Der Opel Mokka A (2012–2021) erleichtert durch intelligente Assistenzsysteme den Einstieg ins Fahrvergnügen. Von der automatischen Scheibenwischsteuerung mit Regensensor bis zur klimatischen Feineinstellung im Innenraum – dieser SUV verbindet Komfort mit intuitiver Technologie. Auch die moderne Getriebesteuerung ermöglicht sanftes und effizientes Losfahren. Ob Schalt- oder Automatikgetriebe: Der Mokka A gewährleistet reaktionsschnelles Handling und unterstützt Fahrer mit praktischen Features wie der Stopp-Start-Automatik. So bleibt das Fahrzeug im Alltag dynamisch, sparsam und immer einsatzbereit.
Scheibenwischer
HI = schnell
LO = langsam
INT = Intervallschaltung bzw. automatisches
Wischen mit
Regensensor
OFF = aus
Zum einmaligen Wischen bei ausgeschaltetem Scheibenwischer den Hebel nach unten auf die Position 1x drücken.
Scheibenwischer, Scheibenwischerwechsel.
Windschutzscheibenwaschanlagen
Hebel ziehen.
Windschutzscheibenwaschanlage, Waschflüssigkeit.
Heckscheibenwischer
Zur Betätigung des Heckscheibenwischers Wippschalter drücken:
Oben drücken = Dauerbetrieb
Unten drücken = Intervallbetrieb
Mittelstellung = Aus
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heckscheibe und der Wischer wird für einige Wischbewegungen eingeschaltet.
Heckscheibenwischer und Waschanlage.
Heckscheibenheizung, heizbare Außenspiegel
Die Heizung wird durch Drücken von
bedient.
Heckscheibenheizung.
Entfeuchtung und Enteisung der Scheiben
drücken.
Den Temperaturregler auf die höchste Stufe stellen.
Heckscheibenheizung ein.
Klimatisierungssystem.
Schaltgetriebe
Rückwärtsgang: Bei stehendem Fahrzeug das Kupplungspedal treten, den Entriegelungsknopf am Wählhebel drücken und Gang einlegen.
Lässt sich der Gang nicht einlegen, Wählhebel in Leerlaufstellung führen, Kupplungspedal loslassen und wieder betätigen. Nochmals schalten.
Schaltgetriebe.
Automatikgetriebe
P = Parkstellung
R = Rückwärtsgang
N = Neutral- bzw. Leerlaufstellung
D = Fahrposition
Manuell-Modus: Wählhebel auf M stellen.
+ = höherer Gang
- = niedrigerer Gang
Der Wählhebel kann nur aus Stellung P bewegt werden, wenn die Zündung eingeschaltet ist und das Bremspedal betätigt wird. Zum Einlegen von P oder R Entriegelungsknopf betätigen.
Automatikgetriebe.
Vor dem Losfahren prüfen
Motor anlassen
Motor anlassen.
Stopp-Start-Automatik
Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich der Autostop unter bestimmten Bedingungen folgendermaßen aktivieren:
Ein Autostop wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.
Kupplungspedal erneut betätigen, um den Motor wieder zu starten.
Stopp-Start-Automatik.
Die klare Übersicht zur Bedienung der Scheibenwischer, Klimaanlage und Getriebe im Opel Mokka A (J13, 2012–2021) zeigt die hohe Funktionalität und Detailgenauigkeit der Modellreihe. Insbesondere die intuitive Steuerung des Scheibenwischersystems inklusive Regensensor sorgt für beste Sicht bei jeder Wetterlage.
Im Zusammenspiel mit der Klimaautomatik, der Heizfunktion für Spiegel und Heckscheibe sowie der ausgeklügelten Enteisungslogik wird ein komfortables Innenraumklima geschaffen. Das zahlt sich sowohl im Winter wie auch bei sommerlicher Hitze aus.
Wie funktioniert die Stopp-Start-Automatik beim Opel Mokka A?
Beim Stillstand unter bestimmten Bedingungen schaltet der Motor automatisch ab, um Kraftstoff zu sparen. Ein erneutes Betätigen der Kupplung startet ihn wieder.
Gibt es Unterschiede zwischen Schalt- und Automatikgetriebe?
Ja, das manuelle Getriebe erfordert aktive Gangwahl, während das Automatikgetriebe selbstständig schaltet. Beide Varianten sind effizient und auf den Fahrkomfort ausgelegt.
Toyota RAV4. Wenn Sie eine
Reifenpanne haben
(Fahrzeuge mit
Reserverad)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reserverad ausgestattet. Das Rad mit dem
platten Reifen kann durch das Reserve
ACHTUNG
Wenn Sie eine Reifenpanne habenSetzen Sie bei
einer Reifenpa ...
Mazda CX-3. Nebelschlussleuchte
Die Nebelschlussleuchte kann verwendet
werden, wenn sich die Zündung in der
Position "ON" befi ndet.
Mit der Nebelschlussleuchte wird
Ihr Fahrzeug von den anderen
Verkehrsteilnehmern besse ...