
Die Flaschenhalter im Mazda CX-3 (2015–2025) bieten praktische Ablageflächen in den Türverkleidungen – ideal für Fahrten mit Getränken. Wichtig ist dabei die Verwendung von verschlossenen Flaschen, um ein Verschütten bei Türbewegungen zu vermeiden. Mazda achtet hier auf Details, die den Fahrkomfort erhöhen und gleichzeitig die Sicherheit wahren. Durch die clevere Positionierung bleibt der Zugriff auf Getränke jederzeit einfach, ohne den Fahrraum unnötig zu beeinträchtigen. Ein kleiner Komfortfaktor, der im Alltag eine große Wirkung entfalten kann – für eine sorgenfreie Fahrt mit durchdachter Innenraumfunktion.
Flaschenhalter befi nden sich auf der Innenseite der Türen.

VORSICHT
Verwenden Sie die Flaschenhalter nur für Flaschen mit Verschluss. Der Flascheninhalt kann sonst beim Öffnen oder Schließen der Tür verschüttet werden.
Die Flaschenhalter im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) bieten eine sichere Möglichkeit, Getränke während der Fahrt zu verstauen. Ihre Platzierung in den Türverkleidungen ermöglicht einen schnellen Zugriff, ohne die Sicht oder die Bewegung des Fahrers einzuschränken. Voraussetzung für die sichere Nutzung ist, dass die Flaschen stets verschlossen sind – Mazda warnt ausdrücklich vor dem Einsatz offener Behälter.
Dieses kleine, aber wichtige Ausstattungsdetail unterstützt eine komfortable und sichere Fahrpraxis. Gleichzeitig beweist Mazda, dass auch scheinbar einfache Komponenten wie Flaschenhalter integraler Bestandteil eines ganzheitlichen Innenraumkonzepts sind.
Mit dem Fokus auf Ergonomie und Risikovermeidung wird der Flaschenhalter im Mazda CX-3 zum nützlichen Begleiter für Alltag und Reise.
Renault Captur. Transport von Gegenständen im Gepäckraum. Transport von Gegenständen. Dachgalerie. Spoiler.
Transport von Gegenständen im Gepäckraum
Transportgut stets so in den Gepäckraum
einräumen, dass die größte Fläche angelehnt
ist an:
die Rückenlehn ...
Kia Sportage. Lackpflege. Lackschäden ausbessern. Unterbodenpflege. Leichtmetallfelgen pflegen.
Lackpflege
Fahrzeugwäsche
Waschen Sie Ihr Fahrzeug mindestens
einmal monatlich gründlich mit
lauwarmem oder kaltem Wasser, um es
vor Korrosion und Umwelteinflüssen zu
schützen ...