Die seitlichen Blinkleuchten des Kia Sportage III Gen SL (2010–2015) dienen nicht nur der Sichtbarkeit, sondern auch dem Fahrkomfort. Je nach Ausführung erfolgt der Austausch entweder über die Spiegelgehäuse oder direkt über die Außenverkleidung. Für beide Varianten sind einfache Werkzeuge und etwas Fingerspitzengefühl notwendig. In diesem Artikel erklären wir die Schritte zur Demontage der Leuchte, zum Austausch der Glühlampe und zur korrekten Montage. Hinweise zur Handhabung der Rastnasen und zum elektrischen Anschluss helfen, Fehler zu vermeiden und die Lebensdauer der Komponenten zu erhalten.
1. Hebeln Sie den Spiegel vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher vom Gehäuse ab.
2. Lösen Sie die Befestigungsschrauben der Leuchte mit einem geeigneten Kreuzschlitzschraubendreher.
3. Entnehmen Sie die Leuchte, und ziehen Sie den Kabelstecker ab.
4. Setzen Sie eine neue Glühlampe ein.
5. Bauen Sie die Leuchte in der umgekehrten Reihenfolge des Ausbaus ein.
1. Bauen Sie die Leuchte aus, indem Sie die Leuchte erst vorn anheben und danach herausziehen.
2. Ziehen Sie den Kabelstecker ab.
3. Bauen Sie die Lichtscheibe von der Fassung, indem Sie die Fassung gegen den Uhrzeigersinn drehen, bis die Rastnasen der Fassung zu den Aussparungen in der Lichtscheibe ausgerichtet sind.
4. Ziehen Sie die Glühlampe aus der Fassung.
5. Setzen Sie eine neue Glühlampe in die Fassung ein.
6. Bauen Sie Lichtscheibe und Fassung wieder zusammen.
7. Schließen Sie den Kabelstecker an.
8. Bauen Sie die seitliche Blinkleuchte an das Fahrzeug an.
Die seitlichen Blinkleuchten des Kia Sportage SL lassen sich je nach Ausführung unterschiedlich austauschen. In Variante A erfolgt die Demontage über das Spiegelgehäuse, während bei Variante B die Leuchte direkt angehoben und herausgezogen wird. Dabei sind Kabelstecker und Lampenfassung vorsichtig zu trennen und die neue Glühlampe korrekt einzusetzen.
Eine präzise Ausrichtung der Fassung sowie sicheres Einrasten garantieren eine zuverlässige Funktion. Wichtig ist, nach dem Einbau die Leuchte auf korrekte Signalwirkung zu prüfen – besonders bei Spurwechsel oder Kurvenfahrt.
Mit sorgfältigem Austausch bleibt der Kia Sportage SL im Straßenverkehr klar erkennbar – und erfüllt alle Sicherheitsanforderungen für moderne Fahrzeugbeleuchtung.
Die Kontrolle des Kühlmittels ist nicht nur bei hohen Temperaturen entscheidend – auch Frostschutz und Druckverhältnisse spielen eine Rolle. Im Skoda Yeti zeigt die Anleitung, wie das Kühlmittel korrekt gemessen, aufgefüllt und das Mischverhältnis beachtet wird. Wichtige Warnungen vor Verbrennungsgefahr beim Öffnen heißer Behälter und zur Auswahl geeigneter Zusätze runden das Thema ab. Mehr erfahren: Skoda Yeti Kühlmittel Wer Motorschäden vermeiden will, sollte die hier beschriebenen Pflegehinweise beachten.
Kia Sportage. Lenkrad
Elektronische Servolenkung
vom Motor angetriebene
Servolenkung erleichtert Ihnen das
Lenken des Fahrzeugs. Wenn der Motor
abgestellt ist oder wenn die
Servolenkung ausgefallen ist, kann das
Fahr ...
Peugeot 2008. 2-Zonen-Klimaanlage
Automatikbetrieb
1. Automatikprogramm "Komfort"
2. Temperaturregelung Fahrerseite
3. Temperaturregelung Beifahrerseite
4. Automatikprogramm "Sicht"
5. Klimaanlage ein / au ...