Die Sicherung gegen Falschtanken im Peugeot 2008 I Gen schützt Dieselmotoren zuverlässig vor Befüllung mit Benzin. Eine mechanische Klappe blockiert ungeeignete Zapfpistolen und verhindert Schäden am Kraftstoffsystem – besonders bei Reisen ins Ausland ist dies ein wertvoller Beitrag zur Motorerhaltung. Auch bei der Nutzung von Kanistern bleibt das System flexibel und funktional. Hinweise zur AdBlue- und Biokraftstoffkompatibilität nach EU-Normen sowie klare Empfehlungen zum Kraftstofftyp machen den Tankprozess sicher und normgerecht. Peugeot zeigt hier, wie clevere Details maximale Funktionalität ermöglichen.
Mechanische Vorrichtung, die das Tanken mit Benzin bei einem Fahrzeug mit Dieselmotorisierung verhindert. Somit werden Beschädigungen am Motor, die durch solch ein Falschtanken verursacht werden, vermieden.
Die sich am Eingang des Tankbehälters befindende Sicherungsvorrichtung wird nach Abziehen des Tankverschlusses sichtbar.
Die Benzin-Zapfpistole stößt beim Einführen in den Tankbehälter Ihres Diesel-Fahrzeugs auf eine Klappe. Das System bleibt gesperrt und verhindert die Befüllung mit Benzin.
Erzwingen Sie keine Befüllung und führen Sie eine Diesel-Zapfpistole ein.
Die Verwendung eines Kanisters zur Befüllung des Tanks bleibt weiter möglich.
Um ein korrektes Austreten des Kraftstoffs aus dem Kanister sicherzustellen, führen Sie den Kanisteransatz nahe heran, ohne diesen jedoch direkt an die Klappe der Sicherungsvorrichtung zu drücken und lassen Sie den Kraftstoff langsam einlaufen.
Reisen ins Ausland
Die Zapfpistolen für Diesel können je nach Land verschieden sein, das Vorhandensein einer Sicherung gegen Falschtanken kann das Befüllen des Tanks unmöglich machen.
Es sind nicht alle Dieselmotoren mit einer Sicherung gegen Falschtanken ausgestattet.
Außerdem empfehlen wir Ihnen vor einer Reise ins Ausland beim PEUGEOTHändlernetz zu prüfen, ob Ihr Fahrzeug für die Tankstellenausstattung in dem Land, in dem Sie fahren, geeignet ist.
Die Benzinmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen für Benzinmotoren vom Typ E10 (mit 10 % Ethanol) gemäß den europäischen Normen EN 228 und EN 15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 % Ethanol)
sind ausschließlich für Fahrzeuge bestimmt, deren
Motoren speziell für diese Art von Kraftstoff ausgelegt
sind (BioFlex-Fahrzeuge). Die Ethanol-Qualität muss
der europäischen Norm EN 15293 entsprechen.
Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen und die an den Tankzapfsäulen angeboten werden.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)- Kraftstoff (reine oder verdünnte pflanzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).
Nur die Verwendung von Dieselkraftstoff-Additiven gemäß Norm B 715000 ist zulässig.
Die Sicherung gegen Falschtanken im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) schützt Dieselmotoren vor dem versehentlichen Befüllen mit Benzin. Eine mechanische Vorrichtung im Tankstutzen blockiert Benzin-Zapfpistolen und verhindert so Schäden am Motor und Kraftstoffsystem.
Die Funktion bleibt auch bei der Verwendung von Kanistern erhalten, wobei beim Einfüllen besondere Vorsicht geboten ist. Vor Reisen ins Ausland sollte geprüft werden, ob die Zapfpistolen dort mit dem Sicherungssystem kompatibel sind.
Mit dieser intelligenten Lösung bietet Peugeot einen effektiven Schutz vor Fehlbetankung – besonders wichtig für die Langlebigkeit des Dieselmotors.
Opel Mokka. Heckträgersystem. Fahrradträger montieren. Fahrrad befestigen. Anbaustück befestigen. Weitere Fahrräder anbringen.
Fahrradträger montieren
Den Träger an der Rückseite (1) anheben
und nach hinten ziehen.
Den Träger (2) nach oben klappen.
Den Träger (1) nach unten drücken
...
Kia Sportage. Abgasregelung
Das Abgasregelsystem Ihres Fahrzeugs
unterliegt einer schriftlichen begrenzten
Garantie. Informationen zu dieser
Garantie entnehmen Sie bitte dem
Garantieheft, welches zusammen mit
dem Fahrzeug g ...