Frischluft trifft Funktion: In diesem Kapitel werden alle Luftdüsen und die manuell geregelte Klimaanlage des Renault Captur I Gen erklärt. Belüftung der Frontscheibe, Fußräume und Seitenfenster – kombiniert mit Temperatur-, Luftmengen- und Umluftsteuerung – sorgen für optimale Innenraumbedingungen. Detaillierte Illustrationen zeigen Reglerstellungen und Luftverteilungsoptionen. Das Kapitel warnt vor übermäßiger Nutzung des Umluftbetriebs, erklärt die "klare Sicht"-Funktion und den Einsatz der Heckscheibenheizung. Komfort, Sicherheit und Wartungshinweise sind ideal auf Familienalltag und technische Präzision abgestimmt.
Luftdüsen in Armaturenbrettmitte
Luftmenge
Rändelrad 10 (über die Raststellung) verstellen.
Nach rechts: maximale Öffnung.
Nach links: schließen.
Ausrichtung
Bringen Sie die Schieberegler 9 in die gewünschte Position.
Seitliche Luftdüsen
Luftmenge
Drücken Sie zum Öffnen der Luftdüse 11 je nach gewünschtem Öffnungsgrad auf die Luftdüse (Stelle 12).
Ausrichtung
Verstellen Sie zum Ausrichten des Luftstroms die seitliche Luftdüse 11 durch Drehen bzw. Schwenken.
Keine Mittel in das Lüftungssystem
des Fahrzeugs einsprühen
(zum Beispiel im Fall
schlechter Gerüche...). Gefahr einer Beschädigung oder eines Brandes. |
Bedieneinheiten:
Ein- und Ausschalten der Klimaanlage (je nach Fahrzeug)
Die Taste 3 ermöglicht das Einschalten (Kontrolllampe leuchtet) bzw. Ausschalten (Kontrolllampe erlischt) der Klimaanlage.
Sie funktioniert jedoch nicht, wenn der Regler 2 auf OFF steht
Die Klimaanlage ermöglicht:
Verteilung der Luft im Fahrgastraum
Für die Luftverteilung gibt es fünf Einstellmöglichkeiten.
Drehen Sie den Regler 4, um die gewünschte Luftverteilung einzustellen.
Die Luftmenge wird zu den
Belüftungsdüsen
für die Frontscheibe
und die vorderen Seitenscheiben geleitet.
Die Luft wird sowohl zu den
Belüftungsdüsen
(für Front- und Seitenscheiben)
als auch zu den Luftdüsen im Armaturenbrett
und in die Fußräume geleitet.
Die Luft wird hauptsächlich in die
Fußräume geleitet.
Der Luftstrom wird zu den Luftdüsen
im Armaturenbrett, in den Beifahrerfußraum
und, je nach Fahrzeug, zu
den Insassen in der zweiten Sitzreihe geleitet.
Die gesamte Luft wird zu den
Luftdüsen
im Armaturenbrett geleitet.
Einschalten des Umluftbetriebs
Drücken Sie die Taste 6: die integrierte Kontrolllampe leuchtet auf. Die Luft wird im Fahrgastraum angesaugt und umgewälzt; dabei erfolgt keine Außenluftzufuhr.
Der Umluftbetrieb ermöglicht:
Bei längerer Verwendung des Umluftbetriebs können Seitenfenster und Frontscheibe beschlagen; außerdem wird die Luft allmählich stickig, da sie nicht erneuert wird. Es empfiehlt sich daher in jedem Fall, durch erneuten Druck auf Taste 6 auf Normalbetrieb (Außenluft) umzustellen, wenn der Umluftbetrieb nicht mehr erforderlich ist. |
Regler für Gebläseleistung
Betätigen Sie den Regler 2. Je weiter der Regler nach rechts gedreht wird, desto größer ist die angesaugte Luftmenge. Wenn Sie die Luftzufuhr unterbinden wollen, stellen Sie den Regler 2 auf "OFF".
Das System ist deaktiviert: die Gebläseleistung im Fahrgastraum ist gleich null (bei stehendem Fahrzeug); es gelangt dennoch eine geringe Menge Frischluft in den Fahrgastraum, wenn das Fahrzeug fährt.
Funktion "klare Sicht"
Drehen Sie die Regler 1, 2 und 4 auf
:
Die Verwendung der Positionen
![]() ![]() |
Temperaturregler (Heizung)
Drehen Sie den Regler 1 nach Bedarf zur Einstellung der gewünschten Temperatur.
Je weiter der Zeiger im roten Bereich steht, desto höher ist die Temperatur.
Bei längerem Betrieb der Klimaanlage kann die Temperatur zu stark abfallen. Zum Anheben des Gurts die Betätigung 1 nach oben drücken.
Heckscheibenheizung
Bei laufendem Motor auf die Taste 5 drücken.
Die Funktionskontrolllampe leuchtet auf.
Die Heckscheibenheizung und die Außenspiegelheizung (falls vorhanden) sind eingeschaltet.
Die Scheiben werden von Vereisung oder Beschlag schnell frei.
Zum Verlassen der Funktion drücken Sie erneut die Taste 5.
Standardmäßig wird die Entfrostung automatisch abgeschaltet.
Die manuell regelbare Klimaanlage im Renault Captur J87 (I Gen, 2013–2019) bietet eine flexible Steuerung der Innenraumtemperatur. Über Drehregler lassen sich Temperatur, Luftverteilung und Gebläseleistung individuell einstellen. Die Luftdüsen sind ergonomisch platziert und ermöglichen eine gezielte Belüftung.
Besonders hilfreich ist die Funktion „klare Sicht“, die bei beschlagenen Scheiben automatisch die Klimaanlage aktiviert. Der Umluftbetrieb schützt vor Außenluftverschmutzung, sollte jedoch nicht dauerhaft genutzt werden. Die Heckscheibenheizung sorgt für schnelle Enteisung und klare Sicht.
Häufig gestellte Fragen:
Warum beschlagen die Scheiben bei Umluftbetrieb?
Bei längerer Nutzung wird die Luft nicht erneuert – daher empfiehlt sich ein Wechsel auf Außenluftzufuhr.
Wie schalte ich die Klimaanlage ein?
Durch Drücken der Taste 3, sofern der Gebläseregler nicht auf „OFF“ steht – die Kontrolllampe zeigt den Status an.
Mazda CX-3. Bedienung des Radios (Typ B)
Einschalten
Drücken Sie zum Einschalten des Radios
die Wellenbereichstaste ( ).
Einstellung des Wellenbereichs
Durch Drücken der Wellenbereichstaste
( ) wird der Wellenbereich wie f ...
Kia Sportage. Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis
verwenden. Bei Bedarf Winteröl verwenden. Schlösser vor dem Einfrieren schützen. Verwenden Sie handelsübliche Frostschutzzusätze
für das Waschwasser.
Hochwertiges Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis
verwenden
Das Motorkühlsystem Ihres Fahrzeugs ist
werkseitig mit einem hochwertigen
Kühlmittel auf Ethylen-Glykolbasis gefüllt.
...