Das Airbag-System besteht aus einer Reihe von einzelnen Systemen, je nach Ausstattungsumfang.
Wenn die Airbags auslösen, werden sie innerhalb von Millisekunden aufgeblasen.
Die Luft entweicht ebenso schnell, so dass dies während einer Kollision oft nicht bemerkt wird.
Warnung |
Bei unsachgemäßem Hantieren können die Airbag-Systeme explosionsartig ausgelöst werden. |
Hinweis Die Steuerungselektronik der Airbag- Systeme und Gurtstraffer befindet sich im Bereich der Mittelkonsole.
In diesem Bereich keine magnetischen Gegenstände ablegen.
Die Abdeckungen der Airbags nicht bekleben und nicht mit anderen Materialien überziehen! Jeder Airbag löst nur einmal aus.
Ausgelöste Airbags in einer Werkstatt austauschen lassen. Zusätzlich müssen eventuell das Lenkrad, die Instrumententafel, Teile der Verkleidung, die Abdichtung der Türen, die Türgriffe und die Sitze ersetzt werden.
Am Airbag-System keine Änderungen vornehmen, da sonst die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlischt.
Wenn die Airbags aufgeblasen werden, können entweichende heiße Gase Verbrennungen verursachen.
Kontrollleuchte v für Airbag-Systeme.
Kindersicherheitssysteme auf Beifahrersitzen mit Airbag- Systeme
Warnung gemäß ECE R94.02:
Über die von der ECE-Regelung R94.02 vorgeschriebene Warnung hinausgehend, sollten vorwärtsgerichtete Kindersicherheitssysteme aus Sicherheitsgründen niemals auf dem Beifahrersitz verwendet werden, wenn der Front-Airbag aktiv ist.
Gefahr |
Auf dem Beifahrersitz bei aktivem Front-Airbag kein Kindersicherheitssystem verwenden. |
Das Warn-Label ist an beiden Seiten der Sonnenblende Beifahrersitz angebracht.
Airbag-Deaktivierung.
Das Front-Airbag-System besteht aus einem Airbag im Lenkrad und einem in der Instrumententafel auf der Beifahrerseite. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Front-Airbag-System wird bei einem Frontalaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Die aufgeblähten Airbags dämpfen den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Kopf bei einem Frontalaufprall deutlich verringert wird.
Warnung |
Ein optimaler Schutz ist nur bei
richtiger Sitzposition gegeben. Sitzposition. Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. Sicherheitsgurt ordnungsgemäß anlegen und einrasten lassen. Nur dann kann der Airbag schützen. |
Das Seiten-Airbag-System besteht aus je einem Airbag in den Rückenlehnen der Vordersitze. Diese Stellen sind mit dem Wort AIRBAG gekennzeichnet.
Das Seiten-Airbag-System wird bei einem Seitenaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für Oberkörper und Becken bei einem Seitenaufprall deutlich verringert wird.
Warnung |
Den Ausdehnungsbereich der Airbags frei von Hindernissen halten. |
Hinweis Nur Schonbezüge verwenden, die für das Fahrzeug zugelassen sind.
Darauf achten, die Airbags nicht abzudecken.
Das Kopf-Airbag-System besteht aus je einem Airbag an jeder Seite des Dachrahmens. Diese Stellen sind durch das Wort AIRBAG an den Dachsäulen gekennzeichnet.
Das Kopf-Airbag-System wird bei einem Seitenaufprall ab einer bestimmten Unfallschwere ausgelöst.
Die Zündung muss eingeschaltet sein.
Der aufgeblähte Airbag dämpft den Aufprall, wodurch die Verletzungsgefahr für den Kopf bei einem Seitenaufprall deutlich verringert wird.
Warnung |
Der Entfaltungsbereich des Airbags
muss frei von Hindernissen
sein. Die Haken im Dachrahmen eignen sich nur für das Aufhängen leichter Kleidungsstücke ohne Kleiderbügel. In den Taschen dieser Kleidungsstücke darf sich nichts Schweres befinden. |
Das Beifahrer-Airbag-System muss deaktiviert werden, wenn auf diesem Sitz ein Kindersicherheitssystem angebracht werden soll. Der Seiten- Airbag und der Kopf-Airbag, die Gurtstraffer und alle Fahrer-Airbag- Systeme bleiben weiterhin aktiv.
Das Beifahrer-Airbag-System kann mit dem Schlüssel über einen Schalter an der rechten Seite der Instrumententafel deaktiviert werden.
Die Stellung mit Hilfe des Zündschlüssels wählen:
= Beifahrer-Airbags sind
abgeschaltet
und lösen bei einer
Kollision nicht aus. Kontrollleuchte
in der Mittelkonsole
leuchtet ununterbrochen.
Es kann ein Kindersicherheitssystem gemäß Tabelle Befestigungsplätze des Kindersicherheitssystems eingebaut werden. Keine erwachsene Person darf auf dem Beifahrersitz Platz nehmen.
= Beifahrer-Airbags sind
eingeschaltet.
Es darf kein Kindersicherheitssystem eingebaut werden.
Gefahr |
Bei aktiviertem Airbag besteht für
ein Kind in einem Kinderrückhaltesystem
auf dem Beifahrersitz
tödliche Verletzungsgefahr. Bei deaktiviertem Airbag besteht für einen Erwachsenen auf dem Beifahrersitz tödliche Verletzungsgefahr. |
Solange die Kontrollleuchte
nicht
aufleuchtet, löst das Beifahrer-Airbag‑System
bei einer Kollision aus.
Status nur bei stehendem Fahrzeug mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten Änderung erhalten.
Kontrollleuchte für Airbagabschaltung.
Renault Captur. Allgemeines
Kinder im Fahrzeug
Das Kind muss, wie auch die Erwachsenen,
bei jeder Fahrt eine korrekte Sitzposition
haben und angeschnallt sein. Sie tragen
die Verantwortung für die Kinder, die Sie im
Fa ...
Mazda CX-3. Sammeln und Entsorgung von alten Ausrüstungen bzw. alten
Batterien
Informationen zum Sammeln und Entsorgen von alten
Ausrüstungen und Batterien
Zum Entsorgen einer Batterie wird auf die folgenden Informationen verwiesen.
Informationen zur Entsorgung in der Eu ...