Tankinhalt: ca. 50 Liter (für Euro 6 Diesel Tankinhalt ca. 45 Liter)
Wenn der
Mindeststand im Tank erreicht
ist, leuchtet diese Warnleuchte im
Kombiinstrument auf. Es verbleiben Ihnen
ca. 5 Liter Kraftstoff im Tank. Wenn die
Warnleuchte blinkt, ist nur noch sehr
wenig Kraftstoff vorhanden.
Füllen Sie den Tank unbedingt auf, damit Sie mit dem Fahrzeug nicht liegen bleiben.
Weitere Informationen zu einer Kraftstoffpanne (Diesel) finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Solange der Tankverschluss nicht wieder auf dem Einfüllstutzen sitzt, lässt sich der Schlüssel nicht aus dem Schloss ziehen.
Das Öffnen des Tankverschlusses kann ein Luftansauggeräusch auslösen. Dieser völlig normale Unterdruck wird durch die Dichtigkeit des Kraftstoffsystems verursacht.
Beim STOP & START-System niemals das Fahrzeug betanken, wenn sich der Motor im Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt die Zündung mit dem Schlüssel aus.
1. Öffnen der Tankklappe
2. Öffnen des Tankdeckels
3. Aufhängen des Tankdeckels
Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt an, welchen Kraftstoff sie für Ihren Motor verwenden müssen.
Die Nachtankmengen müssen über 5 Liter betragen, um von der Tankanzeige berücksichtigt zu werden.
Zum sicheren Tanken:
Nach dem Tanken:
Wenn ein Kraftstoff eingefüllt wird, der nicht für die Motorisierung des Fahrzeuges geeignet ist, ist der Tank vor dem Starten des Motors unbedingt zu entleeren.
Unterbrechung der Kraftstoffzufuhr
Ihr Fahrzeug ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die im Fall eines Aufpralls den Kraftstoffzulauf zum Motor unterbricht.
Renault Captur. Sicherheitsgurte
Legen Sie zu Ihrem Schutz die Sicherheitsgurte
auch bei kurzer Fahrstrecke an. Beachten
Sie zudem die gesetzlichen Bestimmungen
des jeweiligen Landes.
Damit die Sicherheitsgurte optimalen
...
Mazda CX-3. Blinker und Fahrspurwechselblinker
Für die Verwendung der Blinker und
Fahrspurwechselblinker muss die Zündung
auf "ON" gestellt sein.
Blinker
Stellen Sie den Blinkerhebel zum
Betätigen der Blinker bis zum Anschlag
na ...