Bluetooth-Audio im Kia Sportage SL (2010–2015) bringt kabellosen Musikgenuss auf ein neues Level – dank Unterstützung der A2DP- und AVRCP-Profile. Musikdateien vom Smartphone lassen sich direkt streamen, die Steuerung erfolgt komfortabel über das Audiosystem des Fahrzeugs. Das Kapitel beleuchtet, wie MP3s und andere Audioformate abgespielt werden und was bei der Einrichtung und Kompatibilität zu beachten ist. Für Fahrer, die digitale Unterhaltung schätzen, bietet der Kia Sportage III Gen ein leistungsfähiges System – flexibel, intuitiv und klangstark.
Das Audiosystem unterstützt die Bluetooth Technologien A2DP (Audio Advanced Distribution Profile) und AVRCP (Audio Video Remote Control Profile).
Beide Profile ermöglichen das Streamen von Musik über kompatible "PAIRED" Bluetooth Mobiltelefone.
Um Musik von Ihrem Bluetooth
Mobiltelefon zu streamen, spielen Sie die
auf Ihrem Mobiltelefon gespeicherten
Musikdateien wie in der
Betriebsanleitung des Telefons
spezifiziert ab und drücken dann die
Taste des Audiosystems, bis auf
dem Display die Anzeige "MP3 play"
(MP3-Wiedergabe) erscheint.
Auf der Head Unit des Audiosystems erscheint die Meldung "MP3 MODE".
HINWEIS:
Bei solchen Mobiltelefonen muss möglicherweise zunächst noch wie folgt die Bluetooth Streaming- Funktion aktiviert werden: Menü➟Dateimanager➟Musik➟ Optionen➟Wiedergabe über Bluetooth
Tastenbelegung
Die Bluetooth-Audiofunktion des Kia Sportage SL (III Gen) unterstützt das Musikstreaming via A2DP und AVRCP. Über kompatible Mobilgeräte lassen sich nicht nur MP3s, sondern auch andere Audioformate direkt über das Audiosystem wiedergeben – mit klarer Anzeige des Modus im Display.
Besonders hilfreich sind die Hinweise zur Aktivierung des Streamings im Telefonmenü sowie zur Problemlösung bei Verbindungsproblemen. Steuerungstasten und Display zeigen den aktiven MP3-Modus, während sich Wiedergabe oder Audiomodus jederzeit wechseln lassen.
Das System sorgt für moderne Medienanbindung – inklusive automatischer Bluetooth-Erkennung und Steuerung über das Fahrzeugmenü.
Das Beleuchtungssystem des Mazda CX-30 kombiniert Komfort mit Sicherheit durch intelligente Steuerung. Die Automatische Beleuchtung erkennt Veränderungen in der Helligkeit und aktiviert bei Bedarf automatisch die Scheinwerfer. Das adaptive Fernlichtsystem reguliert den Lichtkegel je nach Verkehrssituation, um optimale Sicht und minimale Blendung zu gewährleisten. Zusätzlich sorgen die "Coming Home"- und "Leaving Home"-Funktionen für eine beleuchtete Umgebung beim Ein- und Aussteigen. Bei Fehlern erfolgt eine Warnung im Kombiinstrument.
Toyota RAV4. Wichtige Punkte. Arten von Kindersitzen. Für die verschiedenen Sitzpositionen geeignete Kindersitze.
Wichtige Punkte
Studien haben gezeigt, dass ein auf dem Rücksitz angebrachter Kindersitz
viel sicherer ist als ein auf dem Vordersitz angebrachter Kindersitz.
Wählen Sie einen f&u ...
Peugeot 2008. Automatikgetriebe
Das 4-Gang-Automatikgetriebe bietet wahlweise
den Komfort einer vollautomatischen Schaltung mit
einem Sport- und einem Schnee-Programm oder die
Möglichkeit, die Gänge von Hand zu schalten ...