Ob Babyschale oder Sitzerhöhung – der Renault Captur I Gen (2013–2019) bietet flexible Möglichkeiten zur sicheren Befestigung von Kindersitzen. Dieses Kapitel erklärt die Vor- und Nachteile von Befestigungssystemen mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX und zeigt, welcher Sitz sich für welches Alter eignet. Renault setzt auf geprüfte Normen wie ECE-R44 und bietet sowohl universelle als auch fahrzeugspezifische Lösungen. Ob Beckengurtführung, verstellbare Rückenlehne oder Seitenaufprallschutz – die optimale Kombination aus Ergonomie und Sicherheit ist das Ziel. Eltern finden hier klare Antworten auf eine der wichtigsten Fragen beim Autofahren mit Kindern.
Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung
Der Kopf eines Säuglings ist im Verhältnis zu dem eines Erwachsenen schwerer und sein Hals ist empfindlicher. Transportieren Sie das Kind so lange wie möglich in dieser Position (mindestens bis zum Alter von 2 Jahren). Kopf und Hals werden hier gestützt.
Wählen Sie einen Schalensitz, da dieser einen besseren Seitenschutz bietet und wechseln Sie den Sitz, sobald der Kopf des Kindes über den Schalenrand hinausragt.
Kindersitz zur Montage in Fahrtrichtung
Der Kopf und der Unterleib von Kindern sind vorrangig zu schützen. Ein in Fahrtrichtung montierter Kindersitz, der ordnungsgemäß im Fahrzeug befestigt ist, reduziert das Risiko von Kopfverletzungen. Befördern Sie Ihr Kind in einem in Fahrtrichtung montierten Kindersitz mit Hosenträgergurt, solange dies bezogen auf die Größe des Kindes möglich ist.
Wählen Sie einen Sitz mit Seitenaufprallschutz für einen besseren seitlichen Schutz.
Sitzerhöhungen
Ab einem Gewicht von 15 kg oder dem Alter von 4 Jahren kann ein Kind auf einer Sitzerhöhung Platz nehmen, die eine Anpassung des Sicherheitsgurts an den Körper des Kindes ermöglicht. Das Sitzkissen der Sitzerhöhung muss Beckengurtführungen aufweisen, damit der Sicherheitsgurt auf den Oberschenkeln und nicht am Bauch des Kindes verläuft. Damit der Gurt über die Mitte der Schulter verläuft, empfehlen wir die Verwendung einer Sitzerhöhung mit verstellbarer Rückenlehne sowie einer Gurtführung.
Der Gurt darf niemals am Hals oder auf dem Arm verlaufen.
Wählen Sie einen Schalensitz, da dieser einen besseren Seitenschutz bietet.
Es gibt zwei Befestigungssysteme für Kindersitze: den Sicherheitsgurt oder das ISOFIX-System.
Befestigung mit dem Sicherheitsgurt
Der Sicherheitsgurt muss richtig eingestellt sein, um im Falle einer abrupten Bremsung oder eines Zusammenstoßes seine Schutzfunktion erfüllen zu können.
Beachten Sie den vom Kindersitzhersteller vorgegebenen Gurtverlauf.
Überprüfen Sie immer, ob das Gurtschloss richtig eingerastet ist, indem Sie am Gurt ziehen und spannen Sie diesen so stramm wie möglich, indem Sie auf den Kindersitz drücken.
Überprüfen Sie den Halt durch Bewegungen nach links/rechts und oben/unten: Der Sitz muss fest verankert bleiben.
Überprüfen Sie, ob der Kindersitz gerade montiert wurde und nicht gegen eine Scheibe drückt.
Verwenden Sie keinen Kindersitz, bei dem sich der Sicherheitsgurt, mit dem er befestigt ist, lösen könnte: Die Basis des Kindersitzes darf weder auf der Schlosszunge noch auf dem Gurtschloss des Sicherheitsgurtes stehen. |
Bevor Sie einen ISOFIX-Kindersitz verwenden, der für ein anderes Fahrzeug gekauft wurde, vergewissern Sie sich, dass dessen Einbau erlaubt ist. Siehe hierzu die vom Kindersitzhersteller herausgegebene Liste der Fahrzeuge, für die der Sitz zugelassen ist. |
Der Sicherheitsgurt darf nicht
zu locker sitzen oder verdreht
sein. Lassen Sie ihn niemals
unter dem Arm hindurch oder
hinter dem Rücken verlaufen. Stellen Sie sicher, dass der Gurt nicht durch scharfe Kanten beschädigt wird. Ein Sicherheitsgurt, der nicht ordnungsgemäß funktioniert, kann das Kind nicht schützen. Wenden Sie sich an eine Vertragswerkstatt. Nutzen Sie diesen Sitzplatz nicht, solange der Gurt nicht repariert wurde. |
Befestigung über ISOFIX-System
In den folgenden drei Fällen entsprechen die zugelassenen ISOFIX-Kindersitze der Norm ECE-R44:
Überprüfen Sie bei den beiden letzten Sitzen anhand der Liste der kompatiblen Fahrzeuge, ob der Sitz in Ihrem Fahrzeug angebracht werden kann.
