Die Anzeigen im Peugeot 2008 (2013–2019) liefern präzise Informationen zur Fahrzeugwartung und Betriebsbereitschaft. Vom Wartungsintervall über die Ölstandskontrolle bis zur Kühlmitteltemperatur – jedes Detail wird intelligent visualisiert, damit der Fahrer informiert bleibt und sein Fahrzeug optimal pflegen kann. Diese Anzeigen sind nicht nur funktional, sondern auch integraler Bestandteil des digitalen Ökosystems des Peugeot 2008. Durch elektronische Messfunktionen, automatische Warnungen und die Möglichkeit zur manuellen Rückstellung verbindet dieses System technologische Innovation mit praktischer Handhabung – ganz im Sinne eines modernen Fahrerlebnisses.
Die Wartungsanzeige informiert den Fahrer, wann die nächste Wartung laut Wartungsplan des Herstellers durchgeführt werden muss.
Der Wartungsabstand wird ab der letzten Rückstellung der Wartungsanzeige auf null, entsprechend der gefahrenen Kilometer und der seit der letzten Wartung vergangenen Zeit berechnet.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor wird außerdem der Verschlechterungsgrad des Motoröls berücksichtigt.
Nächste Wartung in mehr als 3 000 km
Beim Einschalten der Zündung erscheint kein Wartungshinweis in der Anzeige.
Beim Einschalten der Zündung leuchtet der Schraubenschlüssel als Wartungssymbol für die Dauer von 7 Sekunden. In der Anzeige des Kilometerzählers erscheint die bis zur nächstfälligen Wartung verbleibende Kilometerzahl.
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 2 800 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden:
7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
erlischt der Schlüssel; der Kilometerzähler nimmt
seine normale Funktion wieder auf und zeigt nun den
Gesamtkilometerstand und den Tageskilometerstand an.
Nächste Wartung in weniger als 1 000 km
Beispiel: Bis zur nächsten Wartung bleiben Ihnen noch 900 km.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden:
7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt erleuchtet, um
Ihnen anzuzeigen, dass demnächst eine Wartung
fällig ist.
Bei jedem Einschalten der Zündung blinkt der Schlüssel für die Dauer von 7 Sekunden, um Ihnen anzuzeigen, dass die Wartung möglichst schnell durchgeführt werden muss.
Beispiel: Sie haben die fällige Wartung um 300 km überschritten.
Beim Einschalten der Zündung erscheint in der
Anzeige für die Dauer von 7 Sekunden:
7 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung
nimmt der Kilometerzähler seine normale Funktion
wieder auf. Der Schlüssel bleibt weiterhin
erleuchtet.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor erfolgt diese Warnung in Verbindung mit dem ununterbrochenen Aufleuchten der Service-Kontrollleuchte, sobald die Zündung eingeschaltet wird.
Die verbleibende Kilometerzahl kann je nach Fahrgewohnheiten des Fahrers mit dem Faktor Zeit aufgehoben werden.
Der Schlüssel kann auch dann aufleuchten, wenn Sie die Frist seit der letzten im Service-/Garantieheft angegebenen Wartung überschritten haben.
Bei den Versionen mit BlueHDi-Dieselmotor kann der Schlüssel auf früher aufleuchten, je nach Verschlechterungsgrad des Motoröls.
Der Verschlechterungsgrad des Motoröls hängt von den Fahrbedingungen des Fahrzeugs ab.
Nach jeder Wartung muss die Wartungsanzeige auf null zurückgestellt werden.
Wenn Sie Ihre Inspektion selbst vorgenommen haben, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie nach diesem Vorgang die Batterie abklemmen müssen, verriegeln Sie das Fahrzeug und warten Sie mindestens 5 Minuten, damit die Rückstellung auf null registriert wird.
Abruf des Wartungshinweises
Sie können den Wartungshinweis jederzeit abrufen.
Der Wartungshinweis wird für die Dauer einiger Sekunden angezeigt und erlischt dann wieder.
