Mit der Lichtautomatik des Peugeot 2008 I Gen wird Nacht zum Tag: Tagfahrlicht, Nachleuchtfunktion und Parkleuchten erhöhen nicht nur die Sichtbarkeit, sondern sorgen auch für eine elegante Beleuchtung des Fahrzeugs beim Ein- und Aussteigen. Besonders clever: Das Fahrzeug erkennt selbstständig Dämmerung oder Scheibenwischeraktivität und aktiviert das Abblendlicht automatisch. Auch die manuelle Nachleuchtfunktion hebt sich durch Alltagstauglichkeit ab — ein kurzer Lichthupenimpuls nach dem Ausschalten der Zündung genügt, um den Weg zu beleuchten. Das gesamte Lichtmanagement lässt sich über den Touchscreen konfigurieren und zeigt, wie der Peugeot 2008 (2013–2019) Komfort, Sicherheit und Technik auf einen Nenner bringt.
In einigen Ländern vorgeschriebene Tagesbeleuchtung, die sich automatisch beim Anlassen des Motors einschaltet und den anderen Verkehrsteilnehmern eine bessere Sicht des Fahrzeugs ermöglicht.
Die Funktion "Tagfahrlicht" wird folgendermaßen aktiviert:
Der Lichtschalter muss auf die Position "0" oder "AUTO" (Modus Tag) gestellt werden.
Die Deaktivierung des Tagfahrlichts wird nach der Betätigung der Lichtschalters oder nach dem nächsten Starten des Motors wirksam; die Aktivierung wird sofort erfasst.
Die Bedieneinheit (Kombiinstrument, Touchscreen, Bedientastatur der Klimaanlage, etc.) wird nicht beleuchtet außer beim Umschalten auf Nachtmodus, manuelles oder automatisches Einschalten der Beleuchtung.
In dieser Funktion bleibt das Abblendlicht noch kurze Zeit nach dem Ausschalten der Zündung eingeschaltet, um dem Fahrer bei geringer Helligkeit das Aussteigen zu erleichtern.
Ein
Die manuelle
Nachleuchtfunktion ist
auch mit dem Beleuchtungsknopf
der Fernbedienung verfügbar (siehe
entsprechende Rubrik).
Ausschalten
Die manuell eingeschaltete Beleuchtung schaltet sich innerhalb einer bestimmten Zeit automatisch aus.
Seitliche Kennzeichnung, die durch das Einschalten des Standlichtes nur auf der Straßenseite erfolgt.
Dieser Vorgang wird durch ein akustisches Signal und das Aufleuchten der Kontrollleuchte des entsprechenden Blinkers im Kombiinstrument angezeigt.
Zum Ausschalten der Parkleuchten stellen Sie den Lichtschalter auf die mittlere Position oder schalten Sie die Zündung ein.
Standlicht und Abblendlicht schalten sich ohne Zutun des Fahrers bei schwachem Außenlicht oder in bestimmten Fällen beim Betätigen der Scheibenwischer automatisch ein.
Sie schalten sich aus, sobald es wieder hell genug ist oder nachdem die Scheibenwischer ausgeschaltet worden sind.
Aktivieren
Deaktivieren
Das Deaktivieren der Funktion wird durch eine Meldung auf dem Bildschirm bestätigt.
Automatische Nachleuchtfunktion
Durch die Kopplung mit der Einschaltautomatik ergeben sich für die Nachleuchtfunktion folgende zusätzliche Möglichkeiten:
Programmieren
Die Nachleuchtfunktion ist über den Touchscreen einstellbar.
Drücken Sie auf die Taste MENU,
um auf
die verschiedenen Menüs zuzugreifen.
Wählen Sie das Menü "Fahren" aus.
Zeigen Sie die Sekundärseite an.
Wählen Sie "Parametrierung
Fahrzeug"
aus.
Wählen Sie den Tab "Beleuchtung"
aus.
Ändern Sie die Einstellungen der
Funktion
" Nachleuchtfunktion".
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des
Helligkeitssensors schaltet sich die
Beleuchtung ein. Gleichzeitig leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument auf und/
oder eine Meldung erscheint auf dem Bildschirm in
Verbindung mit einem akustischen Signal.
Wenden Sie sich bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee erkennt der Helligkeitssensor die Helligkeit möglicherweise als hinreichend, sodass sich die Beleuchtung nicht automatisch einschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte Helligkeitssensor in der Mitte der Windschutzscheibe hinter dem Innenspiegel darf nicht verdeckt werden. Die damit verbundenen Funktionen würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Die Lichtfunktionen im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) bieten eine intelligente Kombination aus Sicherheit und Komfort. Das Tagfahrlicht sorgt für bessere Sichtbarkeit am Tag, während die Nachleuchtfunktion das Aussteigen bei Dunkelheit erleichtert.
Die Einschaltautomatik der Beleuchtung reagiert auf Lichtverhältnisse und aktiviert bei Bedarf Stand- und Abblendlicht. Die Parkleuchten bieten zusätzliche Sicherheit beim Abstellen des Fahrzeugs in dunkler Umgebung.
Wie aktiviere ich die manuelle Nachleuchtfunktion?
Nach dem Ausschalten der Zündung einmal die Lichthupe betätigen – das Abblendlicht bleibt kurz aktiv.
Was passiert bei einem Defekt des Helligkeitssensors?
Die Beleuchtung wird automatisch eingeschaltet und eine Warnmeldung erscheint im Kombiinstrument.
Opel Mokka. Klimatisierungssysteme. Heizung und Belüftung. Klimaanlage.
Heizung und Belüftung
Regler für:
Luftverteilung
Temperatur
Gebläsegeschwindigkeit
Entfeuchtung und Enteisung
Heckscheibenheizung .
Temperatur
...
Toyota RAV4. Gepäckraum-Merkmale. Hinteres Gepäcknetz (falls vorhanden)
Anbringen der Gepäckraumabdeckung
Die Position des hinteren Gepäcknetzes kann geändert werden.
Position A (ausgenommen Fahrzeuge mit normalem Reserverad)
Nehmen Sie ...