal kräftiger gedrückt werden, da die Servounterstützung entfällt und der Bremsweg sich verlängert.
Sicherheitswarnungen raten zu vorsichtiger Fahrweise bei Gefällstrecken – kombiniert mit Gangwahl zur Motorbremsunterstützung. Hinweise zu nassen Bremsen nach Wasserfahrt oder Verschleißsignal durch quietschende Geräusche verbessern die Wartung und schützen vor unvorhersehbarem Bremskraftverlust.
Wie erkenne ich verschlissene Bremsbeläge?
Ein hochfrequentes Quietschen beim Bremsen – besonders beim ersten Pedaldruck – signalisiert Belagverschleiß.
Was tun bei Bremsversagen während der Fahrt?
Die Feststellbremse kann zur Notbremsung verwendet werden – jedoch mit erhöhtem Bremsweg und Vorsicht bei Lenkkontrolle.
Das Radio im Toyota Yaris bietet eine benutzerfreundliche Bedienung und vielfältige Funktionen zur Senderwahl und Klangregelung. Zwischen AM- und FM-Modus kann einfach gewechselt werden, und gespeicherte Sender lassen sich über die Favoritentasten direkt abrufen. Die automatische Sendersuche ermittelt zuverlässig die stärkste Frequenz. Das integrierte Radio-Datensystem (RDS) ermöglicht die automatische Erkennung von Verkehrsinformationen und Regionalsendern. Laut den Herstellerangaben gehen gespeicherte Sender nach dem Abklemmen der Batterie verloren und sollten anschließend neu programmiert werden. Fahrer haben zudem die Möglichkeit, die Senderliste regelmäßig zu aktualisieren, um die Empfangsqualität zu optimieren.
Opel Mokka. Reifen. Reifendruck.
Reifen
Reifen der Größen 195/70 R16 und
215/60 R17 dürfen nur als Winterreifen
verwendet werden.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsicherheit
bei Temperaturen unter
7 ...
Mazda CX-3. Das akustische Warnsignal ist aktiviert. Beleuchtungswarnsignal. Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal. Sicherheitsgurtwarnsignal. Akustisches Warnsignal für nicht ausgeschaltete Zündung (STOP).
Beleuchtungswarnsignal
Wenn bei eingeschalteter Beleuchtung
die Zündung sich in der Position "ACC"
befi ndet oder die Zündung ausgeschaltet
ist und die Fahrertür geöffnet wird,
...