SUV Autos Betriebsanleitungen
Mazda CX-3: Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurtwarnung. Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer. Mittlerer Rücksitzgurt (Zweipunktgurt). - Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit

Mazda CX-3: Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurtwarnung. Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer. Mittlerer Rücksitzgurt (Zweipunktgurt).

Mazda CX-3 / Mazda CX-3 (DK) Betriebsanleitung / Wichtige Ausrüstungen für die Sicherheit / Sicherheitsgurte. Sicherheitsgurtwarnung. Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer. Mittlerer Rücksitzgurt (Zweipunktgurt).

In puncto passiver Sicherheit überzeugt die Mazda CX-3 (DK5) mit innovativen Systemen wie Gurtstraffern und Belastungsbegrenzern. Diese werden bei Aufprallereignissen automatisch aktiviert und arbeiten synchron mit den Airbags, um die Kräfteverteilung auf den Körper zu optimieren. Die Modellreihe 2015–2025 macht Sicherheitslogik sichtbar und spürbar. Auch die Gurtwarnsysteme und Kontrollleuchten tragen zur Alltagssicherheit bei – mit klaren Signalen und zuverlässiger Sensorik für alle Sitzpositionen. Die Mazda CX-3 (2015–2025) unterstreicht damit ihre Position als Kompakt-SUV mit hochmoderner Rückhaltesystem-Technologie, die auf präzise Funktion und einfache Bedienung ausgelegt ist.

Sicherheitsgurtwarnung

Falls der Insassensicherheitsgurt nicht angelegt ist, leuchtet die Warnleuchte bzw.

ertönt ein akustisches Warnsignal, um den Insassen zu warnen.

Siehe "Abhilfe" auf Seite 7-46 .

Siehe "Sicherheitsgurtwarnsignal" auf Seite 7-53 .

Sicherheitsgurt-Kontrollleuchte (Rücksitz) (grün) *

Die Leuchte wird eingeschaltet, wenn die Zündung auf "ON" geschaltet und eine Rücksitzsicherheitsgurte angelegt wird.

Gurtstraffer und Belastungskraftbegrenzer

Für einen optimalen Schutz sind die Vordersitze und die äußeren Rücksitze * mit einem Gurtstraffer und einem Belastungskraftbegrenzer ausgerüstet. Für eine einwandfreie Funktion dieser Systeme ist es wichtig, dass die Sicherheitsgurte richtig angelegt werden.

Gurtstraffer: Bei einem Aufprall werden die Gurtstraffer zusammen mit den Airbags ausgelöst.

Für Einzelheiten zur Auslösung wird auf "Auslösekriterien des Insassen- Rückhaltesystems" (Seite 2-55 ) verwiesen.

Mit den Gurtstraffern werden die Sicherheitsgurte während dem Aufblasen der Airbags gestrafft. Ein ausgelöster Airbag oder ein ausgelöster Gurtstraffer muss ausgetauscht werden.

Eine Systemstörung und der Betriebszustand werden durch eine Warnung angezeigt.

Siehe "Warn- und Anzeigeleuchten" auf Seite 4-37 .

Siehe "Airbag/Gurtstraffer-Warnsignal" auf Seite 7-53 .

(Mit Deaktivierungsschalter für Beifahrerairbag) Außerdem wird das Gurtstraffersystem des Beifahrers, wie der Beifahrer- und der Seitenairbag nur ausgelöst, wenn der Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag in der Position "ON" steht.

Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt über den Deaktivierungsschalter für den Beifahrerairbag verwiesen (Seite 2-48 ).

Belastungskraftbegrenzer: Mit dem Belastungskraftbegrenzer wird der Gurt auf kontrollierte Weise freigegeben, um die auf die Brust einwirkenden Kräfte zu vermindern. Die höchste Belastung der Sicherheitsgurte tritt bei einem Frontalaufprall auf, der Belastungskraftbegrenzer wird bei einer ausreichenden Bewegung der Insassen automatisch mechanisch ausgelöst.

Selbst wenn die Belastungskraftbegrenzer nicht ausgelöst wurden, muss ihre Funktion von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner überprüft werden.

WARNUNG

Zum Tragen der Sicherheitsgurte immer die in der Betriebsanleitung aufgeführten Empfehlungen einhalten: Eine falsche Positionierung der Sicherheitsgurte kann gefährlich sein.

In diesem Fall kann der Gurtstraffer und der Belastungskraftbegrenzer nicht richtig funktionieren und ein ausreichender Schutz bei einem Unfall ist nicht gewährleistet. Für weitere Einzelheiten über die Sicherheitsgurte wird auf den Abschnitt "Anlegen der Sicherheitsgurte" verwiesen (Seite 2-16 ).

Falls ein Gurtstraffer oder ein Belastungskraftbegrenzer ausgelöst wurde, müssen die Sicherheitsgurte ausgetauscht werden: Lassen Sie nach einem Aufprall die Gurtstraffer und die Airbags sofort durch einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen. Wie die Airbags werden die Gurtstraffer und die Belastungskraftbegrenzer nur einmal ausgelöst und müssen deshalb nach einem Aufprall ersetzt werden. Falls ein ausgelöster Gurtstraffer bzw. ein Belastungskraftbegrenzer nicht ersetzt wird, nimmt das Verletzungsrisiko bei einem Unfall stark zu.

Die Teile und die Verkabelung der Gurtstraffer dürfen nicht abgeändert oder mit elektronischen Prüfgeräten geprüft werden: Es ist gefährlich, an den Teilen und der Verkabelung des Gurtstraffers Änderungen vorzunehmen, auch elektronische Testgeräte dürfen nicht verwendet werden. Dabei kann ein Gurtstraffer ausgelöst oder außer Funktion gesetzt werden, so dass er bei einem Unfall nicht aktiviert wird. Die Fahrzeuginsassen können in einem solchen Fall schwer verletzt werden.

