SUV Autos Betriebsanleitungen
Toyota RAV4: Fahrhinweise. Vorsichtsmaßregeln
für Geländewagen - Fahren

Toyota RAV4: Fahrhinweise. Vorsichtsmaßregeln für Geländewagen

Toyota RAV4 / Toyota RAV4 (IV Gen / XA40) Betriebsanleitung / Fahren / Fahrhinweise. Vorsichtsmaßregeln für Geländewagen

Dieses Fahrzeug gehört zur Klasse der Geländefahrzeuge. Diese bieten für den Einsatz im Gelände eine höhere Bodenfreiheit und im Verhältnis zur Höhe ihres Schwerpunktes eine kleinere Spurweite. Dies ermöglicht Fahrten in unterschiedlichsten Geländen.

Merkmale von Geländewagen

  • Die charakteristischen Auslegungsmerkmale dieser Fahrzeuge ergeben einen höheren Schwerpunkt als bei normalen PKW. Dieses Auslegungsmerkmal ist der Grund dafür, dass dieser Fahrzeugtyp anfälliger für Überschlagen ist. Zudem ist bei Geländewagen die Wahrscheinlichkeit des Überschlagens signifikant höher als bei anderen Fahrzeugtypen.
  • Ein Vorteil der höheren Bodenfreiheit ist eine bessere Übersicht über die Fahrbahn, so dass Sie in der Lage sind, mögliche Probleme vorauszusehen.
  • Andererseits sind Geländewagen nicht darauf ausgelegt, Kurven mit derselben Geschwindigkeit wie herkömmliche PKW zu durchfahren - ebenso wie tiefliegende Sportwagen nicht für den Geländeeinsatz konzipiert sind.

    Daher besteht beim Durchfahren enger Kurven mit überhöhter Geschwindigkeit stets die Gefahr von Umkippen oder Überschlagen des Fahrzeugs.

ACHTUNG

Vorsichtsmaßregeln für Geländewagen

Beachten Sie stets die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko von schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen sowie Schäden an Ihrem Fahrzeug zu minimieren:

  •  Bei einem Unfall mit Überschlag besteht für nicht angeschnallte Personen ein sehr viel höheres Risiko, tödliche Verletzungen davonzutragen, als für angeschnallte Personen. Aus diesem Grund sollten der Fahrer und alle Insassen stets die Sicherheitsgurte anlegen.
  •  Vermeiden Sie nach Möglichkeit scharfes Abbiegen oder plötzliche Lenkmanöver.

    Eine unangemessene Fahrweise kann zum Verlust der Fahrzeugbeherrschung und zu lebensgefährlichen Unfällen durch Überschlagen des Fahrzeugs führen.

  •  Durch Beladen des Dachgepäckträgers (falls vorhanden) erhöht sich der Fahrzeugschwerpunkt.

    Vermeiden Sie hohe Geschwindigkeiten, abruptes Anfahren, scharfes Abbiegen, plötzliches Bremsen und abrupte Lenkmanöver, da sonst eine unsachgemäße Handhabung des Fahrzeugs zum Verlust der Fahrzeugbeherrschung und zum Überschlagen des Fahrzeugs führen kann.

  •  Verringern Sie bei Windböen von der Seite stets Ihre Geschwindigkeit. Aufgrund des höheren Aufbaus und des höheren Schwerpunkts ist das Fahrzeug anfälliger für Seitenwind als ein herkömmlicher PKW. Das Verringern der Geschwindigkeit ermöglicht eine bessere Fahrzeugbeherrschung.
  •  Fahren Sie nicht quer über steile Hänge. Es empfiehlt sich, steile Hänge in gerader Auf- oder Abwärtsrichtung anzugehen. Ihr Fahrzeug (oder jedes ähnliche Geländefahrzeug) kann viel leichter über die Längsachse als über die Querachse umkippen

Fahren im Gelände

Beachten Sie beim Fahren im Gelände die folgenden Vorsichtsmaßregeln, um die Freude am Fahren zu garantieren und die Sperrung von Gebieten für geländegängige Fahrzeuge zu vermeiden.

  •  Fahren Sie nur in Gebieten, die für Fahrten mit Geländewagen freigegeben sind.
  •  Respektieren Sie Privatbesitz. Holen Sie die Erlaubnis des Besitzers ein, bevor Sie Privatbesitz befahren.
  •  Fahren Sie nicht in abgesperrte Gebiete. Beachten Sie Tore, Schranken und Fahrverbotsschilder.
  •  Bleiben Sie auf bestehenden Straßen. Passen Sie Ihre Fahrtechnik bei Nässe den geänderten Bedingungen an oder fahren Sie zu einem späteren Zeitpunkt, um Straßenschäden zu vermeiden.

