Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) dient dazu, das Fahrzeug bei Kurvenfahrten bzw. Ausweichmanövern in einem stabilen Zustand zu halten. Das ESP vergleicht den Lenkradeinschlag mit der tatsächlichen Bewegung des Fahrzeugs. Das ESP kann einzelne Räder abbremsen und greift in die Motorsteuerung ein, wenn das Fahrzeug stabilisiert werden muss.
VORSICHT
Passen Sie Ihre Geschwindigkeit immer dem Straßenzustand an und durchfahren Sie Kurven nie mit zu hoher Geschwindigkeit. Das elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) kann Unfälle nicht verhindern.
Überhöhte Geschwindigkeiten bei Kurvenfahrten, abrupte Lenkbewegungen und Aquaplaning können auch bei Fahrzeugen mit ESP zu schweren Unfällen führen. Nur durch eine Vermeidung von Fahrmanövern, bei denen das Fahrzeug die Traktion verliert, kann ein sicherer und aufmerksamer Fahrer Unfälle verhindern. Beachten Sie auch bei Fahrzeugen mit ESP die üblichen Fahrsicherheitsregeln - insbesondere das Fahren mit Geschwindigkeiten, die den jeweiligen Situationen angepasst sind.
Das elektronische Stabilitätsprogramm (ESP) ist ein System, das dem Fahrer hilft, unter widrigen Umständen die Kontrolle über das Fahrzeug zu behalten.
Es ist kein Ersatz für ein sicheres Fahrverhalten. Faktoren wie Geschwindigkeit, Straßenzustand und Lenkeinschlag können dazu führen, dass das ESP-System nicht mehr verhindern kann, dass die Kontrolle über das Fahrzeug verloren geht. Als Fahrer liegt es immer in Ihrer Verantwortung, die Geschwindigkeit den Umständen anzupassen und genügend Sicherheitsreserven einzuhalten.
Wenn Sie das Bremspedal unter Bedingungen treten, welche die Räder zum Blockieren bringen könnten, ist es möglich, dass Sie ein tickerndes Arbeitsgeräusch der Bremsen hören oder ein Pulsieren des Bremspedals feststellen. Dies ist ein normaler Vorgang, der belegt, dass das ESPSystem aktiv ist.
ANMERKUNG
Wenn sich das Fahrzeug nach dem Anlassen des Motors erstmalig in Bewegung setzt, könnte ein klickendes Geräusch aus dem Motorraum hörbar sein. Dies ist normal und zeigt an, dass das ESP-System ordnungsgemäß funktioniert.
ESP eingeschaltet
(Die Leuchte ESP OFF leuchtet danach auf.) Um das ESP-System wieder einzuschalten, drücken Sie die ESP OFF-Taste erneut. Die Leuchte ESP OFF erlischt danach.
Während des ESP-Betriebs
Wenn das
ESP-System aktiv ist,
blinkt die ESP-Kontrollleuchte.
ESP abgeschaltet
Beim nächsten Anlassen des Motors wird das ESP-System automatisch wieder eingeschaltet.
Nach dem Einschalten der Zündung leuchtet die Kontrollleuchte kurz auf und erlischt danach. Dies zeigt an, dass das ESP-System in ordnungsgemäßem Zustand ist.
ESP-Kontrollleuchte
Immer wenn das ESP-System eingreift, blinkt die ESP-Kontrollleuchte.
ESP-Warnleuchte
The ESP warning light illuminates when ESP fails to operate.
Anzeigeleuchte "ESP AUS"
Die Lampe ESP OFF leuchtet auf, wenn ESP mit dem Schalter deaktiviert wird.
ACHTUNG
Bei der Verwendung unterschiedlicher Reifen oder unterschiedlicher Reifengrößen kann es zur Fehlfunktion des ESP-Systems kommen. Stellen Sie bei einem Radwechsel sicher, dass die Größe des neuen Reifens der Größe des originalen Reifens entspricht.
VORSICHT
Das elektronische Stabilitätsprogramm ist lediglich eine Fahrhilfe. Beachten Sie die Sicherheitshinweise für sicheres Fahren, wenn Sie in Kurven, auf verschneiten oder vereisten Straßen abbremsen. Fahren Sie langsam und versuchen Sie nicht zu beschleunigen, während die ESP-Kontrollleuchte blinkt oder wenn die Straßenoberfläche glatt oder rutschig ist.
Während der Fahrt
VORSICHT
Drücken Sie niemals die ESP OFFTaste, während das System aktiv ist (ESP-Leuchte blinkt).
Wenn das ESP-System während einer aktiven Regelphase (ESPKontrollleuchte blinkt) abgeschaltet wird, kann das Fahrzeug außer Kontrolle und ins Schleudern geraten.
ANMERKUNG
Mazda CX-3. Parken in einer Notfallsituation
Schalten Sie die Warnblinkanlage immer
ein, wenn Sie das Fahrzeug in einer
Notsituation anhalten.
Falls durch das Fahrzeug andere
Verkehrsteilnehmer gefährdet werden,
muss die Warnblinka ...
Renault Captur. Kraftstofftank (Betanken des Fahrzeugs)
Fassungsvermögen des Kraftstofftanks:
ca. 45 Liter.
Je nach Fahrzeug hat der Motor 0,9 TCe ein
Tankvolumen von 40 oder 45 Litern.
Zum Öffnen der Tankklappe A einen Finger
in die ...