Sicherheit beim Tanken steht im Mittelpunkt dieses Kapitels. Der Renault Captur I Gen (2013–2019) verfügt über typenspezifische Tankverschlüsse, eine bleifreie Einfüllbegrenzung und deutliche Hinweise zur Kraftstoffqualität. Das Tankvolumen beträgt je nach Modell 40–45 Liter. Neben Betankungsanleitungen liefert das Kapitel wichtige Warnungen: etwa zur Vermeidung von Hochdruckreinigern am Tankbereich, zur Stop-Start-Funktion beim Tanken oder zum Verhalten bei Kraftstoffgeruch. Bei leergelaufenem Dieseltank helfen Schritt-für-Schritt-Anweisungen zur Systementlüftung – sowohl manuell als auch elektronisch.
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks: ca. 45 Liter.
Je nach Fahrzeug hat der Motor 0,9 TCe ein Tankvolumen von 40 oder 45 Litern.
Zum Öffnen der Tankklappe A einen Finger in die Aussparung B einsetzen.
Benutzen Sie beim Tanken den Halter 1 an der Tankverschlussklappe A, um den Tankdeckel 2 einzuhängen.
Prüfen Sie nach dem Betanken, ob Tankdeckel und Tankklappe korrekt geschlossen sind. |
Tanken Sie Qualitätskraftstoff, der den länderspezifischen Normen entspricht und unbedingt mit den Angaben des auf der Tankklappe A befindlichen Aufklebers übereinstimmen muss. Siehe Kapitel 6 unter "Motordaten".
Modelle mit Dieselmotor
Tanken Sie ausschließlich Dieselkraftstoff, dessen Qualität mit den Angaben auf dem Aufkleber auf der Innenseite der Tankverschlussklappe A übereinstimmt.
Der Tankdeckel ist typspezifisch. Diesen im Bedarfsfall durch einen identischen Tankdeckel ersetzen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Den Tankdeckel nicht in die Nähe einer offenen Flamme oder einer Hitzequelle bringen. Reinigen Sie den Einfüllbereich nicht mit einem Hochdruckreiniger |
Benziner
Verwenden Sie unbedingt bleifreien Kraftstoff.
Die Oktanzahl (RON) muss den Angaben auf dem Aufkleber auf der Tankverschlussklappe A entsprechen. Siehe Kapitel 6 unter "Motordaten
Geben Sie niemals Benzin
(bleifrei oder E85) in den Dieselkraftstoff,
auch nicht in geringen
Mengen. Verwenden Sie keinen Kraftstoff auf Ethanolbasis, wenn Ihr Fahrzeug dafür nicht geeignet ist. Geben Sie niemals Additive in den Kraftstoff, der Motor kann dabei beschädigt werden. |
Um den Tank ohne Gefahr des Verspritzens von Kraftstoff zu befüllen, führen Sie bei abgestellter Zündung die Zapfpistole bis zum Anschlag ein und betätigen Sie anschließend den Zapfpistolendrücker.
Während des gesamten Tankvorganges in dieser Position halten.
Springt die Automatik bei annähernd vollem Tank zum ersten Mal heraus, die Automatik maximal noch zweimal einrasten, damit der konstruktionsbedingte Expansionsraum erhalten bleibt.
Achten Sie während des Befüllens darauf, dass kein Wasser eindringen kann. Die Tankverschlussklappe A und dessen Umrandung stets sauber halten.
Modelle mit Benzinmotor
Die Verwendung von verbleitem Kraftstoff oder das Leerfahren des Kraftstofftanks führt zu Schäden am Abgasentgiftungssystem und kann den Verlust der Garantie zur Folge haben! Um ein Betanken mit verbleitem Kraftstoff zu vermeiden, weist der Einfüllstutzen eine Verengung auf, sodass an Tankstellen nur die Zapfpistole kleineren Durchmessers für bleifreien Kraftstoff eingeführt werden kann.
Mit der Stop and Start-Funktion ausgestattetes Fahrzeug Beim Betanken muss der Motor abgestellt sein (und nicht im Standby-Modus): schalten Sie den Motor unbedingt durch Drücken der Stop-Taste des Motors aus 3 (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2). |
Anhaltender
Kraftstoffgeruch
Falls es zu einem anhaltenden
Kraftstoffgeruch kommt:
|
Fahrzeuge mit manueller Entlüftungspumpe 4
Wurde der Kraftstofftank versehentlich vollständig leergefahren, muss der Kraftstoffkreislauf entlüftet werden, bevor der Motor neu gestartet werden kann.
Füllen Sie mindestens 8 Liter Diesel in den Tank.
Betätigen Sie mehrmals die Entlüftungspumpe 4.
Nun können Sie den Motor starten.
Falls der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht anspringt, wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.
Fahrzeuge ohne manuelle Entlüftungspumpe 4
Führen Sie die RENAULT-Keycard in das Kartenlesegerät 5 ein. Drücken Sie die Start-Stopp-Taste 3, ohne die Pedale zu betätigen.
Warten Sie einige Minuten, bevor Sie starten. Dadurch wird die Kraftstoffanlage entlüftet. Wiederholen Sie den Vorgang, falls der Motor nicht startet.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sind jegliche Arbeiten sowie Veränderungen am Kraftstoffversorgungssystem (Steuergeräte, Verkabelung, Kraftstoffkreislauf, Einspritzventile bzw. -düsen, Schutzabdeckungen usw.) strengstens untersagt (dies ist ausschließlich dem qualifizierten Personal einer Vertragswerkstatt vorbehalten). |
Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum. Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen. Verletzungsgefahr! |
Der Kraftstofftank des Renault Captur J87 (2013–2019) fasst je nach Motorisierung zwischen 40 und 45 Litern und ist auf maximale Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt. Die Tankklappe lässt sich leicht öffnen, und der Deckel kann während des Tankvorgangs sicher eingehängt werden. Die Verwendung von Qualitätskraftstoff gemäß den Herstellerangaben ist entscheidend für die Motorleistung und Garantieerhaltung.
Besonders wichtig sind die Hinweise zur Kraftstoffqualität, zum Verhalten bei leerem Tank und zur Entlüftung bei Dieselmodellen. Die klare Trennung zwischen Benzin- und Dieselvarianten sowie die Sicherheitsvorkehrungen beim Betanken zeigen die durchdachte Konstruktion des Fahrzeugs.
Mit seinem sicheren und benutzerfreundlichen Tankkonzept bietet der Renault Captur (2013–2019) eine zuverlässige Grundlage für effizientes und sorgenfreies Fahren. Die technischen Details und Warnhinweise helfen, Schäden zu vermeiden und die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern.
Mazda CX-3. Fahrzeugpfl ege. Lackschäden. Hohlraumversiegelung. Verchromte Metallteile.
Fahrzeugpfl ege
Waschen
VORSICHT
Wenn sich der Wischerhebel in der
Position
befi ndet und die
Zündung auf "ON" gestellt ist,
können die Scheibenwischer in den
folgenden Fällen a ...
Kia Sportage. Bedienung des bluetooth
telefons (ausstattungsabhängig)
1.Taste
:Erhöht bzw. vermindert
die Wiedergabelautstärke.
2. : Zum
Stummschalten des
Mikrofons während eines Anrufs
3. Taste
: Zum Tätigen und
Transferieren ...