SUV Autos Betriebsanleitungen
Kia Sportage: Motorhaube - Ausstattung Ihres Fahrzeugs

Kia Sportage: Motorhaube

Die Motorhaube des Kia Sportage SL lässt sich einfach und sicher bedienen – vorausgesetzt, man kennt die korrekten Handgriffe. In diesem Kapitel wird erklärt, wie die Haube entriegelt, mit der Stützstange gesichert und anschließend wieder fachgerecht geschlossen wird. Detaillierte Warnhinweise zur Hitzeentwicklung und zur richtigen Sitzverriegelung verhindern Verletzungen und garantieren, dass Ihr Kia Sportage (2010–2015) stets einsatzbereit bleibt. Auch der Umgang mit Reinigungsarbeiten und Fremdkörpern im Motorraum wird praxisnah erläutert.

Motorhaube öffnen

Kia Sportage. Motorhaube öffnen

1.Ziehen Sie den Entriegelungshebel, um die Motorhaube zu entriegeln. Die Haube sollte sich um ein kleines Stück anheben.

Kia Sportage. Motorhaube öffnen

2.Stellen Sie sich vor das Fahrzeug, heben Sie die Motorhaube leicht an, drücken Sie den Entriegelungshebel der zweiten Verriegelungsstufe (1) unter der Mitte der Motorhaube nach hinten und heben Sie die Motorhaube (2) an.

Kia Sportage. Motorhaube öffnen

3.Ziehen Sie die Stütze heraus.

4.Stützen Sie die Haube mit der Stützstange ab.

VORSICHT - heiße Teile

Fassen Sie die Haubenstütze in dem mit Gummi ummantelten Bereich an. Das Gummi verhindert, dass Sie sich bei heißem Motor an heißem Metall verbrennen.

Motorhaube schließen

1.Prüfen Sie vor dem Schließen der Motorhaube folgende Punkte:

  • Alle Einfülldeckel im Motorraum müssen ordnungsgemäß verschlossen sein.
  • Handschuhe, Putzlappen und andere brennbare Gegenstände müssen aus dem Motorraum entfernt sein.

2.Drücken Sie das Ende der Haubenstützstange in ihren Halteclip, damit sie nicht klappern kann.

3.Lassen Sie die Haube bis auf 30 cm über dem Haubenschloss herab und lassen Sie die Haube danach in das Schloss fallen. Vergewissern Sie sich, dass die Haube eingerastet ist.

VORSICHT

  • Vergewissern Sie sich vor dem Schließen der Haube davon, dass sich keine Gegenstände und Objekte im Gefahrenbereich der Haube befinden. Wenn sich beim Schließen der Haube Objekte im Bereich der Haube befinden, kann dies Sach und schwere Personenschäden verursachen.
  • Lassen Sie keine brennbaren Gegenstände wie z.B. Putzlappen und Handschuhe im Motorraum liegen. Derartige Gegenstände könnten durch die Motorwärme in Brand gesetzt werden.
  • Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt immer davon, dass die Haube vollständig geschlossen ist. Wenn die Haube nicht eingerastet ist, könnte sie während der Fahrt nach oben schlagen, Ihnen vollständig die Sicht nehmen und damit zu einem Unfall führen.
  • Die Stütze muss vor jeder Prüfung des Motorraums vollständig in die Öffnung eingesetzt werden. Dadurch wird verhindert, dass die Haube herunterfällt und Sie dabei möglicherweise verletzt werden.
  • Fahren Sie niemals mit geöffneter Motorhaube, da Ihre Sicht versperrt ist und da die Haube zufallen oder beschädigt werden könnte.

Die Motorhaube im Kia Sportage SL (2010–2015) wird sicher über einen Entriegelungsmechanismus vom Innenraum geöffnet. Eine manuelle Stütze sichert die Haube während Wartungsarbeiten. Beim Schließen ist darauf zu achten, dass die Haube aus ca. 30 cm Höhe vollständig ins Schloss fällt, um ein Verriegeln zu gewährleisten.

Hinweise zur Vermeidung von Verbrennungen durch heiße Metallteile und Gefahren durch lose Objekte im Motorraum ergänzen die Sicherheitsmaßnahmen. Die richtige Platzierung der Stützstange und Kontrolle aller Einfüllöffnungen vor Fahrtantritt sind entscheidend für den sicheren Betrieb.

Häufig gestellte Fragen

Was tun, wenn die Haube nicht richtig einrastet?
Haube erneut anheben und aus 30 cm Höhe fallen lassen – ein hörbares Einrasten bestätigt die korrekte Verriegelung.

Wieso darf ich die Haube bei der Fahrt nicht geöffnet lassen?
Die Haube kann nach oben schlagen und die Sicht blockieren – Gefahr eines schweren Unfalls!

Das Glühlampenwechsel-System im Opel Antara macht den Austausch von Scheinwerferlampen besonders einfach. Vor dem Wechsel sollten Zündung und Licht ausgeschaltet sein. Der Scheinwerfer muss ausgebaut werden, um Zugriff auf die einzelnen Lampen zu erhalten. Besonders bei Xenon-Scheinwerfern sollte ein Fachbetrieb kontaktiert werden, da diese unter Hochspannung arbeiten. Nach dem Austausch einer Lampe ist es wichtig, die Zündung einzuschalten und das Licht zu testen, um sicherzustellen, dass die neue Glühlampe ordnungsgemäß funktioniert. Neben den Hauptscheinwerfern können auch Blinker, Standlicht und Nebelscheinwerfer problemlos ausgetauscht werden. Zudem gibt es separate Verfahren für Rückleuchten, Kennzeichenbeleuchtung und Innenraumleuchten.

Andere Materialien:

Toyota RAV4. Kühlsystem. Automatikgetriebe. Multidrive. Schaltgetriebe.
Kühlsystem Ottomotor Dieselmotor Zündsystem (nur Ottomotor) HINWEIS Iridium-ZündkerzenVerwenden Sie ausschließlich Iridium-Zündkerz ...

Renault Captur. Bordcomputer. Fahrparameter. Informationsmeldungen.
Fahrparameter Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND. Beispiele Bedeutung der gewählten Anzeige Gesa ...

© 2011-2025 Copyright www.ksuvde.net 0.0117