SUV Autos Betriebsanleitungen
Opel Mokka: Starten. Einfahren. Zündschlossstellungen. Motor anlassen. Stopp-Start-System. - Fahren und Bedienung

Opel Mokka: Starten. Einfahren. Zündschlossstellungen. Motor anlassen. Stopp-Start-System.

Opel Mokka / Opel Mokka (A / J13) Betriebsanleitung / Fahren und Bedienung / Starten. Einfahren. Zündschlossstellungen. Motor anlassen. Stopp-Start-System.

Einfahren

Während der ersten Fahrten unnötig scharfes Bremsen vermeiden.

Bei der ersten Fahrt kann es zu einer Rauchentwicklung kommen, wenn Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt das Fahrzeug eine Weile im Freien abstellen. Rauch nicht einatmen.

Während des Einfahrens kann der Kraftstoff- und Motorölverbrauch etwas höher sein und der Reinigungsprozess des Diesel-Partikelfilters kann öfter stattfinden. Ein Autostopp wird möglicherweise nicht zugelassen, um das Laden der Batterie zu ermöglichen.

Diesel-Partikelfilter.

Zündschlossstellungen

Opel Mokka. Zündschlossstellungen

0 = Zündung aus
1 = Lenkradsperre gelöst, Zündung aus
2 = Zündung ein, bei Dieselmotor: Vorglühen
3 = Anlassen

Motor anlassen

Opel Mokka. Motor anlassen

Schaltgetriebe: Kupplung betätigen.

Automatikgetriebe: Bremse betätigen und den Wählhebel auf P oder N stellen.

Gaspedal nicht betätigen.

Dieselmotor: Schlüssel zum Vorglühen in Stellung 2 drehen, bis die Kontrollleuchte erlischt.

Den Schlüssel kurz in Stellung 3 drehen und loslassen: Der Anlasser wird nach einer kurzen Verzögerung automatisch betätigt, bis der Motor startet.

Siehe "automatische Anlassersteuerung".

Vor dem neuen Startversuch oder zum Abstellen des Motors den Schlüssel auf 0 zurückdrehen.

Bei einem Autostopp lässt sich der Motor durch Betätigen des Kupplungspedals starten.

Schlüsselschloss-Freigabe

Einige Fahrzeuge mit Automatikgetriebe sind mit einem elektronischen System für die Schlüsselschloss- Freigabe ausgerüstet. Mit der Schlüsselschloss- Freigabe soll sichergestellt werden, dass der Zündschlüssel erst abgezogen werden kann, wenn der Wählhebel auf P steht.

Das Fahrzeug bei niedrigen Temperaturen starten

Der Motor lässt sich bei Dieselmotoren bis -25 C und bei Benzinmotoren bis -30 C ohne Zusatzheizung starten.

Dazu sind ein Motoröl mit der passenden Viskosität, der richtige Kraftstoff, ein gut gewartetes Fahrzeug und eine ausreichend geladene Batterie erforderlich. Bei Temperaturen unter -30 C benötigt das Automatikgetriebe eine Aufwärmphase von ca. 5 Minuten. Der Wählhebel muss in Position P stehen.

Automatische Anlassersteuerung

Diese Funktion steuert das Anlassen des Motors. Der Fahrer muss den Schlüssel nicht in Stellung 3 halten.

Nach Betätigung führt das System solange den Startvorgang aus, bis der Motor gestartet ist. Da bestimmte Bedingungen überprüft werden müssen, wird der Motor mit einer kurzen Verzögerung gestartet.

Wenn der Motor nicht anspringt, sind folgende Ursachen denkbar:

  •  Kupplungspedal nicht durchgetreten (Schaltgetriebe)
  •  Bremspedal nicht betätigt bzw.

    Wählhebel nicht in P oder N (Automatikgetriebe)

  •  Zeitüberschreitung

Turbo-Motorerwärmung

Direkt nach dem Starten wird das verfügbare Motordrehmoment unter Umständen für kurze Zeit beschränkt, insbesondere bei kaltem Motor.

Diese Beschränkung sorgt dafür, dass der Motor durch die Schmierung voll geschützt werden kann.

Schubabschaltung

Bei Schubbetrieb, d. h. wenn das Fahrzeug mit eingelegtem Gang aber ohne Betätigung des Gaspedals gefahren wird, schaltet sich die Kraftstoffversorgung automatisch ab.

Stopp-Start-System

Die Stopp-Start-Automatik hilft, Kraftstoff zu sparen und die Abgase zu reduzieren.

Unter passenden Bedingungen schaltet sie den Motor ab, sobald das Fahrzeug langsam fährt oder stillsteht, z. B. an einer Ampel oder in einem Stau. Sie startet den Motor automatisch, sobald das Kupplungspedal betätigt wird. Ein Batteriesensor sorgt dafür, dass nur dann ein Autostopp erfolgt, wenn die Batterie für einen Neustart ausreichend geladen ist.

Aktivierung

Die Stopp-Start-Automatik ist verfügbar, sobald der Motor eingeschaltet ist, das Fahrzeug losfährt und die im weiteren Verlauf dieses Abschnitts beschriebenen Bedingungen erfüllt sind.

