Wir empfehlen das Opel Kindersicherheitssystem, das speziell auf das Fahrzeug abgestimmt ist.
Bei Verwendung eines Kindersicherheitssystems die folgenden Nutzungs- und Einbauanweisungen sowie die mit dem Kindersicherheitssystem mitgelieferten Anweisungen beachten.
Halten Sie immer lokale oder nationale Vorschriften ein. In manchen Ländern ist die Benutzung von Kindersicherheitssystemen auf bestimmten Sitzplätzen verboten.
Warnung |
Wenn ein Kindersicherheitssystem
auf dem Beifahrersitz verwendet
wird, muss das Airbag-System
für den Beifahrersitz deaktiviert werden; andernfalls besteht bei
Auslösen des Airbags
Lebensgefahr für das Kind. Dies ist vor allem dann der Fall, wenn auf dem Beifahrersitz Kindersicherheitssysteme verwendet werden, mit denen das Kind mit Blickrichtung nach hinten befördert wird. |
Airbag-Deaktivierung.
Airbag-Aufkleber.
Wahl des richtigen Systems
Die Rücksitze sind am besten zum Befestigen eines Kindersicherheitssystems geeignet.
Kinder sollten so lange wie möglich mit Blickrichtung nach hinten im Fahrzeug befördert werden. Dadurch wird gewährleistet, dass das noch sehr schwache Rückgrat des Kindes bei einem Unfall nicht so stark belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme, die die geltenden UN ECE-Anforderungen erfüllen. Beachten Sie örtliche Gesetze und Vorschriften zum verpflichtenden Einsatz von Kindersicherheitssystemen.
Sicherstellen, dass das einzubauende Kindersicherheitssystem mit dem Fahrzeugtyp kompatibel ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicherheitssystem im Fahrzeug an der richtigen Stelle eingebaut wird, siehe folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom Verkehr liegenden Fahrzeugseite einund aussteigen lassen.
Wenn das Kindersicherheitssystem nicht in Gebrauch ist, den Sitz mit einem Sicherheitsgurt fixieren oder aus dem Fahrzeug nehmen.
Hinweis Kindersicherheitssysteme nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das beanspruchte Kindersicherheitssystem ausgetauscht werden.
Zulässige Möglichkeiten der Befestigung eines Kindersicherheitssystems
1 = wenn das Kindersicherheitssystem mit Hilfe eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes fixiert wird, den Höheneinsteller des Sitzes ganz nach oben schieben und sicherstellen, dass der Sicherheitsgurt vom oberen Befestigungspunkt aus nach vorn läuft. Die Rückenlehne so weit wie erforderlich in die aufrechte Position bringen, um zu gewährleisten, dass der Sicherheitsgurt an der Gurtschlossseite fest anliegt.
2 = Die Kopfstütze ganz nach oben schieben. Wenn sie den ordnungsgemäßen Einbau des Kindersicherheitssystems behindert, die Kopfstütze entfernen.
U = universaltauglich in Verbindung mit Dreipunkt-Sicherheitsgurt.
X = Kein Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zulässig.
Zulässige Möglichkeiten zur Befestigung eines ISOFIX-Kindersicherheitssystems
1 = Den Beifahrersitz ganz nach vorne schieben oder die Lehne des Beifahrersitzes möglichst senkrecht stellen, sodass die Lehne das Kindersicherheitssystem nicht behindert.
IL = Geeignet für bestimmte ISOFIX Sicherheitssysteme der Kategorien "fahrzeugspezifisch", "eingeschränkt" oder "halbuniversal".
Das ISOFIX Sicherheitssystem muss für den jeweiligen Fahrzeugtyp zugelassen sein.
IUF = geeignet für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der Kategorie "universal" mit Blickrichtung nach vorn, die für die Verwendung in dieser Gewichtsklasse zugelassen sind.
X = kein ISOFIX Kindersicherheitssystem in dieser Gewichtsklasse zugelassen.
ISOFIX-Größenklasse und -Sitzbeschaffenheit
A - ISO/F3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für Kinder
mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
B - ISO/F2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere
Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
B1 - ISO/F2X = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach vorne für kleinere
Kinder in der Gewichtsklasse
9 bis 18 kg
C - ISO/R3 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für Kinder
mit maximaler Größe in der Gewichtsklasse
bis 18 kg
D - ISO/R2 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere
Kinder der Gewichtsklasse bis
18 kg
E - ISO/R1 = Kindersicherheitssystem mit Blickrichtung nach hinten für kleinere
Kinder der Gewichtsklasse bis
13 kg
Einbau von ISOFIX Kindersicherheitssystemen ohne Permanentführung
Für das Fahrzeug zugelassene ISOFIX-Kindersicherheitssysteme an den ISOFIX-Befestigungsbügeln befestigen.
Die speziellen Positionen für ISOFIX Kindersicherheitssysteme sind in der Tabelle mit IL gekennzeichnet.
Die ISOFIX Befestigungsbügel sind durch Markierungen auf der Rückenlehne gekennzeichnet.
Einbau von ISOFIX Kindersicherheitssystemen mit Permanentführung
Bei einigen Fahrzeugen sind vor den Befestigungsbügeln Führungen angebracht, die den Einbau des Kindersicherheitssystems erleichtern.
Die Abdeckungen der Führungen klappen beim Befestigen des Kindersicherheitssystems automatisch zurück.
Je nach landesspezifischer Ausrüstung kann das Fahrzeug mit zwei oder drei Befestigungsösen ausgestattet sein.
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol für
Kinderrückhaltesysteme
gekennzeichnet.
Bei anderen als ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen den Top-Tether-Gurt an den Top-Tether Befestigungsösen befestigen. Der Gurt muss zwischen den beiden Führungsstangen der Kopfstütze verlaufen.
Bei ISOFIX-Kinderrückhaltesystemen den Top-Tether-Gurt zusätzlich zur ISOFIX-Halterung an den Top-Tether Befestigungsösen befestigen.
Der Gurt muss zwischen den beiden Führungsstangen der Kopfstütze verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX Kindersicherheitssysteme der universellen Kategorie sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet.
Mazda CX-3. Empfang und Beantworten von
Meldungen (nur mit Telefonen, die
mit E-Mail/SMS kompatibel sind)
Kurznachrichten (SMS) und E-Mails, die
von angeschlossenen Geräten empfangen
werden, lassen sich herunterladen,
anzeigen und wiedergeben (lesen durch
das System).
Außerdem könne ...
Opel Mokka. Vordersitze
Sitzposition
Warnung
Nur mit richtig eingestelltem Sitz
fahren.
Mit dem Gesäß möglichst weit hinten
an der Rückenlehne sitzen.
Den Abstand ...