Mit dem Fahrzeugstabilitätsmanagement VSM erweitert der Kia Sportage SL (2010–2015) die Sicherheitsfunktionen seines ESP-Systems. Besonders bei ungleichmäßiger Fahrbahnhaftung zwischen linken und rechten Rädern sorgt VSM für stabile Lenkreaktionen und gezielte Bremskraftverteilung. In diesem Beitrag erklären wir, wann und wie VSM aktiv wird, wie es sich von ESP unterscheidet und was bei Warnleuchten oder Fehlfunktionen zu beachten ist. Zusätzlich erhalten Sie Hinweise zum optimalen Zusammenspiel mit Reifengröße und Lenksystem.
Dieses System bringt weitere Verbesserungen der Fahrstabilität und des Lenkverhaltens auf glattem Untergrund sowie bei unterschiedlichen Reibbeiwerten der rechten und linken Räder beim Bremsen.
Wenn das VSM-System aktiv ist, blinkt
die ESP-Kontrollleuchte ( ).
Wenn das Fahrzeugstabilitätsmanagement ordnungsgemäß funktioniert, können Sie ein leichtes Pulsieren im Fahrzeug und/oder abnormale Lenkradreaktionen spüren. Dabei handelt es lediglich um einen Effekt der Bremsregelung und nicht um ein Anzeichen für eine Störung.
Unter den folgenden Bedingungen greift das VSM nicht ein:
VSM ohne Funktion
Wenn Sie die Taste ESP OFF drücken,
um das ESP auszuschalten, wird auch
das VSM abgeschaltet, und die
Kontrollleuchte ESP OFF ( ) leuchtet
auf.
Zum Einschalten des VSM drücken Sie die Taste erneut. Daraufhin erlischt die Kontrollleuchte ESP OFF.
Das VSM kann auch dann deaktiviert werden, wenn Sie die VSM-Funktion nicht durch Drücken des Schalters ESP OFF außer Kraft gesetzt haben. Dies weist darauf hin, dass eine Fehlfunktion in der elektrischen Servolenkung (EPS) oder im VSM-System erkannt wurde.
Falls die ESP-Kontrollleuchte ( ) oder
die EPS-Warnleuchte nicht erlischt,
lassen Sie das System in einer KIA
Vertragswerkstatt überprüfen.
ANMERKUNG
VORSICHT
Grundsätzlich liegt es in der Verantwortung des Fahrers, stets die Geschwindigkeit und den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug im Auge zu behalten.
Halten Sie das Lenkrad beim Fahren stets fest im Griff.
Beachten Sie stets die üblichen Fahrsicherheitsregeln im Hinblick auf die jeweilige Fahrgeschwindigkeit - auch bei schlechtem Wetter und Fahrbahnglätte.
Das Fahrzeugstabilitätsmanagement VSM des Kia Sportage SL bietet zusätzliche Sicherheitsreserven – besonders auf glattem Untergrund oder beim Bremsen mit unterschiedlich haftenden Fahrbahnbelägen. Es unterstützt aktiv durch gezielte Bremsimpulse und Lenkkorrekturen.
Sein Eingreifen ist situationsbedingt – etwa ab 15 km/h in Kurven oder ab 30 km/h bei geteiltem Belag. Die Kontrollleuchte informiert über Störungen, sodass das System bei Bedarf deaktiviert werden kann. Dennoch bleibt der Fahrer stets verantwortlich für sichere Fahrweise und korrekte Reifenauswahl.
Was passiert bei Reifendruckabweichungen mit VSM?
Das System kann gestört werden. Einheitliche Reifengrößen und korrekter Druck sind entscheidend für die optimale Funktion.
Greift VSM auch beim Rückwärtsfahren?
Nein. Das Fahrzeugstabilitätsmanagement ist nur beim Vorwärtsfahren aktiv und reagiert nicht bei Rückwärtsbewegungen.
Die STOP & START-Funktion im Citroën C3 ist eine umweltfreundliche Technologie, die den Motor während eines Stopps automatisch ausschaltet, um Kraftstoff zu sparen und Emissionen zu reduzieren. Der Neustart erfolgt, sobald der Fahrer die Fahrt fortsetzt. Diese Funktion ist insbesondere im Stadtverkehr von Vorteil. Laut den Herstellerangaben kann das System deaktiviert werden, wenn eine dauerhafte Motorleistung erforderlich ist. Bestimmte Faktoren wie niedriger Ladezustand der Batterie oder extreme Temperaturen können die Aktivierung der STOP-Funktion verhindern.
Mazda CX-3. Beantwortung eines Anrufs. Unterbrechen einer Verbindung.
Beantwortung eines Anrufs
Beim Empfang eines Anrufs erscheint der Hinweisbildschirm. Die Einstellung
"Benachrichtigung eingehender Anruf" muss eingeschaltet sein.
Siehe "Kommunikationseinstellunge ...
Kia Sportage. Abschleppen
Fahrzeug abschleppen lassen
Wenn ein Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfehlen wir, es von
einem autorisierten KIA-Händler oder
einem kommerziellen Abschleppunternehmen
abschleppen zu ...