Serviceinformationen
Für die Betriebs- und Verkehrssicherheit sowie die Werterhaltung Ihres Fahrzeugs ist es wichtig, dass alle Wartungsarbeiten in den vorgeschriebenen Intervallen durchgeführt werden.
Der detaillierte, aktualisierte Serviceplan für Ihr Fahrzeug ist in der Werkstatt erhältlich.
Serviceanzeige.
Europäische Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 30.000 km oder nach 1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst eintritt, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
Ein kürzeres Service-Interval kann für ein stark beanspruchendes Fahrverhalten gelten, z. B. für Taxis und Polizeifahrzeuge.
Die europäischen Serviceintervalle gelten für folgende Länder: Andorra, Österreich, Belgien, Bosnien- Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechien, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Grönland, Ungarn, Island, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Mazedonien, Malta, Montenegro, Niederlande, Norwegen, Polen, Portugal, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden, Schweiz, Großbritannien.
Serviceanzeige.
Internationale Serviceintervalle
Die Wartung Ihres Fahrzeugs ist alle 15.000 km oder nach 1 Jahr fällig, je nachdem, was zuerst eintritt, sofern die Serviceanzeige nichts anderes anzeigt.
Die internationalen Serviceintervalle gelten für Länder, die nicht unter den europäischen Serviceintervallen aufgeführt sind.
Serviceanzeige
Bestätigungen
Durchgeführte Servicearbeiten werden im Service- und Garantieheft bestätigt.
Datum und Kilometerstand werden durch Stempel und Unterschrift der jeweiligen Werkstatt ergänzt.
Achten Sie darauf, dass das Serviceund Garantieheft richtig ausgefüllt wird, denn ein lückenloser Service- Nachweis ist in Garantie- oder Kulanzfällen von entscheidender Bedeutung, aber auch ein Vorteil beim Verkauf des Fahrzeugs.
Serviceintervall mit verbleibender Öllebensdauer
Das Serviceintervall basiert auf mehreren vom Einsatz abhängigen Parametern.
Sobald ein Ölwechsel fällig ist, wird dies auf der Serviceanzeige angezeigt.
Serviceanzeige.
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe
Nur Produkte verwenden, die den empfohlenen Spezifikationen entsprechen.
Schäden, die durch die Verwendung von Produkten verursacht werden, die diesen Spezifikationen nicht entsprechen, sind nicht durch die Garantie gedeckt
Warnung |
Betriebsstoffe sind Gefahrstoffe
und können giftig sein. Vorsicht
beim Umgang mit diesen Stoffen. Informationen auf den Behältern beachten. |
Motoröl
Motoröl wird nach Qualität und Viskosität klassifiziert. Bei der Entscheidung, welches Motoröl verwendet werden soll, ist Qualität wichtiger als Viskosität. Die Ölqualität gewährleistet beispielsweise die Sauberkeit des Motors, Schutz vor Verschleiß und verzögerte Alterung des Öls. Die Viskosität gibt das Fließvermögen des Öls in einem bestimmten Temperaturbereich an.
Dexos ist ein neues Qualitäts- Motoröl, das Benzin- und Dieselmotoren besonders gut schützt. Falls es nicht verfügbar ist, müssen Motoröle der anderen aufgeführten Qualitäten verwendet werden. Die Empfehlungen für Benzinmotoren gelten auch für mit Erdgas (CNG), Flüssiggas (LPG) und Ethanol-Kraftstoff (E85) angetriebene Motoren.
Wählen Sie das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstemperatur aus.
Motoröl auffüllen
Motoröle unterschiedlicher Hersteller und Marken können gemischt werden, sofern die erforderlichen Motorölkriterien Qualität und Viskosität eingehalten werden.
Die Verwendung von Motorölen, die lediglich den Spezifikationen ACEA A1/B1 oder A5/B5 entsprechen, ist untersagt, da dies unter bestimmten Betriebsbedingungen langfristig Motorschäden verursachen kann.
Wählen Sie das geeignete Motoröl nach Qualität und niedrigster Umgebungstemperatur aus.
Zusätzliche Motoröladditive
Die Verwendung zusätzlicher Motoröladditive kann Schäden verursachen und zum Verlust der Garantie führen.
Motoröl-Viskositätsklassen
Die SAE-Viskositätsklasse gibt das Fließvermögen des Öls an.
Mehrbereichsöl ist durch zwei Ziffern gekennzeichnet, z. B. SAE 5W-30.
Die erste Ziffer, auf die ein W folgt, gibt die Viskosität bei niedrigen Temperaturen an und die zweite Ziffer die Viskosität bei hohen Temperaturen.
Wählen Sie die geeignete Viskositätsklasse in Abhängigkeit von der Mindestumgebungstemperatur aus.
Alle empfohlenen Viskositätsgrade sind für hohe Umgebungstemperaturen geeignet.
Kühlmittel und Frostschutz
Nur für das Fahrzeug zugelassenes silikatfreies (OAT) Long-Life-Kühlmittel (LLC) und Frostschutzmittel verwenden.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Das System wird werkseitig mit für ausgezeichneten Korrosionsschutz und Frostschutz bis ca. -28 C bestimmtem Kühlmittel befüllt. In nördlichen Ländern, in denen es sehr kalt wird, bietet das werkseitig eingefüllte Kühlmittel Frostschutz bis ca. -37 C.
Diese Konzentration sollte das ganze Jahr über beibehalten werden. Bei Verwendung von Kühlmittelzusätzen, die zusätzlichen Korrosionsschutz bieten und kleinere Undichtigkeiten abdichten sollen, kann es zu Funktionsstörungen kommen. Für die Folgen der Verwendung zusätzlicher Kühlmittelzusätze wird keine Haftung übernommen.
Brems- und Kupplungsflüssigkeit
Mit der Zeit nimmt die Bremsflüssigkeit Feuchtigkeit auf, wodurch die Bremsleistung verringert wird. Die Bremsflüssigkeit muss daher in den angegebenen Intervallen gewechselt werden.
Toyota RAV4. Wenn der Motor bei einer anderen Schalt-/Wählhebelstellung als "P"
ausgeschaltet
wird (nur Fahrzeuge mit Automatikgetriebe oder Multidrive)
Wenn der Motor ausgeschaltet wird, während sich der Schalt-/Wählhebel in
einer anderen Stellung als "P" befindet, wird der Motorschalter nicht
ausgeschaltet,
sondern in den Modus ACCESSO ...
Mazda CX-3. Motorüberhitzung
Falls die Warnleuchte für eine hohe
Kühlmitteltemperatur aufl euchtet, ein
Leistungsabfall des Motors auftritt oder
der Motor zu klopfen oder zu klingeln
beginnt, ist wahrscheinlich der ...