Der Opel Mokka A J13 (2012–2021) setzt auf intelligente Reifenwahl und präzisen Reifendruck für maximale Fahrstabilität. Reifendruckdaten und empfohlene Werte sind übersichtlich gekennzeichnet und decken sämtliche Reifengrößen ab – von Sommer- bis Winterbereifung. Selbst die ECO-Option zur Kraftstoffoptimierung ist integriert und unterstützt sparsames Fahren. Die detaillierte Kennzeichnung von Reifenmodellen, Geschwindigkeitsklassen und Profiltypen sorgt für Klarheit bei der Auswahl. Besonders hervorzuheben ist die Warnung vor falschem Druck: Denn geringfügige Abweichungen können bereits Leistung, Sicherheit und Verbrauch beeinflussen – ein Muss für verantwortungsbewusste Fahrer.
Reifen der Größen 195/70 R16 und 215/60 R17 dürfen nur als Winterreifen verwendet werden.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsicherheit bei Temperaturen unter 7 C und sollten daher an allen Rädern montiert werden.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß Landesvorschrift im Blickfeld des Fahrers anbringen.
Die Reifengröße 195/70 R16 eignet sich nur für Winterreifen.
Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H
215 = Reifenbreite in mm
60 = Querschnittsverhältnis (Reifenhöhe
zu Reifenbreite) in %
R = Gürtelbauart: Radial
RF = Bauart: RunFlat
16 = Felgendurchmesser in Zoll
95 = Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kg
H = Geschwindigkeits-Kennbuchstabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q = bis 160 km/h
S = bis 180 km/h
T = bis 190 km/h
H = bis 210 km/h
V = bis 240 km/h
W = bis 270 km/h
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung so montieren, dass sie in Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrichtung ist anhand eines Symbols (z. B.
Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck mindestens alle 14 Tage und vor jeder größeren Fahrt bei kalten Reifen kontrollieren. Reserverad nicht vergessen. Dies gilt auch bei Fahrzeugen mit Reifendruck-Kontrollsystem.
Ventilkappe abschrauben.
Reifendruck.
Das Reifendruckhinweisschild am linken oder rechten Türrahmen gibt die Originalreifen und die entsprechenden Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Gültig für Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifendruck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem Erreichen eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträchtigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahrkomfort und Kraftstoffverbrauch und erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert je nach den Bedingungen. Ermitteln Sie den richtigen Reifendruckwert anhand der folgenden Schritte:
Motordaten.
Die Reifendrucktabelle zeigt die möglichen Reifenkombinationen.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen Reifentypen finden Sie in der EWGKonformitätserklärung, die mit Ihrem Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in anderen, nationalen Zulassungsunterlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpassung des Reifendrucks verantwortlich.
Warnung |
Ein zu geringer Reifendruck kann zu starker Reifenerwärmung, inneren Beschädigungen und dadurch bei hohen Geschwindigkeiten zur Laufflächenablösung und sogar zum Platzen des Reifens führen. |
Das Reifendruckmanagement im Opel Mokka A (2012–2021) wurde auf maximale Sicherheit und Effizienz ausgelegt. Mit klaren Angaben zu Reifendruck, Reifengröße und Temperaturverhalten unterstützt das System Fahrer bei der korrekten Einstellung – sowohl manuell als auch per Reifendruck-Kontrollsystem.
Besonders Winterreifen profitieren von den gezielten Hinweisen zur Profiltiefe und Laufleistung bei niedrigen Temperaturen. Die Reifendrucktabelle und die Beschriftungen im Türrahmen vereinfachen die Auswahl der richtigen Werte für ECO oder MAX-Beladungszustände.
Regelmäßige Druckkontrollen und die richtige Befüllung des Reserverads sind entscheidend für störungsfreies Fahren. Der Mokka A bietet alle nötigen Informationen übersichtlich und anwenderfreundlich.
Toyota RAV4. Berganfahrkontrolle
Unterstützt das Anfahren an einer Steigung oder einem rutschigen
Hang und erhält vorübergehend die Bremskraft aufrecht, auch wenn
der Fuß vom Bremspedal genommen wird.
Tret ...
Kia Sportage. Tipps für den Umgang mit der
Spracherkennung
Beachten Sie folgende Hinweise im
Hinblick auf die bestmögliche Performance
der Spracherkennung:
Sorgen Sie für einen möglichst
niedrigen Geräuschpegel im Innenraum
des F ...