SUV Autos Betriebsanleitungen
Opel Mokka: Motorabgase - Fahren und Bedienung

Opel Mokka: Motorabgase

Mit einem hochmodernen Diesel-Partikelfilter setzt der Opel Mokka A (2012–2021) auf effektive Schadstoffreduzierung und selbstständige Abgasreinigung. Die automatische Regeneration sorgt für konstant niedrige Emissionen, während Kontrollsysteme vor schädlichem Rückstau schützen. Ideal für Vielfahrer, die nachhaltige Mobilität mit effizientem Motorbetrieb verbinden möchten. Der Opel Mokka A J13 garantiert durch sein intelligentes Katalysator-Management einen umweltfreundlichen Fahrbetrieb. Das Zusammenspiel aus Kohlenmonoxid-Erkennung und adaptiver Kraftstoffregelung schützt nicht nur Insassen, sondern auch den Motor selbst. Dies macht den Mokka A zu einer verlässlichen Wahl für umweltbewusste Fahrer in urbanen und ländlichen Regionen.

Gefahr

Motorabgase enthalten giftiges Kohlenmonoxid. Dieses Gas ist farb- und geruchlos und kann beim Einatmen lebensgefährlich sein.

Wenn Abgase in das Fahrzeuginnere gelangen, Fenster öffnen.

Störungsursache von einer Werkstatt beheben lassen.

Nicht mit offenem Laderaum fahren, weil sonst Abgase in das Fahrzeug eindringen können.

Diesel-Partikelfilter

Das Diesel-Partikelfilter-System filtert schädliche Rußpartikel aus den Motorabgasen.

Das System verfügt über eine Selbstreinigungsfunktion, die während der Fahrt ohne einen Hinweis automatisch abläuft. Der Filter wird von Zeit zu Zeit durch Verbrennen der zurückgehaltenen Rußpartikel bei hoher Temperatur gereinigt.

Dieser Vorgang läuft automatisch bei bestimmten Fahrbedingungen ab und kann bis zu 25 Minuten dauern. In der Regel benötigt er zwischen 7 und 12 Minuten. Währenddessen ist kein Autostopp möglich und der Kraftstoffverbrauch kann etwas höher sein. Die dabei auftretende Geruchsund Rauchentwicklung ist normal.

Opel Mokka. Diesel-Partikelfilter

Unter bestimmten Fahrbedingungen, z. B. Kurzstreckenverkehr, kann sich das System nicht automatisch reinigen.

Wenn der Filter gereinigt werden muss, eine automatische Reinigung aber aufgrund der bisherigen Fahrbedingungen nicht möglich war, wird dies durch die Kontrollleuchte angezeigt.

leuchtet, wenn der Diesel-Partikelfilter voll ist. Den Reinigungsvorgang so bald wie möglich beginnen.

blinkt, wenn der Diesel-Partikelfilter seinen maximalen Füllstand erreicht hat. Sofort mit dem Reinigungsvorgang beginnen, um Motorschäden zu vermeiden.

Reinigungsvorgang

Zur Aktivierung des Reinigungsvorgangs weiterfahren und die Motordrehzahl über 2000 Umdrehungen pro Minute halten. Wenn nötig zurückschalten.

Dadurch wird die Reinigung des Diesel-Partikelfilters ausgelöst.

Ist die Kontrollleuchte g ebenfalls eingeschaltet, ist keine Reinigung möglich: Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.

Achtung

Wenn der Reinigungsvorgang unterbrochen wird, können schwere Motorschäden hervorgerufen werden.

Die Reinigung erfolgt am raschesten bei hoher Motordrehzahl und Last.

Kontrollleuchte erlischt, sobald die Selbstreinigung abgeschlossen ist.

Katalysator

Der Katalysator verringert die Menge an Schadstoffen in den Abgasen.

Achtung

Andere als die auf den Seiten, aufgeführten Kraftstoffsorten können den Katalysator oder Teile der Elektronik beschädigen.

Unverbrannter Kraftstoff überhitzt und beschädigt den Katalysator.

Übermäßigen Gebrauch des Anlassers, Leerfahren des Kraftstofftanks und Anlassen des Motors durch Anschleppen oder Anschieben deshalb unterlassen.

Bei Fehlzündungen, unrundem Motorlauf, Abfall der Motorleistung oder anderen ungewöhnlichen Problemen Störungsursache möglichst bald in einer Werkstatt beheben lassen. In Notfällen kann die Fahrt kurzzeitig bei niedriger Geschwindigkeit und Drehzahl fortgesetzt werden.

Die Ausführungen zu Motorabgasen und Diesel-Partikelfilter im Opel Mokka A (J13, 2012–2021) betonen die ökologische und gesundheitliche Verantwortung beim Betrieb. Das Diesel-Partikelfilter-System reinigt sich regelmäßig – besonders bei langen Fahrten – und sorgt für niedrige Emissionen. Die Warnleuchten signalisieren exakt, wann eine manuelle Regeneration nötig ist.

Auch beim Thema Katalysator mahnt Opel zur Vorsicht: falscher Kraftstoff, leere Tanks oder Motorstart durch Anschieben können das System beschädigen und die Umwelt stark belasten. Die Empfehlungen zur Problembehebung – etwa durch Fahrt mit konstanter Drehzahl über 2000 U/min – helfen, teure Schäden zu vermeiden.

Häufige Fragen

Was tun, wenn der Diesel-Partikelfilter voll ist?
Sofort eine längere Strecke mit erhöhter Drehzahl fahren (über 2000 U/min). Ist zusätzlich die Warnlampe für Störung aktiv, eine Werkstatt aufsuchen.

Warum soll man bei Rauchentwicklung nach der ersten Fahrt das Fahrzeug im Freien abstellen?
Weil sich Wachs und Öl vom Abgassystem lösen und verdampfen können. Der Rauch enthält keine Schadstoffe, sollte aber nicht eingeatmet werden.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. Geschwindigkeitsregler
System, das die Fahrzeuggeschwindigkeit automatisch auf dem vom Fahrer einprogrammierten Wert hält, ohne dass das Gaspedal betätigt wird. Der Geschwindigkeitsregler wird manuell eingesch ...

Toyota RAV4. Motoröl
Führen Sie die Ölstandsmessung bei betriebswarmem, stehendem Motor mit dem Messstab durch.  Kontrolle des Motorölstands Stellen Sie das Fahrzeug auf ebenem Untergrund ab. War ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.013