SUV Autos Betriebsanleitungen
Peugeot 2008: Kraftstofftank - Praktische Tipps

Peugeot 2008: Kraftstofftank

Der Kraftstofftank des Peugeot 2008 (2013–2019) überzeugt durch durchdachtes Design und Sicherheitsfunktionen. Mit einem Volumen von ca. 50 Litern – bei Euro-6-Diesel etwa 45 Liter – signalisiert eine Warnleuchte frühzeitig Kraftstoffreserven. Die korrekte Tankdeckelbedienung, der Zapfpistolenanschluss und die Hinweise zum STOP & START-System sorgen für reibungsloses Nachtanken. Zusätzliche Informationen zu Tankdruck, Aufkleberhinweisen und Zapfverhalten bei Volltankung unterstreichen die technische Raffinesse. Eine Sicherheitsvorrichtung unterbricht den Kraftstoffzulauf bei Unfällen. Alles in allem ein System, das Komfort, Übersicht und Schutz optimal vereint.

Tankinhalt: ca. 50 Liter (für Euro 6 Diesel Tankinhalt ca. 45 Liter)

Kraftstoffreserve

Wenn der Mindeststand im Tank erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die Warnleuchte blinkt, ist nur noch sehr wenig Kraftstoff vorhanden.

Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.

Weitere Informationen zu einer Kraftstoffpanne (Diesel) finden Sie in der entsprechenden Rubrik.

Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.

Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.

Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.

Tanken

Peugeot 2008. Tanken

1. Öffnen der Tankklappe

2. Öffnen des Tankdeckels

3. Aufhängen des Tankdeckels

Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor verwenden müssen.

Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.

Peugeot 2008. Tanken

Zum sicheren Tanken:

  • stellen Sie bitte unbedingt den Motor ab,
  • öffnen Sie die Tankklappe durch Drücken auf das hintere Teil 1,
  • stecken Sie den Schlüssel in den Tankverschluss und drehen Sie ihn nach links 2,
  • ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an dem Haken an der Innenseite der Tankklappe 3 ein,
  • tanken Sie nun, aber füllen Sie, wenn Sie volltanken nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach. Dies könnte zu Betriebsstörungen führen.

Nach dem Tanken:

  • setzen Sie den Tankverschluss wieder ein,
  • drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
  • schließen Sie die Tankklappe wieder.

Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten des Motors unbedingt zu entleeren.

Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr

Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.

Der Kraftstofftank des Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) fasst je nach Motorisierung etwa 45–50 Liter. Eine Warnleuchte im Kombiinstrument informiert rechtzeitig über niedrigen Füllstand, wobei bei blinkender Anzeige nur noch etwa 5 Liter verbleiben. Das sichere Tanken erfordert das vollständige Ausschalten der Zündung – besonders bei STOP & START-Systemen.

Die Tankklappe lässt sich einfach öffnen, und der Tankverschluss ist mit einem Luftansaugmechanismus ausgestattet, der ein normales Geräusch verursacht. Nach dem dritten automatischen Abschalten der Zapfpistole sollte kein Kraftstoff mehr nachgefüllt werden, um Betriebsstörungen zu vermeiden.

Häufig gestellte Fragen

Was passiert, wenn ich den falschen Kraftstoff tanke?
Der Tank muss vollständig entleert werden, bevor der Motor gestartet wird – andernfalls drohen schwere Schäden.

Warum lässt sich der Schlüssel nicht abziehen?
Solange der Tankverschluss nicht korrekt eingesetzt ist, bleibt der Schlüssel im Schloss – dies dient der Sicherheit.

Andere Materialien:

Peugeot 2008. Transport von Kindern
Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Allgemeines Um so s ...

Renault Captur. Reifen (Sicherheit Reifen, Räder, Winterbetrieb)
Sicherheit: Reifen - Räder Der Bodenkontakt des Fahrzeugs wird ausschließlich durch die Reifen hergestellt; ihrem einwandfreien Zustand kommt folglich größte Bedeutung zu. Es ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0127