ACHTUNG

Vorsichtsmaßregeln für Fahren im Gelände

Beachten Sie stets die nachfolgenden Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko von schwerwiegenden oder tödlichen Verletzungen sowie Schäden an Ihrem Fahrzeug zu minimieren:

  •  Fahren Sie im Gelände stets vorsichtig. Gehen Sie kein unnötiges Risiko durch Fahren an gefährlichen Orten ein.
  •  Halten Sie das Lenkrad bei Geländefahrten nicht an den Lenkradspeichen. Durch eine Unebenheit kann das Lenkrad plötzlich einschlagen und zu Verletzungen an den Händen führen. Halten Sie beide Hände und besonders Ihre Daumen auf der Außenseite des Lenkradkranzes.
  •  Überprüfen Sie unmittelbar nach Fahrten durch Sand, Schlamm, Wasser oder Schnee stets die Bremswirkung.
  •  Überprüfen Sie nach einer Fahrt durch hohes Gras, Schlamm, felsiges Gelände, Sand, Wasser usw., ob am Unterboden Gras, Gestrüpp, Papier, Lappen, Steine, Sand usw. anhaften. Entfernen Sie solche Fremdkörper vom Unterboden. Falls das Fahrzeug mit am Unterboden anhaftenden Materialien gefahren wird, könnten Schäden am Fahrzeug oder ein Brand auftreten.
  •  Fahren Sie bei Fahrten im Gelände oder auf unebenem Untergrund nicht mit hohen Geschwindigkeiten, machen Sie keine Sprünge, fahren Sie keine engen Kurven, streifen Sie keine Gegenstände usw. Dies kann zum Verlust der Fahrzeugbeherrschung oder zum Überschlagen des Fahrzeugs und damit lebensgefährlichen Verletzungen führen. Außerdem riskieren Sie kostspielige Schäden an Radaufhängung und Fahrgestell Ihres Fahrzeugs.

 

HINWEIS

Vermeidung von Wasserschäden

Treffen Sie sämtliche Sicherheitsvorkehrungen, um Schäden durch Wasser am Motor und sonstigen Fahrzeugteilen zu vermeiden.

  •  In den Lufteinlass des Motors eindringendes Wasser verursacht schwere Motorschäden.
  •  Durch eintretendes Wasser verschlechtert sich die Schaltgenauigkeit des Automatikgetriebes, es kommt zu Verriegelung des Getriebes, Vibrationen und letztlich zur Beschädigung.
  • Wasser kann das Fett von den Radlagern lösen und dadurch Rost sowie vorzeitigen Verschleiß verursachen. Falls Wasser in die Differenziale, ins Getriebe und Verteilergetriebe eindringt, vermindert es die Schmierfähigkeit des Getriebeöls.

 Beim Fahren durch tiefes Wasser

Vor dem Durchfahren von Wasserläufen, wie z. B. von Bächen, ermitteln Sie zunächst die Wassertiefe und Festigkeit des Grundes. Fahren Sie langsam und vermeiden Sie tiefes Wasser.

 Überprüfung nach Geländefahrten

  •  Sand und Schlamm an den Bremstrommeln und Bremsscheiben kann die Bremsleistung beeinträchtigen und Bauteile des Bremssystems beschädigen.
  •  Führen Sie nach jeder Geländefahrt, die durch unwegsames Gelände, Sand, Schlamm oder Wasser geführt hat, immer eine Wartungsinspektion durch.
Andere Materialien:

Peugeot 2008. Beleuchtung. Hauptbeleuchtung. Zusatzbeleuchtung. Beleuchtungsautomatik. LED-Diodenleuchten.
Hauptbeleuchtung Ihr Fahrzeug verfügt über verschiedene Beleuchtungen: Standlicht, um gesehen zu werden, Abblendlicht, um zu sehen, ohne andere Fahrer zu blenden, Fernlicht, um au ...

Mazda CX-3. Das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle anhalten
Falls eine der folgenden Warnleuchten aufl euchtet, ist im System eine Störung aufgetreten. Halten Sie das Fahrzeug sofort an einer sicheren Stelle an und wenden Sie sich an einen autoris ...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0079