Entsorgung des Gurtstraffersystems: Eine unsachgemäße Entsorgung des Gurtstraffersystems oder eines Fahrzeugs mit nicht ausgelösten Gurtstraffern ist sehr gefährlich.

Bei Nichteinhaltung der Sicherheitsmaßnahmen besteht eine hohe Verletzungsgefahr. Wenden Sie sich bitte für die Entsorgung eines Gurtstraffers oder eines mit Gurtstraffern ausgerüsteten Fahrzeugs an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.

HINWEIS

  • Je nach Art des Aufpralls ist es möglich, dass der Gurtstraffer nicht ausgelöst wird. Für Einzelheiten wird auf den Abschnitt "Auslösekriterien des Insassen-Rückhaltesystems" verwiesen (Seite 2-55 ).
  • Beim Auslösen der Airbags oder der Gurtstraffer entsteht etwas Rauch (ungiftige Gase). Das bedeutet allerdings nicht, dass ein Brand vorhanden ist. Normalerweise hat dieses Gas keine nachteiligen Einwirkungen auf die Insassen.

    Bei Leuten mit empfi ndlicher Haut können leichte Reizungen entstehen.

    Rückstände von der Auslösung der Airbags oder der Gurtstraffer müssen sofort abgewaschen werden, falls sie auf die Haut oder in die Augen gelangen.

Mittlerer Rücksitzgurt (Zweipunktgurt)

Anlegen des Sicherheitsgurts

1. Ziehen Sie die Zungenplatte auf die gewünschte Länge heraus.

2. Stecken Sie die Zungenplatte in die Gurtschnalle, bis sie einrastet.

Mazda CX-3. Anlegen des Sicherheitsgurts

3. Stellen Sie die Länge ein.

Halten Sie zum Verlängern der Gurtlänge die Zungenplatte im rechten Winkel zum Gurt und ziehen Sie an der Zungenplatte. Ziehen Sie zum Verkürzen am losen Gurtende.

verlängern

verkürzen

4. Kontrollieren Sie, ob der Hüftgurt fest am Körper anliegt.

Mazda CX-3. Anlegen des Sicherheitsgurts

WARNUNG

Hüftgurt: Es ist gefährlich, den Hüftgurt zu hoch über die Hüfte zu führen. Bei einem Aufprall wirken die Aufprallkräfte direkt auf den Unterleib und können schwere Verletzungen verursachen.

Führen Sie den Hüftgurt tief über die Hüfte und ziehen Sie ihn straff, so dass er fest am Körper anliegt.

Abnehmen der Sicherheitsgurte

Drücken Sie auf den Knopf an der Gurtschnalle.

Mazda CX-3. Abnehmen der Sicherheitsgurte

Die Mazda CX-3 DK5 Modelle (2015–2025) verfügen über ein ausgeklügeltes Sicherheitsgurt-System mit Warnfunktionen, Gurtstraffern und Belastungskraftbegrenzern. Diese Komponenten erhöhen den Insassenschutz bei Frontal- und Seitenaufprall. Besonders wichtig sind die Hinweise zur korrekten Gurtführung – eine falsche Anwendung kann die Effektivität der Sicherheitssysteme drastisch reduzieren.

Der Zweipunktgurt auf dem mittleren Rücksitz wird separat erklärt. Mazda legt großen Wert auf die anatomisch korrekte Positionierung und Anpassung des Gurts, um Verletzungsrisiken gerade bei Kindern zu minimieren.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn der Gurtstraffer ausgelöst wurde?
Er muss vollständig ersetzt werden – Mazda empfiehlt dazu einen autorisierten Servicepartner.

Darf ich selbst Sicherheitsgurte modifizieren oder testen?
Nein, Änderungen oder Prüfungen mit elektronischen Geräten sind gefährlich und verboten.

Das Lichtsystem der Mercedes E-Klasse wird in einem umfassenden Kapitel behandelt, das alle Warnmeldungen und Displayanzeigen der Außenbeleuchtung erläutert – einschließlich Abbiegelicht, Kennzeichenbeleuchtung und des intelligenten Lichtsystems. Besonders bei LED-Leuchteinheiten wird darauf hingewiesen, dass eine Fehlermeldung nur bei vollständigem Ausfall angezeigt wird. Eine übersichtliche Tabelle listet Ursachen wie defekte Lampen oder Probleme in der Stromversorgung und gibt Empfehlungen, wann der Werkstattbesuch nötig ist oder ein Austausch eigenständig durchgeführt werden kann. Eine vollständige Aufstellung aller Displayhinweise inklusive Blinker, Bremslicht, Rückfahr- und Fernlicht sowie relevanter Hinweise für den AUTO-Modus und bei Problemen mit dem adaptiven Fernlicht ist zu finden unter Mercedes E-Klasse Licht, ergänzt durch Informationen zum Anhängerbetrieb und zur Fehlerdiagnose bei Lichtausfällen.

Andere Materialien:

Kia Sportage. Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser Abbildung abweichen. Fahrerairbag vorn Beifahrerairbag vorn Seitenairbag Kopfairbag * ausst ...

Kia Sportage. Schaltstufen. Wählhebelsperre (ausstattungsabhängig).
Schaltstufen Wenn sich der Zündschlüssel in der Stellung ON befindet, zeigt die Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument die Stellung des Wählhebels an. P (Parkstufe) Warten Sie imme ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0117