System, mit dem sich das Fahrzeug zentral ent- bzw.
verriegeln lässt.
Es lässt sich darüber hinaus orten, starten und gegen Diebstahl sichern.
A. Ausklappen / Einklappen
B. Entriegeln Alarm deaktivieren
C. Verriegeln
Orten
Alarm aktivieren
D. Nachleuchtfunktion
Schlüssel ausklappen
Mit dem Schlüssel
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das offene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu entriegeln.
Die Entriegelung wird durch schnelles Blinken der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. 2 Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel aus.
Die Entriegelung mit dem Schlüssel deaktiviert nicht die Alarmanlage.
Mit dem Schlüssel
Mit der Fernbedienung
Drücken Sie auf das geschlossene
Vorhängeschloss, um das Fahrzeug
zu verriegeln.
Durch Halten der Verriegelung (Schlüssel oder Fernbedienung) lassen sich die Fenster automatisch verriegeln.
Die erfolgte Verriegelung wird durch das Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger für die Dauer von ca. 2 Sekunden angezeigt.
Gleichzeitig klappen je nach Version die Außenspiegel ein.
Verlassen Sie aus Sicherheitsgründen (Kinder an Bord) das Fahrzeug nie ohne Ihren Schlüssel, und sei es auch nur kurzzeitig.
Wenn eine der Türen oder der Kofferraum offen ist oder wenn ein elektronischer Schlüssel im Fahrzeug gelassen wird, funktioniert die Zentralverriegelung nicht.
Wird das verriegelte Fahrzeug versehentlich entriegelt, so verriegelt es sich automatisch wieder, wenn innerhalb ca. 30 Sekunden keine Tür geöffnet wird.
Befindet sich der Schlüssel im Zündschloss, so sind dessen Funktionen der Ver- und Entriegelung deaktiviert.
Die Funktion zum Ein- und Ausklappen der Außenspiegel kann von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt deaktiviert werden.
Wenn Sie beim Einklappen des Schlüssels nicht auf diese Taste drücken, kann der Mechanismus beschädigt werden.
Durch Drücken der Taste blinken
die Leuchten des Fahrzeugs
einige Sekunden lang, damit Sie
Ihr Fahrzeug auf dem Parkplatz
lokalisieren können.
Nachleuchtfunktion
Durch ein kurzes Drücken dieser
Taste wird die Nachleuchtfunktion
eingeschaltet (Einschalten des Stand- und
Abblendlichts sowie der Beleuchtung des
Nummernschildes).
Durch erneutes Drücken vor Ablauf der Zeitschaltung wird die Nachleuchtfunktion aufgehoben.
Der Originalschlüssel enthält einen codierten Chip.
Beim Einschalten der Zündung muss der Code erfasst und erkannt werden, damit sich das Fahrzeug starten lässt.
Die Diebstahlsicherung blockiert einige Sekunden nach dem Ausschalten der Zündung das Steuersystem des Motors und verhindert bei einem Aufbruch des Fahrzeugs, dass dieses gestartet wird.
Bei einer Funktionsstörung
leuchtet diese
Kontrollleuchte, es ertönt ein akustisches
Signal und eine entsprechende Meldung
wird angezeigt.
Ihr Fahrzeug startet nicht. Wenden Sie sich schnellstmöglich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes.
Nützliche Hinweise
Bewahren Sie das Etikett mit dem Strichcode, das Ihnen bei der Übergabe Ihres Fahrzeugs zusammen mit den Schlüsseln übergeben wurde, sorgfältig außerhalb des Fahrzeugs auf. Es enthält den Originalcode, mit dem ein neuer Schlüssel angefertigt werden kann.
Nach dem Wiederanschließen der Batterie, bei einem Batteriewechsel oder einer Funktionsstörung der Fernbedienung lässt sich Ihr Fahrzeug nicht mehr öffnen, schließen und orten.
Wenn das Problem weiter besteht, wenden Sie sich bitte schnellstmöglich an das PEUGEOT-Händlernetz.
Reinitialisierung
Die Fernbedienung ist nun wieder voll betriebsbereit.
Batteriewechsel
Batterietyp: CR1620 / 3V
Wenn die Batterie verbraucht ist,
leuchtet
diese Kontrollleuchte im Kombiinstrument
in Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm auf.
Werfen Sie die Batterien der Fernbedienung nicht weg. Sie enthalten umweltbelastende Metalle.
Geben Sie sie an einer zugelassenen Sammelstelle ab.
Verlust der Schlüssel
Wenden Sie sich mit dem Fahrzeugschein, Ihrem Personalausweis und falls möglich mit dem Etikett mit den Schlüsselcodes an einen PEUGEOT-Vertragspartner.
Der PEUGEOT-Vertragspartner kann den Schlüssel- und den Transpondercode ermitteln und einen neuen Schlüssel bestellen.
Fernbedienung
Die Hochfrequenz-Fernbedienung ist hochempfindlich; um das Fahrzeug nicht versehentlich zu entriegeln, sollten Sie daher nicht an der Fernbedienung manipulieren, wenn Sie den Schlüssel z.B. in der Tasche tragen.
Betätigen Sie die Tasten der Fernbedienung möglichst nicht außerhalb der Reich- und Sichtweite Ihres Fahrzeugs. Sie könnte dadurch funktionsuntüchtig werden und müsste in diesem Fall reinitialisiert werden.
Keine Fernbedienung funktioniert bei ausgeschalteter Zündung, solange der Schlüssel im Zündschloss steckt, es sei denn zur Reinitialisierung.
Diebstahlsicherung
Nehmen Sie keinerlei Änderungen an der elektronischen Anlasssperre vor. Es könnte dadurch zu Funktionsstörungen kommen.
Verriegeltes Fahrzeug
Fahren mit verriegelten Türen kann Rettungskräften im Notfall den Zugang zum Fahrgastraum erschweren.
Lassen Sie aus Sicherheitsgründen niemals Kinder unbeaufsichtigt im Fahrzeug, außer für einen kurzen Augenblick.
Ziehen Sie in jedem Fall den Schlüssel aus dem Zündschloss, wenn Sie Ihr Fahrzeug verlassen.
Gebrauchtwagen
Lassen Sie alle in Ihrem Besitz befindlichen Schlüssel von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes speichern, um sicher zu gehen, dass Ihre Schlüssel die einzigen sind, mit denen Ihr Fahrzeug geöffnet und gestartet werden kann.
Peugeot 2008. Automatikgetriebe (EAT6)
Das 6-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise den
Komfort einer vollautomatischen Schaltung, erweitert
mit den Programmen Sport und Schnee, oder die
Möglichkeit, die Stufen von Hand zu schalte ...
Mazda CX-3. Fahrzeugpfl ege. Reinigung des Innenraums
WARNUNGVerspritzen Sie kein Wasser im
Fahrzeuginnenraum:
Falls Wasser auf elektrische Teile
wie die Audioanlage und die Schalter
gelangt, besteht Gefahr, weil dadurch
eine St&oum ...