
Mit dem Opel Mokka A J13 (2012–2021) wird Beladung zur durchdachten Disziplin. Der Dachgepäckträger aus robusten Schienen erlaubt bis zu 75 kg Dachlast – dabei sorgt Opel für Sicherheitsstandards mit optimaler Lastverteilung und klaren Tempolimits. Ideal für Reisen mit zusätzlichem Gepäck oder Sportausrüstung. Im Innenraum sind Ablageflächen, Verzurrösen und Hinweise zur Zuladung sorgfältig aufeinander abgestimmt. Die Verbindung von Komfort und Sicherheit zeigt, wie der Mokka A alltägliche Herausforderungen elegant meistert – vom Wochenmarkt bis zum Roadtrip.

Der Dachgepäckträger ist mit seitlichen Schienen versehen, die am Dach ansetzen.
Aus Sicherheitsgründen und zur Vermeidung von Dachbeschädigungen empfehlen wir, das für Ihr Fahrzeug zugelassene Dachgepäckträgersystem zu verwenden. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrer Werkstatt.
Darauf achten, dass die Rückenlehnen ordnungsgemäß eingerastet sind. Bei stapelbaren Gegenständen schwerere nach unten legen.
Der Instrumententafel keine Gegenstände ablegen und den Sensor oben auf der Instrumententafel nicht abdecken.
Keine ungesicherten Gegenstände im Innenraum ablegen.
|
Warnung |
| Immer dafür sorgen, dass die Ladung sicher im Fahrzeug verstaut ist. Ansonsten können Teile der Ladung durch den Fahrzeuginnenraum geschleudert werden und Verletzungen bzw. Schäden an der Ladung oder am Fahrzeug verursachen. |
Zum Berechnen der Zuladung die Fahrzeugdaten in die Gewichtstabelle am Anfang dieser Bedienungsanleitung eingeben. Das EU-Leergewicht schließt das Gewicht von Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) sowie Ölen und Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) ein.
Sonderausstattungen und Zubehör erhöhen das Leergewicht.
Last gleichmäßig verteilen und mit Befestigungsgurten rutschsicher und fest verzurren.
Reifendruck und Fahrzeuggeschwindigkeit dem Beladungszustand anpassen. Befestigungsgurte öfter prüfen und nachspannen.
Nicht schneller als 120 km/h fahren.
Das Kapitel über Dachgepäckträger und Beladungshinweise im Opel Mokka A (J13) gibt praktische Tipps für Reisen und Transporte. Die maximale Dachlast von 75 kg umfasst sowohl Trägersystem als auch Gepäck – diese sollte gleichmäßig verteilt und sicher befestigt werden.
Zusätzlich werden wichtige Hinweise zur korrekten Beladung des Innenraums gegeben, von der Anordnung bis zur Sicherung mittels Verzurrgurten. Die Anleitung betont, dass lose Gegenstände gefährlich sein können und die Fahrzeugbedienung nicht beeinträchtigen dürfen.
Ein weiterer Fokus liegt auf Fahrverhalten: Reifendruck und Geschwindigkeit müssen der Beladung angepasst werden – mit Obergrenze von 120 km/h bei Dachlast.
Opel Mokka. Glühlampen auswechseln
Zündung ausschalten und betreffenden
Schalter ausschalten bzw. Türen
schließen.
Neue Glühlampe nur am Sockel halten.
Den Glaskolben der Glühlampe
nicht mit bloß ...
Kia Sportage. Schaltstufen. Wählhebelsperre
(ausstattungsabhängig).
Schaltstufen
Wenn sich der Zündschlüssel in der
Stellung ON befindet, zeigt die
Schaltstufenanzeige im Kombiinstrument
die Stellung des Wählhebels an.
P (Parkstufe)
Warten Sie imme ...