SUV Autos Betriebsanleitungen
Opel Mokka: Fahrhinweise - Fahren und Bedienung

Opel Mokka: Fahrhinweise

Die Opel Mokka A J13 (2012–2021) bietet eine ausgeklügelte Fahrdynamik, bei der Sicherheit und Kontrolle an erster Stelle stehen. Die integrierten Systeme wie Servolenkung und Bremskraftverstärker ermöglichen ein stabiles Fahrverhalten, selbst unter erschwerten Bedingungen oder bei temporärer Motorabschaltung. Besonders bei aktiviertem Autostopp bleiben alle sicherheitsrelevanten Funktionen zuverlässig erhalten — ein entscheidender Vorteil für den Stadtverkehr. Die erste Generation des Opel Mokka A ist für ihre intelligente Stopp-Start-Automatik und adaptive Lenkunterstützung bekannt. Dank kontrollierter Systeminteraktion gewährleistet das Fahrzeug sowohl Effizienz als auch Komfort. Wer auf souveräne Kontrolle und moderne Assistenzsysteme setzt, findet im Opel Mokka A einen verlässlichen Partner für Alltag und Abenteuer.

Kontrolle über das Fahrzeug

Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor rollen lassen (außer bei einem Autostopp)

Viele Systeme funktionieren dann nicht (z. B. Bremskraftverstärker, Servolenkung).

Sie gefährden sich und andere. Bei einem Autostopp funktionieren alle Systeme, aber die Lenkunterstützung wird kontrolliert reduziert und die Fahrzeuggeschwindigkeit verringert.

Stopp-Start-Automatik.

Pedale

Um den vollen Pedalweg zu gewährleisten, dürfen im Bereich der Pedale keine Fußmatten liegen.

Lenken

Wenn aufgrund einer Motorabschaltung oder Funktionsstörung des Systems keine Lenkunterstützung mehr vorhanden ist, lässt sich das Fahrzeug immer noch lenken, wofür allerdings ein höherer Kraftaufwand erforderlich sein kann.

Kontrollleuchte .

Achtung

Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung: Wenn das Lenkrad bis in die Endposition gedreht und länger als 10 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkunterstützung beschädigt werden und keine Lenkunterstützung mehr leisten.

Die Fahrhinweise im Opel Mokka A I Gen (J13, 2012–2021) betonen zentrale Sicherheitsprinzipien. Besonders wichtig ist, das Fahrzeug niemals im Leerlauf rollen zu lassen – denn Systeme wie Bremskraftverstärker und Servolenkung sind dann inaktiv. Auch Fußmatten im Bereich der Pedale können kritische Auswirkungen auf den Bremsweg und die Kontrolle haben.

Die Hinweise zur Lenksystempflege – etwa zur Vermeidung von Schäden bei hydraulischer Unterstützung – unterstreichen den verantwortungsvollen Umgang mit der Technik. Bei Notfällen hilft das Fahrzeug, auch ohne aktive Lenkunterstützung, sicher gesteuert zu werden, wenngleich mit erhöhtem Kraftaufwand.

Diese Informationen zeigen, wie gezielte Verhaltensregeln den Fahrkomfort steigern und gleichzeitig die Sicherheit maximieren – ein klarer Beweis für die durchdachte Konstruktion des Opel Mokka A.

Andere Materialien:

Toyota RAV4. Hinweise zu den Schlüsseln
Die Schlüssel Folgende Schlüssel gehören zum Lieferumfang des Fahrzeugs.  Fahrzeuge ohne intelligentes Zugangs- und Startsystem (Typ A) Hauptschlüssel Betäti ...

Mazda CX-3. Antriebsmodus. Vierradantrieb. Servolenkung.
Antriebsmodus Der Antriebsmodus ist ein System zum Umschalten des Antriebsmodus. Bei eingeschaltetem Sportmodus spricht das Fahrzeug rascher auf eine Betätigung des Gaspedals an. Damit steh ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.014