SUV Autos Betriebsanleitungen
Peugeot 2008: Automatisiertes 5-Gang-Getriebe - Fahrbetrieb

Peugeot 2008: Automatisiertes 5-Gang-Getriebe

Das automatisierte 5-Gang-Getriebe bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.

Sie verfügen dabei über drei Alternativen:

  • Automatikbetrieb mit automatisch gesteuerter Gangschaltung durch das Getriebe, ohne Eingriff des Fahrers,
  • Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung durch den Fahrer, mit Hilfe des Gangwählhebels oder der Hebel unter dem Lenkrad,
  • Halbautomatikbetrieb zum Beispiel beim Überholen, wobei Sie im Automatikbetrieb bleiben, jedoch die Funktionen der Stufenschaltung benutzen.

Belassen Sie während der Fahrt die Hand nicht auf dem Gangwählhebel, dies könnte das automatisierte Getriebe beschädigen.

Gangwählhebel

Peugeot 2008. Gangwählhebel

R. Rückwärtsgang

Stellen Sie den Gangwählhebel bei getretener Bremse nach oben in diese Position.

N. Leerlauf

Wählen Sie bei getretener Bremse diese Position zum Starten.

A. Automatikbetrieb

Stellen Sie den Gangwählhebel nach hinten, um auf Automatikbetrieb zu schalten.

M. + / - Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung

Stellen Sie den Gangwählhebel nach hinten und dann nach links, um auf Stufenschaltbetrieb zu schalten, und:

  • drücken Sie dann den Gangwählhebel nach vorne zum Hochschalten,
  • oder nach hinten zum Zurückschalten.

Hebel unter dem Lenkrad

Peugeot 2008. Hebel unter dem Lenkrad

+. Hebel zum Hochschalten

Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel unter dem Lenkrad "+", um in den nächsthöheren Gang zu schalten.

Hebel zum Zurückschalten

Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel unter dem Lenkrad "-", um in den nächstniedrigeren Gang zu schalten.

Mit den Hebeln unter dem Lenkrad ist es nicht möglich, den Leerlauf oder den Rückwärtsgang einzulegen oder vom Rückwärtsgang in einen anderen Gang zu wechseln.

Anzeige im Kombiinstrument

Peugeot 2008. Anzeige im Kombiinstrument

Gangwählhebelpositionen

N. Neutral (Leerlauf)

R. Reverse (Rückwärtsgang)

1 2 3 4 5. Gänge im Stufenschaltbetrieb

AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb geschaltet wird, und erlischt beim Umschalten in den Stufenschaltbetrieb.

Treten Sie auf die Bremse, wenn diese Kontrollleuchte blinkt (z.B. beim Starten des Motors).

Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal.

Fahrzeug starten

  • Stellen Sie zum Starten den Gangwählhebel auf N.
  • Treten Sie fest auf die Bremse.
  • Starten Sie den Motor.

Wenn der Motor nicht startet:

wenn N im Kombiinstrument blinkt, schieben Sie den Gangwählhebel auf A und dann auf N,

wenn die Kontrollleuchte "Fuß auf der Bremse" im Kombiinstrument blinkt, treten Sie fester auf das Bremspedal.

  • Wählen Sie eine Betriebsart (M oder A) oder den Rückwärtsgang (R) aus.
  • Lösen Sie die Feststellbremse.
  • Nehmen Sie den Fuß nach und nach von der Bremse und beschleunigen Sie.

AUTO und 1 oder R erscheinen im Kombiinstrument.

Halten - Anfahren am Berg

Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht das Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten. Ziehen Sie lieber die Feststellbremse an.

Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die Feststellbremse los.

Stufenschaltbetrieb

Stellen Sie nach dem Starten des Fahrzeugs den Schalthebel auf M, um in den Stufenschaltbetrieb zu schalten.

AUTO erlischt und im Kombiinstrument erscheinen nacheinander die eingelegten Gänge.

Die Schaltbefehle werden nur ausgeführt, wenn es die Motordrehzahl zulässt.

Bei geringer Geschwindigkeit, z.B. bei Annäherung an eine Stop-Straße oder eine Ampel schaltet das Getriebe automatisch bis zum 1. Gang zurück.

Automatikbetrieb

  • Wenn Sie im Stufenschaltbetrieb gefahren sind, stellen Sie den Schalthebel auf A, um wieder auf Automatikbetrieb umzuschalten.

AUTO und der eingelegte Gang erscheinen im Kombiinstrument.

Das Getriebe schaltet nun selbsttätig ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang auf der Basis der folgenden Kriterien:

  • Optimierung des Verbrauchs,
  • Fahrstil,
  • Straßenprofil,
  • Fahrzeugbeladung.

Um optimal zu beschleunigen, zum Beispiel beim Überholen eines anderen Fahrzeugs, treten Sie kräftig auf das Gaspedal und überschreiten Sie dabei den Druckpunkt.

Halbautomatikbetrieb

Im automatisierten Modus besteht jederzeit die Möglichkeit, vorübergehend mit den Hebeln unter dem Lenkrad selbst einzugreifen.

Durch die Verwendung dieser Hebel können die Gänge manuell gewählt werden, wenn gerade ein schnelleres Herunterschalten als im automatisierten Modus erforderlich ist (Anfahrt an einen Kreisverkehr, Parkplatzausfahrt mit starkem Gefälle, Überholmanöver usw.).

Das Getriebe schaltet in den gewünschten Gang um, wenn es die Motordrehzahl zulässt. In der Anzeige im Kombiinstrument erscheint weiterhin AUTO.

Nach kurzer Zeit schaltet das Getriebe die Gänge wieder automatisch.

Fahrzeug anhalten

Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie den Hebel auf N stellen, um den Leerlauf einzulegen.

In diesem Fall müssen Sie unbedingt die Feststellbremse ziehen, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann.

Reinitialisieren

Nach dem Abklemmen der Batterie müssen Sie das Getriebe reinitialisieren.

  • Schalten Sie die Zündung ein.

AUTO, und - erscheinen im Kombiinstrument.

  • Stellen Sie den Hebel auf N.
  • Treten Sie das Bremspedal ganz durch
  • Warten Sie etwa 30 Sekunden, bis im Kombiinstrument N oder ein Gang erscheint.
  • Lassen Sie das Bremspedal los.

Das Getriebe ist nun wieder betriebsbereit.

Funktionsstörung

Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte aufleuchtet und AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.

Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.

Treten Sie während des Startens des Fahrzeugs unbedingt das Bremspedal ganz durch.

Schalten Sie während der Fahrt niemals in den Leerlauf N.

Legen Sie den Rückwärtsgang R nur ein, wenn Sie das Fahrzeug mit dem Fuß auf der Bremse festhalten.

Ziehen Sie auf jeden Fall die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.

Andere Materialien:

Kia Sportage. Spiegel
Innenrückblickspiegel Stellen Sie den Innenspiegel mittig zur Sicht durch die Heckscheibe ein. Stellen Sie den Spiegel vor Fahrtantritt ein. VORSICHT - Sicht nach hinten Laden Sie auf die R ...

Toyota RAV4. Überprüfen der Reifen. Umsetzen von Rädern.
Überprüfen der Reifen Kontrollieren Sie, ob die Reifen-Verschleißanzeiger an den Reifen zu sehen sind. Prüfen Sie die Reifen außerdem auf ungleichmäßigen Verschl ...

Kategorien


© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0098