SUV Autos Betriebsanleitungen
Mazda CX-3: Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems. - Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit

Mazda CX-3: Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems.

Mazda CX-3 / Mazda CX-3 (DK) Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Insassen-Rückhaltesysteme. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems.

Die Mazda CX-3 (2015–2025) bietet maximale Sicherheit und flexible Anpassung für verschiedene Nutzungsszenarien durch ihren Beifahrerairbag-Deaktivierungsschalter. Mit klaren Kontrollleuchten und eindeutigen Schalterpositionen lässt sich das Rückhaltesystem gezielt für Kindersitze konfigurieren – ein Sicherheitsplus, besonders für Familien mit Kleinkindern. Mazda überlässt beim CX-3 (DK5) nichts dem Zufall: Von der Schlüsselnutzung bis zur Wiederaktivierung des Systems wird jeder Schritt benutzerfreundlich erklärt. Die systematische Integration von Komponenten wie Sitzlängssensors, Gurtstraffer und Airbag-Modulen zeigt Mazdas umfassende Vision von aktiver und passiver Sicherheit.

Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag

WARNUNG

Der Beifahrerairbag darf nicht unnötig deaktiviert werden: Eine unnötige Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Der zusätzliche Schutz für den Beifahrer wird damit aufgehoben. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Außer für den Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz darf deshalb der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag nicht in die Position "OFF" geschaltet werden.

Mazda CX-3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag

Der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag darf nur zum Deaktivieren des Beifahrerairbags, der Seitenairbags und des Beifahrer-Gurtstraffers verwendet werden, wenn ein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert wird.

Wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet, leuchten beide Beifahrerairbag- Deaktivierungskontrollleuchten, unabhängig von der Position des Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalters. Die Kontrollleuchte erlischt nach einer gewissen Zeit und wird danach wie in der folgenden Tabelle gezeigt ein- bzw. ausgeschaltet.

Mazda CX-3. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag

HINWEIS

Lassen Sie in den folgenden Fällen den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/ Servicepartner, überprüfen:

  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte leuchtet nicht für eine bestimmte Zeit, wenn die Zündung in die Position "ON" gestellt wird.
  • Die Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nicht nach kurzer Zeit, wenn sich die Zündung in der Position "ON" befi ndet (Beifahrerairbag- Deaktivierungsschalter befi ndet sich in der Position "ON").

Schalterpositionen

Kontrollieren Sie vor dem Losfahren, ob der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag mit dem Hilfsschlüssel in die, für den Verwendungszweck geeignete Stellung gestellt ist.

WARNUNG

Den Schlüssel nicht im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurücklassen: Eine unbeabsichtigte Deaktivierung des Beifahrerairbags ist gefährlich. Bei einem Unfall wird der Beifahrer nicht richtig geschützt. Dadurch können schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen verursacht werden. Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Deaktivierung sollten Sie immer den Hilfsschlüssel in der gegenwärtig verwendeten LogIn-Fernbedienung zur Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrersitz verwenden. Stecken Sie nach der Deaktivierung des Airbags den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung. Dadurch kann vermieden werden, dass der Schlüssel im Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag zurückgelassen wird.

HINWEIS

Stecken Sie nach der Bedienung des Deaktivierungsschalters für den Beifahrerairbag den Hilfsschlüssel wieder in die Fernbedienung.

aus

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden nicht ausgelöst.

Ausschalten in die Position OFF

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "OFF".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet.

Die Front- und Seitenairbags des Beifahrers bleiben deaktiviert, solange bis der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag wieder in die Position "ON" gestellt wird.

ein

Der Beifahrerairbag, der Seitenairbag und der Beifahrersitzgurtstraffer werden ausgelöst.

Aktivieren Sie das System nur, wenn kein Kinderrückhaltesystem auf dem Beifahrersitz installiert ist.

Einschalten in die Position ON

1. Stecken Sie den Schlüssel in den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag und drehen Sie ihn in die Position "ON".

2. Ziehen Sie danach den Schlüssel ab.

3. Kontrollieren Sie, ob die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte beim Einschalten der Zündung auf "ON" weiter leuchtet. Die Airbag-Deaktivierungskontrollleuchte erlischt nach kurzer Zeit.

Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

Mazda CX-3. Komponenten des Insassen-Rückhaltesystems

  1. Fahrer/Beifahrerairbags und Treibsätze
  2. Airbagsensoren und Diagnosemodul (Insassen-Rückhaltesystem-Einheit)
  3. Gurtstraffer (Seite 2-18 )
  4. Vorderer Airbagsensor
  5. Seitenaufprallsensoren
  6. Airbag/Gurtstraffer-Warnleuchte
  7. Seiten- und Kopf-Schulter-Airbags und Treibsätze *
  8. Beifahrerairbag-Deaktivierungskontrollleuchte *
  9. Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag *
  10. Sitzlängspositionssensor des Fahrersitzes *

Der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) ist ein zentrales Sicherheitsfeature für Kindersitzinstallationen. Er erlaubt die Abschaltung des Beifahrer-Airbags, Seitenairbags und Gurtstraffer bei Bedarf. Die korrekte Verwendung verhindert schwere Verletzungen bei einer Fehlauslösung.

Die detaillierte Darstellung der Schalterstellung und der zugehörigen Kontrollleuchten schafft Transparenz. Diese Inhalte eignen sich ideal für SEO rund um Mazda DK5 Airbag-Sicherheit, Deaktivierungsschalter und Fahrzeuginfrastruktur.

Häufig gestellte Fragen

Darf ich den Beifahrerairbag immer deaktivieren?
Nur bei Einbau eines rückwärtsgerichteten Kindersitzes. Andernfalls bleibt der Schutz des Beifahrers ungewährleistet.

Was tun, wenn die Kontrollleuchte nach dem Einschalten nicht korrekt reagiert?
Unbedingt durch einen Mazda-Servicepartner überprüfen lassen, da Systemfehler vorliegen können.

Das Laden der Fahrzeugbatterie in der Mercedes E-Klasse erfordert besondere Vorsicht, da bei unsachgemäßer Handhabung gesundheitliche Gefahren durch austretende Gase oder Säure bestehen. Die Anleitung betont, dass gefrorene Batterien nicht geladen werden dürfen und Ladegeräte mit Spannungen über 14,8 Volt zu vermeiden sind. Statt der direkten Klemmen wird ein spezieller Fremdstartpunkt im Motorraum empfohlen. Das Kapitel informiert über geeignete Ladegeräte, Sicherheitsvorkehrungen und zeigt auf, wann eine Batterie nicht mehr zuverlässig geladen werden kann. Eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung zur sicheren Ladung, zu Umweltgefahren und Wartungsintervallen findest du unter Mercedes E-Klasse Batterie laden, ergänzt durch Hinweise zur Verlängerung der Batterielebensdauer.

Andere Materialien:

Kia Sportage. Gurte sorgfältig behandeln
Sicherheitsgurtsysteme dürfen niemals zerlegt oder verändert werden. Achten Sie auch immer darauf, dass die Gurtbänder und die anderen Komponenten der Gurtsysteme nicht von Sitzgel ...

Toyota RAV4. Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird
Wenn eine Warnmeldung auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt wird, bleiben Sie ruhig und ergreifen Sie folgende Maßnahmen: Hauptwarnleuchte Die Hauptwarnleuchte leuchtet auch a ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0127