Der Opel Mokka A J13 (2012–2021) bietet ein flexibles Heiz- und Belüftungssystem, das für jede Jahreszeit optimal vorbereitet ist. Temperatur, Gebläse und Luftverteilung lassen sich intuitiv einstellen – inklusive Entfeuchtungs- und Enteisungsfunktionen für klare Sicht bei Frost oder Regen. Die integrierte Klimaanlage ergänzt das System durch aktives Kühlen und Trocknen, wobei auch Umluftbetrieb und maximale Kühlfunktion verfügbar sind. Von manueller Steuerung bis zur automatischen Anpassung – der Mokka A sorgt stets für angenehmes Klima und effiziente Energieverwendung.
Regler für:
Heckscheibenheizung .
Temperatur
rot = warm
blau = kalt
Die Heizleistung setzt erst voll ein, wenn der Motor die normale Betriebstemperatur erreicht hat.
Luftverteilung
= zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenscheiben
= zum Kopfraum
= zum Fußraum
Kombinationen sind möglich.
Gebläsegeschwindigkeit
Luftstrom durch Einschalten des Gebläses auf die gewünschte Geschwindigkeit einstellen.
Entfeuchtung und Enteisung
Zusätzlich zum Heizungs- und Lüftungssystem verfügt die Klimaanlage über folgende Bedienelemente:
= Kühlung
= Umluftbetrieb
Kühlung
drücken, um die Kühlung
einzuschalten.
Die Aktivierung wird durch das Leuchten der LED auf der Taste angezeigt. Die Kühlung ist nur bei laufendem Motor und eingeschaltetem Klimatisierungsgebläse funktionsfähig.
erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuchtet (trocknet), sobald die Außentemperatur über einem bestimmten Niveau liegt. Dabei kann sich Kondenswasser bilden, das an der Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus Gründen der Kraftstoffersparnis ausschalten.
Eine aktivierte Kühlung kann Autostopps verhindern.
Umluftsystem
Zum Einschalten des Umluftbetriebs
drücken. Die Betätigung wird
durch die LED auf der Taste angezeigt.
Zum Ausschalten des Umluftbetriebs
erneut drücken.
Warnung |
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch. Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Scheiben können von innen beschlagen. Die Qualität der Innenraumluft nimmt mit der Zeit ab, dies kann bei den Fahrzeuginsassen zu Ermüdungserscheinungen führen. |
Bei warmer und sehr feuchter Umgebungsluft kann die Windschutzscheibe von außen beschlagen, wenn kalte Luft darauf gerichtet wird.
Bei von außen beschlagender Windschutzscheibe
die Scheibenwischer
einschalten und ausschalten.
Maximale Kühlung
Fenster kurz öffnen, damit die erhitzte Luft schnell entweichen kann.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben
Hinweis
Wird bei laufendem Motor gedrückt,
so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
erneut gedrückt wird.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
erneut gedrückt oder das Gebläse
ausgeschaltet wird.
Wird die Taste während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird bei eingeschaltetem Gebläse
während eines Autostopps gedrückt,
so wird der Motor automatisch
wieder gestartet.
Das Heizungs- und Klimasystem im Opel Mokka A I Gen überzeugt durch klare Bedienung und hohe Effizienz. Das manuelle System erlaubt über Drehregler die Steuerung von Temperatur, Luftverteilung und Gebläsestärke – perfekt für individuelle Klimaanforderungen.
Besonders die Entfeuchtungs- und Enteisungsfunktionen sind praxisorientiert und steigern die Fahrsicherheit – auch bei winterlichen Bedingungen. Die Kälteleistung der Klimaanlage wird nur bei laufendem Motor aktiviert, was Kraftstoff spart und Ressourcen schont.
Mit Umluftfunktion, Maximal-Kühlmodus und feingliedrigen Luftverteilungsoptionen lässt sich das Innenraumklima gezielt beeinflussen. Klare Warnhinweise helfen, Fehlern wie beschlagenen Scheiben oder eingeschränkter Luftqualität vorzubeugen.
Opel Mokka. Anhängerzugvorrichtung
Allgemeine Informationen
Nur eine für das Fahrzeug zugelassene
Anhängerzugvorrichtung verwenden.
Den nachträglichen Einbau
von einer Werkstatt durchführen lassen.
Gegebene ...
Toyota RAV4. Vor dem Aufbocken des Fahrzeugs. Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen. Herausnehmen des Wagenhebers (falls vorhanden). Herausnehmen des Reserverads.
Vor dem Aufbocken des Fahrzeugs
Stellen Sie das Fahrzeug auf festem, ebenem Untergrund ab.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Schalt-/Wählhebel auf "P" (F ...