Deaktivierung

Opel Mokka. Deaktivierung

Die Stopp-Start-Automatik lässt sich durch Drücken von manuell deaktivieren.

Die Deaktivierung wird durch das Erlöschen der LED in der Taste angezeigt.

Autostopp

Bei geringer Fahrgeschwindigkeit oder im Stillstand lässt sich folgendermaßen ein Autostopp aktivieren:

  •  Kupplungspedal betätigen.
  •  Schalthebel in die Leerlaufstellung (Neutral) bringen.
  •  Kupplungspedal loslassen.

Der Motor wird bei eingeschalteter Zündung abgeschaltet.

Opel Mokka. Autostopp

Ein Autostopp wird auf dem Drehzahlmesser angezeigt, indem die Nadel auf der Position AUTOSTOP steht.

Bei einem Autostopp bleiben Heizleistung, Lenkunterstützung und Bremsleistung erhalten.

Bedingungen für einen Autostopp

Die Stopp-Start-Automatik prüft, ob alle folgenden Bedingungen erfüllt sind:

  •  Die Stopp-Start-Automatik ist nicht manuell deaktiviert.
  •  Die Motorhaube ist ganz geschlossen.
  •  Die Fahrertür ist geschlossen oder der Fahrer-Sicherheitsgurt ist angelegt.
  •  Die Batterie ist ausreichend geladen und funktionstüchtig.
  •  Der Motor ist warm.
  •  Die Kühlmitteltemperatur ist nicht zu hoch.
  •  Die Motorabgastemperatur ist nicht zu hoch, z. B. nach dem Fahren mit hoher Motorbelastung.
  •  Die Umgebungstemperatur ist nicht zu niedrig.
  •  Das Klimatisierungssystem erlaubt Autostopp.
  •  Es besteht ein ausreichendes Bremsvakuum.
  •  Die Selbstreinigungsfunktion des Diesel-Partikelfilters ist nicht aktiv.
  •  Das Fahrzeug hat sich seit dem letzten Autostopp bewegt.

Andernfalls ist kein Autostopp möglich.

Umgebungstemperaturen nahe dem Gefrierpunkt können einen Autostopp verhindern.

Bestimmte Klimatisierungseinstellungen können einen Autostopp verhindern.

Weitere Einzelheiten finden Sie im Kapitel "Klimatisierung".

Direkt nach einer Autobahnfahrt ist unter Umständen kein Autostopp möglich.

Einfahren.

Batterieentladeschutz

Um einen zuverlässigen Motorneustart zu gewährleisten, verfügt die Stopp-Start-Automatik über verschiedene Schutzfunktionen gegen Batterieentladung.

Stromsparmaßnahmen

Bei einem Autostopp sind verschiedene elektrische Funktionen wie z. B.

die elektrische Zusatzheizung oder die Heckscheibenheizung nicht oder nur im Stromsparbetrieb verfügbar.

Die Gebläsegeschwindigkeit der Klimatisierungsautomatik wird aus Stromspargründen reduziert.

Neustart des Motors durch den Fahrer

Kupplungspedal betätigen, um den Motor wieder zu starten.

Der Motorstart wird auf dem Drehzahlmesser durch die Nadel in der Leerlaufposition angezeigt.

Wenn der Wählhebel aus der Neutralstellung bewegt wird, ohne vorher die Kupplung zu betätigen, leuchtet die Kontrollleuchte auf bzw. im DIC wird eine Meldung angezeigt.

Kontrollleuchte .

Neustart des Motors durch die Stopp-Start-Automatik

Der Wählhebel muss sich in der Neutralstellung befinden, damit ein automatischer Neustart möglich ist.

Tritt bei einem Autostopp eine der folgenden Bedingungen ein, wird der Motor von der Stopp-Start-Automatik automatisch wieder gestartet:

  •  Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
  •  Die Motorhaube wird geöffnet.
  •  Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird geöffnet.
  •  Die Motortemperatur ist zu niedrig.
  •  Die Batterie ist entladen.
  •  Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
  •  Das Fahrzeug beginnt sich zu bewegen.
  •  Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
  •  Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.

Bei nicht richtig geschlossener Motorhaube wird im DIC eine Warnmeldung angezeigt.

Wenn ein elektrisches Zubehörteil - wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an die Zubehörsteckdose angeschlossen ist, könnte sich beim Neustarten des Motors ein kurzzeitiger Leistungsabfall bemerkbar machen.

Andere Materialien:

Toyota RAV4. Reifendruckkontrollsystem (falls vorhanden)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Reifendruckkontrollsystem ausgestattet, das mithilfe von speziellen Ventilen und Sendern einen zu niedrigen Reifendruck erfasst, bevor ernsthafte Probleme entstehen. ...

Peugeot 2008. Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe
Einschalten Die Bedientaste befindet sich auf dem Bedienfeld der Klimaanlage. Das Beschlagfreihalten - Entfrosten der Heckscheibe funktioniert nur bei laufendem Motor. Drücken Sie auf d ...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0076