Der Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) bietet ein gut zugängliches Batteriesystem, das auf einfache Wartung und hohe Sicherheit ausgelegt ist. Die Batterie befindet sich unter der Motorhaube und ist über den Pluspol zugänglich, während der Massepunkt separat am Kotflügel liegt. Der Hersteller empfiehlt das Laden mit einem geeigneten 12V-Ladegerät, um STOP & START-Funktionen nicht zu beeinträchtigen — besonders bei niedriger Batterieladung wird dieses System automatisch deaktiviert. Das Fremdstarten erfolgt über eine Hilfsbatterie oder einen Booster, wobei klare Sicherheitsvorkehrungen wie Funkenschutz und korrekte Kabelanbringung oberste Priorität haben. Für Fahrzeuge mit Automatikgetriebe gilt: Niemals durch Anschieben starten. Dank detaillierter Hinweise zum Zugang, Schutzmaßnahmen und der richtigen Nachladezeit beweist Peugeot, wie wichtig Sicherheit und Effizienz selbst bei Pannen und Wartungsvorgängen sind.
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden und gehören auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und Batterien an einer Sammelstelle für Sondermüll ab.
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre Hände.
Die mit einem STOP & START-System ausgestatteten Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich durch einen PEUGEOTVertragspartner oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Versuche Sie niemals, bei einem automatisierten Schaltgetriebe oder Automatikgetriebe, den Motor durch Anschieben des Fahrzeugs zu starten.
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
Kein Zugriff auf den (-) Pol der Batterie.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der Konstruktion des linken Vorderkotflügels.
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs) und Starthilfekabeln gestartet werden oder aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen 24V-Batterie- Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V und eine Kapazität hat, die mindestens der der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio, Scheibenwischer, Leuchten, ...).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel sich nicht in der Nähe mobiler Teile des Motors befinden (Ventilator, Riemen, ...).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn der Motor läuft.
Bestimmte Funktionen, darunter STOP & START, sind nicht verfügbar solange die Batterie kein ausreichendes Ladeniveau erreicht hat.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten Sie die Zündung aus und warten Sie einen Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es erforderlich sein, die Batterie aufzuladen:
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie Ihres
Fahrzeugs selbst aufzuladen, verwenden
Sie nur ein Ladegerät, das mit bleihaltigen
Batterien kompatibel ist, mit einer
Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu verwenden, um Schäden am STOP & STARTSystem zu vermeiden.
Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts mitgelieferten Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
Es ist nicht notwendig, die Batterie abzuklemmen.
das rote Pluskabel (+) an die (+) Klemme der Batterie A,
das schwarze Minuskabel (-) an den Massepunkt C des Fahrzeugs.
Die Batteriepflege im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Lebensdauer des Fahrzeugs. Ob beim Zugang zur Batterie, dem Starten mit Fremdbatterie oder dem Laden mit einem Ladegerät – Sicherheit und korrekte Handhabung stehen im Vordergrund.
Besonders wichtig sind Schutzmaßnahmen wie das Vermeiden von Funkenquellen, die richtige Polverbindung und die Verwendung geeigneter Ladegeräte. Die Hinweise zum STOP & START-System zeigen, wie sensibel moderne Fahrzeugtechnik auf Batteriezustand reagiert.
Mit klaren Anleitungen und praxisnahen Tipps bietet Peugeot eine sichere und benutzerfreundliche Lösung für alle Aspekte der Batteriepflege – ideal für den Alltag und Notfälle.
Mazda CX-3. Verriegelungsfernbedienung mit LogIn- Fernbedienung
Verriegelungsfernbedienung mit LogIn-Fernbedienung
WARNUNGDie vom Schlüssel abgestrahlten
Radiowellen können einen Einfl uss
auf medizinische Geräte, wie
Schrittmacher, ...
Toyota RAV4. Gepäckraum-Merkmale. Verzurrösen. Einkaufstaschenhaken. Staufächer. Gepäckraumabdeckung (falls vorhanden).
Verzurrösen
Heben Sie die Ösen zur Verwendung
an.
Die Verzurrösen dienen zur Sicherung
loser Gegenstände.
ACHTUNG
Bei Nichtbenutzung der Verzurröse ...