Sicherheit beginnt mit einer korrekten Sitzposition – und die Mazda CX-3 (2015–2025) nimmt diesen Grundsatz ernst. Die Vordersitze sind mit fein abgestimmten Mechanismen ausgestattet, die eine exakte Einstellung von Sitzhöhe, Lehnenneigung und Längsposition ermöglichen. Mit Warnhinweisen und praxisnahen Empfehlungen wird sichergestellt, dass die Schutzfunktionen bei Bremsmanövern oder Aufprällen optimal greifen. Ob Fahranfänger oder erfahrene Vielfahrer – die Sitzsysteme der Mazda CX-3 (DK5) erfüllen höchste Sicherheitsstandards. Vom Entriegelungsmechanismus bis zu konstruktiven Vorgaben für Sitzmodifikationen bietet das Fahrzeug ein durchdachtes Konzept, das Unfälle verhindert und den Komfort bei jeder Fahrt steigert.
WARNUNG Kontrollieren Sie, ob alle einstellbaren Sitzteile gesichert sind: Einstellbare Sitze und Sitzlehnen, die nicht richtig gesichert sind, sind gefährlich. Bei einer Notbremsung oder einem Aufprall kann sich der Sitz oder die Sitzlehne bewegen und Verletzungen verursachen. Kontrollieren Sie, ob die einstellbaren Sitzteile richtig eingerastet sind, indem Sie versuchen den Sitz und die Sitzlehne nach vorne und hinten zu drücken. Erlauben Sie Kindern nicht einen Sitz einzustellen: Es ist gefährlich, wenn Sie Kindern erlauben einen Sitz einzustellen. weil sich das Kind an den Händen schwer verletzen kann oder die Füße eingeklemmt werden können. Fahren Sie niemals mit entriegelter Sitzlehne: Die Sitzlehnen haben eine wichtige Schutzfunktion. Bei einer unverriegelten Sitzlehne besteht die Gefahr, dass Passagiere und Gepäck im Fahrzeug herumgeschleudert werden und sich die Passagiere im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls schwere Verletzungen zuziehen können. Nach dem Einstellen einer Sitzlehne müssen Sie immer zur Überprüfung der Sitzlehnenverriegelung die Sitzlehne nach vorne und hinten ziehen, auch wenn niemand auf dem Sitz Platz nimmt. Der Fahrersitz darf nur bei stillstehendem Fahrzeug eingestellt werden: Das Einstellen des Fahrersitzes während der Fahrt ist gefährlich. Der Fahrer kann die Beherrschung über das Fahrzeug verlieren. Die Vordersitze dürfen nicht abgeändert oder ausgetauscht werden: Es ist gefährlich, Änderungen vorzunehmen oder die Vordersitze wie zum Ersetzen des Sitzpolsters auszubauen oder irgendwelche Schrauben zu lösen. In den Vordersitzen sind wichtige Teile für die Airbags und das Insassen-Rückhaltesystem vorhanden, die durch Modifi kationen beschädigt werden können. Bei Modifi kationen am Insassen- Rückhaltesystem besteht deshalb eine hohe Verletzungsgefahr. Falls die Vordersitze aus- oder eingebaut werden müssen, sollten Sie sich an einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner wenden. Fahren Sie nicht mit beschädigten Vordersitzen: Das Fahren mit beschädigten Vordersitzen ist gefährlich. Selbst wenn bei einem schwachen Aufprall die Airbags nicht ausgelöst werden, besteht Gefahr, dass die Vordersitze mit den wichtigen Airbagteilen beschädigt werden. Bei einem weiteren Aufprall ist eine richtige Funktion der Airbags nicht mehr gewährleistet, so dass eine hohe Verletzungsgefahr vorhanden ist. Lassen Sie deshalb nach einem Aufprall die Vordersitze immer durch einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner überprüfen. Nicht mit zurückgeneigten Vordersitzen fahren: Bei stark geneigter Sitzlehne erhöht sich die Verletzungsgefahr, weil der Sicherheitsgurt nicht den vollen Schutz gewährt. Im Falle einer Notbremsung oder eines Aufpralls können Sie unter dem Sicherheitsgurt hindurchrutschen und sich schwere innere Verletzungen zuziehen. Sitzen Sie aus diesem Grund möglichst tief und aufrecht im Sitz. Verwenden Sie