SUV Autos Betriebsanleitungen
Kia Sportage: Einleitung. Hinweise zur Fahrweise. Einfahrvorschriften. Im Kombiinstrument angezeigte Symbole.

Kia Sportage: Einleitung. Hinweise zur Fahrweise. Einfahrvorschriften. Im Kombiinstrument angezeigte Symbole.

Kia Sportage / Kia Sportage (III Gen / SL) Betriebsanleitung / Einleitung. Hinweise zur Fahrweise. Einfahrvorschriften. Im Kombiinstrument angezeigte Symbole.

Für den Kia Sportage SL sind Einfahrvorschriften und Fahrhinweise nicht nur technische Empfehlungen, sondern essentielle Faktoren für Fahrsicherheit und Fahrzeugpflege. Dieses Kapitel führt Sie durch die ersten 1.000 Kilometer und erklärt, wie Sie mit vorsichtiger Fahrweise Leistung und Lebensdauer steigern können. Zusätzlich wird die Symbolik des Kombiinstruments detailliert beschrieben – von Warnleuchten bis Kontrollanzeigen. So behalten Sie jederzeit den Überblick über den Zustand Ihres Kia Sportage (2010–2015) und können kritische Hinweise rechtzeitig erkennen und richtig deuten.

Hinweise zur Fahrweise

Wie auch bei anderen Fahrzeugen dieser Bauweise kann eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen.

Aufgrund spezifischer Konstruktionsmerkmale (größere Bodenfreiheit, Spurweite usw.) besitzt das Fahrzeug einen höheren Schwerpunkt als andere Fahrzeugarten. Mit anderen Worten, diese Fahrzeuge sind nicht dafür ausgelegt, Kurven mit derselben Geschwindigkeit zu durchfahren, wie konventionelle Fahrzeuge mit Zweiradantrieb. Vermeiden Sie starke Lenkbewegungen und Vollbremsungen.

Nochmals, eine unangepasste Fahrweise mit diesem Fahrzeug kann zu einem Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug, zu einem Unfall oder zu einem Fahrzeugüberschlag führen. Lesen Sie unbedingt die Fahrhinweise "Gefahr eines Überschlags reduzieren" im Abschnitt 5 in diesem Handbuch.

Einfahrvorschriften

Eine spezielle Einfahrzeit ist nicht notwendig. Durch Einhaltung einiger einfacher Vorsichtsmaßnahmen während der ersten 1.000 km können Sie die Fahrzeugleistung, die Wirtschaftlichkeit und die Lebensdauer Ihres Fahrzeugs erhöhen.

  • Lassen Sie den Motor im Stand nicht mit hohen Drehzahlen laufen.
  • Halten Sie Motordrehzahl (U/min oder Umdrehungen pro Minute) während der Fahrt in einem Bereich von bis zu 3.000 U/min.
  • Fahren Sie nicht über längere Zeiträume mit denselben Motordrehzahlen, weder mit hohen noch mit niedrigen. Um den Motor gut einzufahren, ist es notwendig die Motordrehzahl zu variieren.
  • Vermeiden Sie -außer in Notfällen- Vollbremsungen, damit sich die Bremsen ordnungsgemäß einschleifen können.
  • Lassen Sie den Motor nicht länger als 3 Minuten am Stück im Leerlauf laufen.
  • Ziehen Sie während der ersten 2.000 km keinen Anhänger.

Im Kombiinstrument angezeigte Symbole

Warnleuchte - Tür(en) nicht geschlossen

Warnleuchte - Heckklappe nicht geschlossen

Warnleuchte - Sicherheitsgurt

Kontrollleuchte Fernlicht

Anzeige Licht EIN*

Kontrollleuchte - Blinker

Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer*

Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte*

Warnleuchte - ABS

Warnleuchte - Airbag

Warnleuchte - Feststellbremse & Bremsflüssigkeit

Warnleuchte "Fahrbahn vereist"*

Kontrollleuchte - ESP*

Kontrollleuchte - ESP OFF*

Warnleuchte - Motoröldruck

Warnleuchte - Motorölstand

Warnleuchte elektrische Servolenkung (EPS)*

Warnleuchte für das 4WD-System*

Kontrollleuchte 4WD LOCK*

Warnleuchte - Ladestrom

Warnleuchte - Motorsteuerung*

Kontrollleuchte - Wegfahrsperre*

AUTO STOP für ISGSystemanzeige*

Kontrollleuchte - Tempomat*

Kontrollleuchte - Tempomat SET*

Kontrollleuchte - DBC*

Warnleuchte - Kraftstoffvorrat gering

Schaltstufenanzeige Automatikgetriebe*

Ganganzeige Schaltgetriebe*

Warnleuchte KEY OUT*

Kontrollleuchte - Vorglühen (nur Diesel)

Warnleuchte - Kraftstofffilter (nur Diesel)

Geringer Reifenluftdruck- Warnleuchte* / TPMSStörungsleuchte*

Geringer Reifenluftdruck- Positionsanzeige*

* ausstattungsabhängig

Für weitere detaillierte Erläuterungen siehe "Kombiinstrument" im Kapitel 4.

Im Kapitel zu Fahrweise und Einfahrvorschriften des Kia Sportage SL (2010–2015) wird besonders auf sicherheitsbewusstes Verhalten hingewiesen. Die erhöhte Bodenfreiheit und Bauweise dieses SUV erfordern vorsichtige Lenk- und Bremsmanöver, um Überschläge und Kontrollverlust zu vermeiden.

Einfahrhinweise betonen das Vermeiden von extremen Drehzahlen und Vollbremsungen in den ersten 1.000 bis 2.000 Kilometern. Das richtige Fahrverhalten trägt zur Langlebigkeit und Effizienz des Kia Sportage III bei und reduziert den Verschleiß.

Die angezeigten Kombiinstrument-Symbole liefern eine umfassende Übersicht über sicherheitsrelevante und fahrtechnische Meldungen, von der Warnung bei geöffneter Tür bis zum Hinweis auf das 4WD-System.

Ein praktischer Überblick über Renault Clio Displays und anzeigen erwartet Sie auf dieser Seite. Klare Strukturen und hilfreiche Beispiele erleichtern das Verständnis deutlich.

Andere Materialien:

Kia Sportage. Kilometerzähler Tageskilometerzähler/Trip-Computer (ausstattungsabhängig)
Der Trip-Computer ist ein Mikrocomputer-gesteuertes Fahrer- Informationssystem, welches bei eingeschalteter Zündung fahrlevante Informationen, wie z. B. Kilometerzähler, Tageskilome ...

Toyota RAV4. Alarm. Einbruchsensor und Neigungssensor
Der Einbruchsensor erfasst Eindringlinge oder eine Bewegung im Fahrzeug. Der Neigungssensor erfasst Änderungen im Neigungswinkel des Fahrzeugs, wie z. B. beim Abschleppen. (falls vorhanden ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0116