SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Captur: Motorhaube. Motorölstand: Allgemeines. Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen. - Wartung

Renault Captur: Motorhaube. Motorölstand: Allgemeines. Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen.

Renault Captur / Renault Captur (I Gen / J87) Betriebsanleitung / Wartung / Motorhaube. Motorölstand: Allgemeines. Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen.

Dieses Kapitel zum Renault Captur I Gen (2013–2019) behandelt alle Schritte rund um die Motorhaube und den Motorölstand. Es zeigt, wie man die Motorhaube sicher entriegelt, hebt und wieder verriegelt – inklusive Sicherheitsvermerke zu heißem Motor, Ventilatorlauf und möglichen Verletzungsrisiken. Die Ölstandskontrolle erfolgt per Messstab mit Kennzeichnung „mini“ und „maxi“ – ergänzt durch Hinweise zur korrekten Ableseposition und Nachfüllmengen (1,5–2 Liter je nach Motor). Warnungen vor zu hohem Ölstand und zu heißem Motorraum sind klar kommuniziert. Der Abschnitt erklärt außerdem, wie man bei Bedarf nachfüllt – am besten mit Trichter – und wie man die Verriegelungssysteme nach einem Unfall überprüfen lässt.

Motorhaube

Renault Captur. Motorhaube

Zum Öffnen am Griff ziehen 1.

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).

Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Renault Captur. Entriegeln des Sicherheitshakens der Motorhaube

Zum Öffnen die Lasche 2 nach links drücken und gleichzeitig die Haube anheben.

Öffnen der Motorhaube

Öffnen Sie die Motorhaube, führen Sie sie nach oben. Die Haube wird von Hydraulikzylindern gehalten.

Stützen Sie sich nicht auf der Motorhaube ab: Diese könnte sich unbeabsichtigt schließen.

 

Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.

Verletzungsgefahr!

 

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

Schließen der Motorhaube

Stellen Sie sicher, dass keinerlei Gegenstände im Motorraum vergessen wurden.

Fassen Sie beim Schließen die Haube in der Mitte, führen Sie sie nach unten, bis die Öffnung nur noch ca. 30 cm beträgt, und lassen Sie sie dann los. Sie verriegelt sich durch ihr Eigengewicht.

Stellen Sie sicher, dass Sie nach Arbeiten im Motorraum nichts vergessen haben (Lappen, Werkzeuge...).

Diese könnten zu einer Beschädigung des Motors führen oder einen Brand auslösen.

 

Prüfen Sie, ob die Motorhaube korrekt verriegelt ist.

Achten Sie darauf, dass die Verankerungen frei sind (Steinchen, Lappen...).

 

Nach einem (auch leichten) Aufprall gegen das Frontblech oder die Motorhaube sollten Sie das Verriegelungssystem baldmöglichst von einem Vertragspartner überprüfen lassen.

Motorölstand: Allgemeines

Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewegenden Teile zu schmieren und zu kühlen.

Mitunter muss zwischen den planmäßigen Ölwechseln etwas Öl nachgefüllt werden.

Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner darauf aufmerksam machen.

Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den Ölstand regelmäßig, insbesondere vor jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von Motorschäden vorzubeugen.

Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.

 

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).

Ablesen des Ölstands

Renault Captur. Ablesen des Ölstands

Ein korrektes Messergebnis ist nur auf ebener Fläche und nach längerer Standzeit des Motors zu erzielen.

Zum Ablesen des genauen Ölstands und um Motorschäden durch einen zu hohen Füllstand zu vermeiden, unbedingt den Messstab verwenden. Siehe nachfolgende Seiten.

Das Display an der Instrumententafel warnt nur bei minimalem Füllstand.

  • Wischen Sie ihn mit einem sauberen und fusselfreien Tuch ab.
  •  schieben Sie ihn dann wieder bis zum Anschlag hinein (für die mit einem "Ölmessstab mit Deckelverschluss" C ausgestatteten Fahrzeuge: drehen Sie den Deckel wieder fest zu);
  •  Ziehen Sie den Messstab heraus.
  •  Lesen Sie den Füllstand ab: Er darf weder unter der Markierung "mini" A noch über der Markierung "maxi" B liegen.

Achten Sie nach dem Ablesen darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wird bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Überschreiten des maximalen Ölstands Der maximale Ölstand B darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.

Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Motorölstand: Nachfüllen, Befüllen

Befüllen/Nachfüllen

Renault Captur. Befüllen/Nachfüllen

Das Fahrzeug muss sich auf ebener Fläche befinden, der Motor muss ausgeschaltet und kalt sein (beispielsweise bevor Sie den Motor morgens zum ersten Mal starten).

Schalten Sie vor jeglichen Arbeiten im Motorraum den Motor unbedingt durch Drücken der Stopp-Taste des Motors aus (siehe Abschnitt "Starten, Abstellen des Motors" in Kapitel 2).

Renault Captur. Befüllen/Nachfüllen

  • Drehen Sie den Stopfen 1 heraus.
  •  Korrigieren Sie den Füllstand (zur Information: die Füllmenge zwischen den Markierungen "mini" und "maxi" des Messstabs 2 beträgt je nach Motor zwischen 1,5 und 2 Litern).
  •  Warten Sie ungefähr 10 Minuten, bis das Öl abgesunken ist.
  •  Überprüfen Sie erneut den Füllstand mittels Messstab 2 (wie oben beschrieben).

Achten Sie nach der Arbeit darauf, dass der Messstab bis zum Anschlag eingeschoben wurde bzw. der Ölmessstab mit Deckelverschluss vollständig festgeschraubt ist.

Renault Captur. Befüllen/Nachfüllen

Um Spritzer zu vermeiden, ist es ratsam beim Befüllen/Nachfüllen von Öl einen Trichter zu verwenden.

 

Achten Sie darauf, dass der zulässige Höchststand "maxi" nicht überschritten wird, und vergessen Sie nicht, den Deckel 1 und den Messstab 2 einzusetzen.

Die Motorhaube und die Kontrolle des Motorölstands im Renault Captur J87 (I Gen, 2013–2019) sind sicherheitsrelevant und benutzerfreundlich gestaltet. Die Haube wird über einen Griff entriegelt und durch Hydraulikzylinder gehalten. Beim Öffnen ist Vorsicht geboten – der Motor kann heiß sein und der Lüfter jederzeit anlaufen.

Der Motorölstand muss regelmäßig kontrolliert werden, idealerweise bei kaltem Motor auf ebener Fläche. Der Messstab zeigt den Füllstand zwischen "MINI" und "MAXI". Ein zu hoher Ölstand kann den Motor oder Katalysator beschädigen – in diesem Fall darf der Motor nicht gestartet werden.

Beim Nachfüllen empfiehlt sich die Verwendung eines Trichters, um Spritzer zu vermeiden. Die Füllmenge zwischen den Markierungen beträgt je nach Motor 1,5 bis 2 Liter. Nach dem Befüllen sollte der Ölstand erneut geprüft werden.

Andere Materialien:

Renault Captur. Füllstände
Kühlflüssigkeit Der Füllstand muss bei stehendem Motor auf ebener Fläche im Kaltzustand zwischen den Markierungen "MINI" und "MAXI" auf dem Kühlflüssigkeitsbeh&au ...

Mazda CX-3. Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie. Anlassen des Motors im Notfall.
Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie VORSICHT Wenn zum Anlassen des Motors die Fernbedienung wegen entladener Batterie oder einer Schlüsselstörung über den Moto ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0146