SUV Autos Betriebsanleitungen
Mazda CX-3: Kopfstützen - Sitze - Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit

Mazda CX-3: Kopfstützen

Nackenprotektor und Designelement in einem – die Kopfstützen der Mazda CX-3 (2015–2025) sind mehr als reine Komfortdetails. Sie minimieren das Risiko von Halswirbelverletzungen bei abrupten Bewegungen und Aufprällen. Jedes Detail, von der Höhenverstellung bis zur Einbaukontrolle, ist auf maximale Sicherheit ausgelegt. Das durchgängige Konzept der Mazda CX-3 (DK5) zeigt sich auch bei den Rücksitz-Kopfstützen. Die klare Anleitung zur richtigen Positionierung und Verriegelung macht deutlich: In Sachen Sicherheit geht Mazda keine Kompromisse ein, selbst bei den kleinsten Bauteilen.

Das Fahrzeug ist mit Kopfstützen an den Vordersitzen, den äußeren Rücksitzen * und dem mittleren Rücksitz * ausgerüstet. Die Kopfstützen haben die Funktion Sie und Ihre Mitfahrer vor einer Nackenverletzung zu schützen.

WARNUNG

Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer eingesetzt und richtig eingestellt werden. Stellen Sie außerdem bei Verwendung der Rücksitze immer die Kopfstützen von allen Rücksitzen hoch: Fahren Sie niemals mit zu tief eingestellten Kopfstützen oder ohne Kopfstützen. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.

HINWEIS

(nur bestimmte Modelle) Die Kopfstützen der äußeren Rücksitze lassen sich nicht einstellen.

Höheneinstellung

Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sich die Mitte auf Ohrenhöhe befi ndet.

Mazda CX-3. Höheneinstellung

Ziehen Sie die Kopfstütze zum Höherstellen bis zur gewünschten Position hoch.

Halten Sie zum Tieferstellen den Knopf gedrückt und drücken Sie die Kopfstütze nach unten.

Äußere Vordersitze

Mazda CX-3. Äußere Vordersitze

Äußere Rücksitze

Mazda CX-3. Äußere Rücksitze

Mittlerer Rücksitz

Mazda CX-3. Mittlerer Rücksitz

Aus- bzw. Einbau

Halten Sie den Knopf gedrückt und ziehen Sie die Kopfstütze heraus.

Setzen Sie die Kopfstützen ein, indem Sie die Beine in die Löcher hineinstecken und dabei den Knopf gedrückt halten.

WARNUNG

Für die benutzten Sitze müssen die Kopfstützen immer richtig eingesetzt werden: Es ist gefährlich, ohne eingesetzte Kopfstützen zu fahren. Bei einem Aufprall besteht eine hohe Gefahr von Halsverletzungen.

Versuchen Sie nach dem Einsetzen die Kopfstütze hochzuziehen, um sicher zu stellen, dass sie sich nicht herausziehen lässt: Es ist gefährlich, mit einer ungesicherten Kopfstütze zu fahren, weil die Wirkung beeinträchtigt werden kann, wenn sich die Kopfstütze plötzlich vom Sitz löst.

VORSICHT

  • Beim Einsetzen der Kopfstütze müssen Sie sicherstellen, dass die Vorderseite der Kopfstütze nach vorne gerichtet ist. Falls die Kopfstütze nicht richtig eingesetzt ist, kann sie sich im Falle eines Aufpralls vom Sitz lösen und Verletzungen verursachen.
  • Die Kopfstützen der einzelnen Vorder- und Rücksitze sind speziell für diese Sitzpositionen gefertigt.

    Die Kopfstützenpositionen dürfen nicht vertauscht werden. Falls eine Kopfstütze nicht in der richtigen Position eingesetzt ist, kann die Wirkung im Falle eines Aufpralls beeinträchtigt werden, was zu Verletzungen führen kann.

Kopfstützen im Mazda CX-3 (DK5) dienen nicht nur dem Komfort, sondern vor allem dem Schutz vor Nackenverletzungen. Mazda beschreibt detailliert deren Einsatz und korrekte Positionierung – eine wichtige Grundlage für Insassen aller Altersgruppen.

Die klare Warnung, niemals ohne richtig eingesetzte Kopfstützen zu fahren, unterstreicht Mazdas Fokus auf passive Sicherheit. Besonders bei den hinteren Sitzen – auch mittig – wird größter Wert auf korrekten Einbau und Sitzhöhe gelegt.

Häufig gestellte Fragen

Wie überprüft man, ob die Kopfstütze richtig montiert ist?
Durch Ziehen an der Kopfstütze nach dem Einbau – sie darf sich nicht lösen.

Darf man Kopfstützen zwischen Sitzpositionen vertauschen?
Nein, jede Kopfstütze ist speziell für ihren Platz konstruiert und sollte nicht vertauscht werden.

Eine zuverlässige und komfortable Parkbremse wird über die EPB-Funktion (Electronic Parking Brake) im Hyundai Santa Fe bereitgestellt. Das System reagiert automatisch bei Fahrzeugstillstand und erlaubt das Anfahren ohne manuelles Lösen der Bremse. In Kombination mit der Auto-Hold-Funktion ergibt sich eine optimale Kontrolle im Stadtverkehr und auf Gefällestrecken. Hinweise zur Notbremsfunktion, Diagnose bei Fehlermeldungen und Systemschutzmaßnahmen stehen unter Hyundai Santa Fe EPB bereit.

Andere Materialien:

Toyota RAV4. Fernbedienung
Zusammenfassung der Funktionen Die Fernbedienung kann zum Ver- und Entriegeln des Fahrzeugs verwendet werden. Sie öffnet und schließt auch die Heckklappe.  Fahrzeuge ohne intelli ...

Toyota RAV4. SRS-Airbags
Die SRS-Airbags werden ausgelöst, wenn das Fahrzeug bestimmten schweren Aufprallarten ausgesetzt ist, die bei den Insassen schwere Verletzungen verursachen können. Gemeinsam mit den Sicher ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.1938