Für ausführlichere Informationen zu Motorraum und Ölmessstab siehe entsprechende Rubrik.
An dem Messstab befinden sich 2 Füllstandsmarkierungen:
A = Höchstfüllstand;
überschreiten Sie niemals dieses
Markierung,
B = Mindestfüllstand; füllen Sie das für Ihren Motor geeignete Öl durch den Öleinfüllstutzen nach.
Zu wenig Öl
Seien Sie bei Eingriffen im Motorraum vorsichtig; bestimmte Bereiche des Motors können sehr heiß werden (Verbrennungsgefahr) und der Motorventilator kann sich jederzeit einschalten (auch bei ausgeschalteter Zündung).
Lassen Sie den entsprechenden Kreislauf von einem Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen, wenn der Ölstand wesentlich sinkt.
Jegliche Überprüfung des Ölstands ist nur dann durchzuführen, wenn das Fahrzeug auf waagerechter Fläche steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet ist.
Ölqualität: die Qualität des Öls muss den Empfehlungen entsprechen, die im Wartungsund Garantieheft des Herstellers angegeben sind.
Elektronischer Messstab
Die Überprüfung erfolgt innerhalb einiger Sekunden nach Einschalten der Zündung mit einer Meldung in der Anzeige oder auf dem Bildschirm (je nach Version).
Sie ist nur dann gültig, wenn das Fahrzeugs auf einer waagerechten Fläche steht und der Motor seit mehr als 30 Minuten ausgeschaltet ist.
Es ist normal, zwischen zwei Inspektionen (oder Ölwechseln) Öl nachzufüllen.
PEUGEOT empfiehlt Ihnen alle 5 000 km eine Kontrolle, gegebenenfalls mit Nachfüllen.
Ölstand korrekt
Ölstand nicht korrekt
Ölmangel wird durch Aufblinken von "OIL" oder durch eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument angegeben.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu vermeiden.
Anomalie
Auf einen Defekt wird durch Aufblinken von "OIL__" oder durch eine entsprechende Meldung im Kombiinstrument hingewiesen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Wenn der Zeiger bei laufendem Motor:
Halten Sie unbedingt an, wenn dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den Motor abstellen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOTHändlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Nach mehrminütiger Fahrt steigen Temperatur und Druck im Kühlkreislauf an.
Um Kühlflüssigkeit nachzufüllen:
Vorsicht beim Nachfüllen von Kühlflüssigkeit.
Es besteht Verbrühungsgefahr. Füllen Sie nicht mehr Kühlflüssigkeit nach als bis zu dem auf dem Behälter angegebenen Höchststand.
Die Anzeigen im Peugeot 2008 I Gen (2013–2019) bieten eine präzise Übersicht über Wartungsintervalle, Ölstand und Kühlflüssigkeitstemperatur. Diese Informationen sind essenziell für die Fahrzeugpflege und tragen zur Vermeidung von Schäden bei.
Besonders hilfreich ist die Wartungsanzeige, die den Fahrer rechtzeitig über bevorstehende Servicearbeiten informiert. Die Kombination aus elektronischem und mechanischem Messsystem sorgt für eine zuverlässige Kontrolle der Betriebsflüssigkeiten.
Mit diesen Funktionen unterstreicht der Peugeot 2008 seine Benutzerfreundlichkeit und technische Reife – ideal für Fahrer, die Wert auf Wartung und Effizienz legen.
Renault Captur. RENAULT Keycard. Allgemeines
Entriegelung aller Türen/Hauben/Klappen.
Verriegelung aller Türen/Hauben/Klappen.
Einschalten der Innenbeleuchtung mit
der Fernbedienung.
Verriegelung/Entriegelung des Gepä ...
Toyota RAV4. Schalter für die
Nebelleuchten. Frontscheibenwischer
und -waschanlage.
Schalter für die
Nebelleuchten
Die Nebelleuchten garantieren beste Sicht unter schwierigen
Fahrbedingungen,
wie bei Regen oder Nebel
Schalter für die Nebelscheinwerfer/Nebelschlussle ...