SUV Autos Betriebsanleitungen
Renault Captur: Motorölwechsel - Wartung

Renault Captur: Motorölwechsel

Beim Ölwechsel beim Renault Captur I Gen geht es um Präzision und Sicherheit. Dieses Kapitel nennt Kontroll- und Wechselintervalle (siehe Wartungsunterlagen) sowie Hinweise zur Ölqualität. Ein korrekter Ölstand wird über den Messstab sichergestellt – niemals über „maxi“ oder unter „mini“. Besonders wichtig sind Sicherheitshinweise: kein Öl über heiße Motorflächen gießen, Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen (Vergiftungsgefahr) und Vorsicht bei heißem Öl beim Wechsel. Außerdem: Deckel nach dem Nachfüllen immer fest verschließen und alle Werkzeuge entfernen – ansonsten droht Motorschaden oder Brand.

Motorölwechsel

Kontrollintervalle: Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.

Füllmenge beim Ölwechsel

Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs oder wenden Sie sich an einen Vertragspartner.

Überprüfen Sie immer den Füllstand des Motoröls mit Hilfe des Messstabs, wie oben beschrieben (er darf niemals unter der Markierung "Mini" oder über der Markierung "Maxi" liegen).

Überschreiten des maximalen Ölstands Der maximale Ölstand darf auf keinen Fall überschritten werden: Gefahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.

Wenn der maximale Füllstand überschritten ist, den Motor nicht starten.

Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt.

Qualität des Motoröls

Siehe die Wartungsunterlagen Ihres Fahrzeugs.

Bei Arbeiten im Motorraum sicherstellen, dass der Scheibenwischerschalter in Position Aus steht.

Verletzungsgefahr!

 

Bei übermäßigem oder wiederholtem Absinken des Füllstands wenden Sie sich bitte an eine Vertragswerkstatt.

 

Vorsicht bei Arbeiten im Motorraum.

Der Motor kann noch heiß sein. Zudem kann sich der Kühlerventilator jederzeit in Gang setzen.

Verletzungsgefahr!

 

Befüllen: Wegen Brandgefahr darauf achten, dass kein Motoröl über den Motor läuft.

Den Deckel wieder fest aufschrauben, damit bei laufendem Motor kein Öl auf die erhitzten Teile des Motors spritzen kann.

 

Motor nicht in geschlossenen Räumen laufen lassen! Vergiftungsgefahr!

 

Motorölwechsel: Wenn Sie den Motorölwechsel bei betriebswarmem Motor durchführen, setzen Sie sich der Gefahr von Verbrennungen durch das ablaufende heiße Öl aus.

Der Motorölwechsel beim Renault Captur I Gen (J87, 2013–2019) ist ein wichtiger Bestandteil der Wartung. Die Intervalle und die genaue Füllmenge sind in den Wartungsunterlagen des Fahrzeugs angegeben. Der Ölstand muss nach dem Wechsel mit dem Messstab kontrolliert werden – er darf niemals unter "MINI" oder über "MAXI" liegen.

Die Qualität des Motoröls ist entscheidend für die Lebensdauer des Motors. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Beratung durch eine Vertragswerkstatt. Beim Ölwechsel mit warmem Motor besteht Verbrennungsgefahr durch heißes Öl – daher besondere Vorsicht!

Weitere Hinweise betreffen die Brandgefahr durch ausgelaufenes Öl und die Vergiftungsgefahr bei laufendem Motor in geschlossenen Räumen. Die Sicherheitsvorkehrungen sind strikt einzuhalten.

Andere Materialien:

Mazda CX-3. I-stop
Der Motor wird mit der i-stop-Funktion automatisch abgestellt, wenn das Fahrzeug vor einer Verkehrsampel oder in einem Verkehrsstau stillsteht und schaltet danach den Motor zum Weiterfahren auto ...

Mazda CX-3. Fenster. Schiebedach
Das Schiebedach lässt sich nur elektrisch betätigen, wenn die Zündung auf "ON" gestellt ist. WARNUNGWährend der Fahrt dürfen die Fahrzeuginsassen nicht aufst ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0134