keine Gegenstände, wie ein Kissen zwischen der Sitzlehne und dem Rücken: Es ist gefährlich Gegenstände, wie ein Kissen zwischen der Sitzlehne und dem Rücken zu verwenden, weil eine richtige Sitzposition nicht eingehalten werden kann und bei einem Aufprall die Funktion der Sicherheitsgurte beeinträchtigt wird, was zu einem schweren Unfall mit sogar tödlichen Verletzungen führen kann. Legen Sie keine Gegenstände unter den Sitz: Ein Gegenstand kann eingeklemmt werden und eine richtige Sitzverriegelung verhindern, was zu einem Unfall führen kann. Stapeln Sie das Gepäck nicht höher als bis zur Sitzlehnenoberkante: Höher als bis zur Oberkante der Sitzlehne aufgestapeltes Gepäck ist gefährlich. Bei einer Notbremsung oder bei einem Aufprall können die Fahrzeuginsassen durch herumgeschleuderte Gegenstände verletzt werden. Kontrollieren Sie vor Fahrtantritt, ob das Gepäck richtig gesichert ist: Das Fahren mit ungesichertem Gepäck ist gefährlich, weil bei einer Notbremsung oder einem Aufprall schwere Verletzungen durch herumgeschleuderte Gepäckstücke verursacht werden können. Erlauben Sie Mitfahrern nie, sich während der Fahrt auf einer umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten: Es ist gefährlich, wenn sich jemand während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne befi ndet. Besonders sollten Sie niemals Kindern erlauben, sich während der Fahrt auf der umgeklappten Sitzlehne aufzuhalten. Bei einem Aufprall oder einer Notbremsung kann ein nicht mit einem Kinderrückhaltesystem oder Sicherheitsgurt gesichertes Kind im Fahrzeug herumgeschleudert oder sogar aus dem Fahrzeug herausgeschleudert werden und sich schwere und sogar lebensgefährliche Verletzungen zuziehen. Kinder können aus dem Gepäckraum nach vorne geschleudert werden und anderen Mitfahrern schwere Verletzungen zufügen. |
VORSICHT
HINWEIS
Beim Zurückklappen eines Rücksitzes muss auch der Sicherheitsgurt wieder in die richtige Position gelegt werden. Kontrollieren Sie, ob sich der Sicherheitsgurt herausziehen lässt und wieder aufgerollt wird.
Die Sicherheitsinformationen zur Sitzverstellung im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) verdeutlichen Mazdas Engagement für Fahrzeugsicherheit. Die vielen Hinweise und Warnungen zeigen, wie entscheidend korrekte Sitzpositionen und gesicherte Elemente für den Schutz bei Fahrten sind.
Von der Kindersicherung bis zum Verbot von Sitzmodifikationen wurden alle Risiken sorgfältig erläutert – damit Fahrer und Passagiere sich bewusst für sicheres Verhalten entscheiden können.
Diese Hinweise bieten auch SEO-relevante Inhalte für alle, die nach Fahrzeugsicherheit, Airbag-Kompatibilität und Sitzsystemen bei Mazda CX-3 DK5 suchen.
Ein zuverlässiger Umgang mit Kontrollleuchten ist essenziell für die Fahrzeugdiagnose und Betriebssicherheit. Die Anzeigeelemente für Sicherheitsgurt, Feststellbremse, Reifendruck und andere wichtige Systeme werden detailliert beschrieben, inklusive der Hinweise zur Bedienung elektronischer Bremsfunktionen und Stabilitätsregelung. Die Anleitung unter KIA Sorento Warnleuchten vermittelt praxisnahes Wissen zur korrekten Reaktion auf Warnsignale und gibt Tipps zur Instandhaltung der Systemintegrität.
Kia Sportage. Airbags - Ergänzendes Rückhaltesystem
❈ Die tatsächlich in Ihrem Fahrzeug vorhandenen Airbags können von dieser
Abbildung abweichen.
Fahrerairbag vorn
Beifahrerairbag vorn
Seitenairbag
Kopfairbag
* ausst ...
Mazda CX-3. Fahrzeugpfl ege. Reinigung des Innenraums
WARNUNGVerspritzen Sie kein Wasser im
Fahrzeuginnenraum:
Falls Wasser auf elektrische Teile
wie die Audioanlage und die Schalter
gelangt, besteht Gefahr, weil dadurch
eine St&oum ...