Die Diebstahlwarnanlage des Kia Sportage (III Gen / SL) schützt Ihr Fahrzeug zuverlässig vor unbefugtem Zugriff. Dieses Kapitel erklärt die Aktivierung, die Auslösemechanismen bei geöffneten Türen, Heckklappe oder Motorhaube, sowie die unterschiedlichen Zustände des Systems – vom Alarmzustand bis zur Deaktivierung. Für Besitzer der SL-Generation (2010–2015) sind auch praktische Tipps enthalten, wie sich Fehlalarme vermeiden lassen und welche Bedingungen das System deaktivieren. Hinweise zur Wartung runden die Informationen ab, damit Ihr SUV jederzeit sicher bleibt.
Das System ist so konzipiert, dass es vor unbefugtem Zutritt zu dem Fahrzeug schützt. Das System arbeitet in drei Zuständen: der erste Zustand ist "aktiviert", der zweite Zustand ist "Diebstahl-Alarm" und der dritte Zustand ist "System deaktiviert". Wenn eine Auslösung stattfindet, gibt das System akustischen Alarm und schaltet gleichzeitig die Warnblinker ein.
Parken Sie das Fahrzeug und stellen Sie den Motor ab. Aktivieren Sie das System wie im Folgenden beschrieben:
1.Ziehen Sie den Zündschlüssel ab und steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
2.Vergewissern Sie sich, dass alle Türen, die Heckklappe und die Motorhaube geschlossen und verriegelt sind.
3.Verriegeln Sie die Türen mit der Fernbedienung oder dem Smart-Key.
Nach den obigen Schritten leuchten die Blinkleuchten einmal kurz auf, um anzuzeigen, dass die Diebstahlwarnanlage aktiviert ist.
Falls eine Tür oder die Heckklappe oder die Motorhaube offen bleibt, leuchten die Blinkleuchten nicht kurz auf und die Diebstahlwarnanlage wird nicht aktiviert. Wenn danach die letzte Tür und/oder die Heckklappe geschlossen wird, leuchten die Blinkleuchten einmal kurz auf.
Aktivieren Sie das System nicht, bevor alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben. Wenn das System aktiviert wird, obwohl noch nicht alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben, wird das System erst aktiviert, nachdem alle Mitfahrer das Fahrzeug verlassen haben.Wenn eine Tür (oder die Heckklappe), die Heckklappe oder die Motorhaube innerhalb von 30 Sekunden nach dem Aktivieren der Alarmanlage geöffnet wird, wird das System deaktiviert, um unnötigen Alarm zu vermeiden.
Alarm wird bei aktivierter Alarmanlage ausgelöst, wenn einer der folgenden Faktoren auftritt:
Die Sirene ertönt und die Warnblinker blinken etwa 27 Sekunden lang, wenn das System nicht deaktiviert wird. Zum Abschalten der Alarmanlage entriegeln Sie die Türen mit der Fernbedienung (oder mit dem Smart-Key).
Der Alarm wird deaktiviert, wenn:
Fernbedienung
Smart-Key
Nachdem die Türen entriegelt wurden, leuchten die Warnblinker 2-mal kurz auf, um anzuzeigen, dass das System deaktiviert wurde.
Wenn nach dem Drücken der Entriegelungstaste innerhalb von 30 Sekunden keine Tür (oder die Heckklappe) geöffnet wird, wird das System wieder aktiviert.
ANMERKUNG - System ohne Wegfahrsperre
Wenn das System nicht mit der Fernbedienung deaktiviert wurde, stecken Sie den Zündschlüssel in das Zündschloss, drehen Sie ihn die Stellung ON und warten Sie 30 Sekunden. Danach ist das System deaktiviert.
ANMERKUNG - System mit Wegfahrsperre
ACHTUNG
Wechseln, verändern oder bearbeiten Sie die Diebstahlwarnanlage nicht, da dies zu einer Fehlfunktion der Diebstahlwarnanlage führen könnte; Servicearbeiten sollten nur von einem autorisierten KIAHändler durchgeführt werden.
Fehlfunktionen der Diebstahlwarnanlage, die durch unsachgemäße Arbeiten, Änderungen und Einstellungen verursacht werden, unterliegen nicht der Garantie des Fahrzeugherstellers.
Die Diebstahlwarnanlage im Kia Sportage SL (2010–2015) bietet zuverlässigen Schutz vor unbefugtem Fahrzeugzugriff. Das System arbeitet in drei Zuständen: aktiviert, Alarmstatus und deaktiviert. Bei Auslösung durch Öffnen einer Tür, Heckklappe oder Motorhaube ohne autorisierte Fernbedienung ertönt eine akustische Warnung und die Blinker beginnen zu leuchten.
Zur Aktivierung muss das Fahrzeug ordnungsgemäß verriegelt werden – inklusive aller Türen und Klappen. Besondere Hinweise helfen, Fehlalarme zu vermeiden, z. B. bei verbleibenden Personen im Fahrzeug oder offenen Türen. Das System lässt sich bequem per Smart-Key oder Fernbedienung deaktivieren.
Durch klare Anmerkungen und Sicherheitsvorkehrungen – etwa mit Wegfahrsperre – wird ein vollständiger Schutz des Kia Sportage III sichergestellt, besonders beim Abstellen in städtischer Umgebung.
Das ESP-System der Mercedes A-Klasse bietet intelligente Fahrstabilitätskontrolle. Der SPORT-Modus erlaubt sportliches Fahren mit reduzierter Regelung, während die Anhängerstabilisierung das Gespann in schwierigen Situationen absichert. Bei Deaktivierung des ESP ist Vorsicht geboten – insbesondere auf nassen oder losen Straßen sollte das System stets aktiviert bleiben.
Opel Mokka. Fahrsysteme
Traktionskontrolle
Die Traktionskontrolle (TC) ist eine
Komponente der Elektronischen
Stabilitätsregelung (ESC).
TC verbessert bei Bedarf die Fahrstabilität,
unabhängig von der F ...
Toyota RAV4. Vor dem Reparieren des Fahrzeugs. Aufbewahrungsort von Reifenreparaturset, Wagenheber und Werkzeugen. Bestandteile des Reifenreparatursets. Herausnehmen des Reifenreparatursets.
Vor dem Reparieren des Fahrzeugs
Halten Sie das Fahrzeug an einem sicheren Ort auf festem, ebenem
Untergrund an.
Betätigen Sie die Feststellbremse.
Schalten Sie den Schalt-/W ...