Befestigen Sie den Kindersitz mit Hilfe des ISOFIX-Befestigungssystems, falls er damit ausgestattet ist. Das ISOFIX-System ermöglicht eine leichte, schnelle und sichere Montage.
Das ISOFIX-System besteht aus 2 und in manchen Fällen aus 3 Ringen.
Es dürfen keinerlei Änderungen an den Original-Sicherheitsgurten bzw.ISOFIX-Sitzen und deren Befestigungen vorgenommen werden. |
Die beiden Befestigungsbügel 1 befinden sich zwischen der Rückenlehne und der Sitzfläche des Sitzes; ihre Position ist durch eine Markierung gekennzeichnet. Verwenden Sie die Führungen 2 des Kindersitzes, um seinen Einbau und das Verriegeln an den Ringen 1 zu erleichtern.
Der dritte Ring 4 oder 5 dient zur Befestigung des oberen Haltegurts einiger Kindersitze.
Rücksitze
Entfernen Sie die Heckablage, um den
Gurt 3 zwischen der Rückenlehne und der
Heckablage hindurchzuführen (siehe Kapitel
3 unter "Heckablage"). Befestigen Sie den
Haken am Ring 4, der durch das Symbol
an der Rückseite des genutzten Sitzplatzes
markiert ist und sich unter der Bodenklappe
befindet.
Die ISOFIX-Verankerungen wurden ausschließlich für Kindersitze
mit ISOFIXSystem
ausgelegt. Befestigen Sie keine anderen Sitze, Sicherheitsgurte oder
anderen
Gegenstände an diesen Verankerungen. Vergewissern Sie sich, dass sich keine störenden Elemente im Bereich der Befestigungspunkte befinden. Lassen Sie nach einem Unfall die Sicherheitsgurte und ISOFIX-Verankerungen überprüfen und tauschen Sie die Kindersitze aus. |
Beifahrersitz vorne
Befestigen Sie den Haken des Haltegurts 3 an dem Ring 5.
Alle Sitzplätze
Spannen Sie den Gurt 3, bis die Rückenlehne des Kindersitzes mit der Rückenlehne des Fahrzeugs Kontakt hat.
Vergewissern Sie sich, dass die Rückenlehne des in Fahrtrichtung montierten Kindersitzes an der Lehne des Fahrzeugsitzes anliegt. Es kann dann jedoch vorkommen, dass die Basis des Kindersitzes nicht plan auf der Sitzfläche des Fahrzeugsitzes aufliegt. |
Die Wahl der Kindersitzbefestigung im Renault Captur (2013–2019) ist entscheidend für die Sicherheit der kleinen Mitfahrer. Ob mit Sicherheitsgurt oder ISOFIX-System – beide Varianten bieten zuverlässigen Halt, wenn sie korrekt verwendet werden. Besonders ISOFIX ermöglicht eine schnelle und sichere Montage, die sich ideal für den Alltag eignet.
Die verschiedenen Sitztypen – von Schalensitzen über Sitzerhöhungen bis hin zu fahrzeugspezifischen Modellen – decken alle Altersgruppen ab. Die Hinweise zur Positionierung und zur Vermeidung von Fehlmontagen sind klar und praxisnah. Auch die Bedeutung der richtigen Gurtführung wird deutlich hervorgehoben.
Häufig gestellte Fragen:
Kann ich einen ISOFIX-Kindersitz aus einem anderen Fahrzeug verwenden?
Nur wenn der Sitz laut Herstellerliste für den Renault Captur zugelassen ist. Eine vorherige Prüfung ist unerlässlich.
Wie erkenne ich, ob der Kindersitz korrekt befestigt ist?
Der Sitz darf sich bei Bewegungen nicht lösen und muss fest mit dem Fahrzeug verbunden sein. Eine Sichtprüfung und ein Zugtest sind empfehlenswert.
Mazda CX-3. Getriebestufen. Active Adaptive Shift (AAS). Schaltsicherung. Aufheben der Schaltsicherung.
Getriebestufen
Die Fahrstufen-Kontrollleuchte im
Armaturenbrett leuchtet. Siehe "Warnund
Anzeigeleuchten" auf Seite 4-37 .
Der Motor kann nur in den
Wählhebelstellungen "P" und "N"
a ...
Mazda CX-3. Bedienungshinweise für das USBGerät. Bedienungshinweise für iPod.
Bedienungshinweise für das USBGerät
Audiodateien werden wie folgt von diesem
Gerät wiedergegeben:
*1 Typ C/Typ D
VORSICHT
Verwenden Sie deshalb die
Audiodateierweiterung nicht f&u ...