Ob SKYACTIV-G oder SKYACTIV-D – die Mazda CX-3 (DK5) startet mit durchdachter Technologie und klarer Benutzerführung. Das intelligente Startsystem erkennt den Schlüssel im Fahrzeugraum, prüft Bremse oder Kupplung und aktiviert den Motorstart durch einen einfachen Knopfdruck. Die Modellpalette 2015–2025 sorgt für sicheres Anlassen – selbst bei kalten Temperaturen oder entladener Schlüsselbatterie. Mazda schützt Fahrer und Technik mit Warnleuchten, Schutzprotokollen und Notstartfunktionen. Jeder Schritt – vom Schlüsselkontakt bis zum Einschalten der Zündung – ist ergonomisch und sicherheitsoptimiert konzipiert. So startet die CX-3 nicht nur den Motor, sondern das Vertrauen in zuverlässige Mobilität.
WARNUNG Die vom Schlüssel abgestrahlten Radiowellen können einen Einfl uss auf medizinische Geräte, wie Schrittmacher, haben: Vor der Verwendung des Schlüssels in der Nähe von Personen, die auf medizinische Geräte angewiesen sind, müssen Sie beim Hersteller dieser Geräte oder bei Ihrem Arzt sicherstellen, ob diese Geräte nicht durch die Radiowellen des Schlüssels beeinträchtigt werden können. |
HINWEIS
Für Einzelheiten wenden Sie sich an einen Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner.
Bei deaktivierter Funktion des Motorstartknopfs lässt sich der Motor auf die gleiche Weise wie bei erschöpfter Schlüsselbatterie anlassen.
Siehe "Anlassen des Motors bei entladener Schlüsselbatterie" auf Seite 4-11 .
Dieser Vorgang dient einer Verbesserung der Abgasreinigung.
Das Geräusch bedeutet nicht, dass Teile defekt sind.
1. Kontrollieren Sie, ob Sie den Schlüssel mit sich tragen.
2. Alle Fahrzeuginsassen sollten sich mit den Sicherheitsgurten anschnallen.
3. Kontrollieren Sie, ob die Handbremse richtig angezogen ist.
4. Halten Sie das Bremspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.
5. (Schaltgetriebe) Halten Sie das Kupplungspedal fest gedrückt bis der Motor angesprungen ist.
(Automatikgetriebe) Stellen Sie den Wählhebel in die Stufe "P", um den Motor anzulassen. Um den Motor bei sich bewegendem Fahrzeug anzulassen, müssen Sie den Wählhebel in die Stufe "N" stellen.
HINWEIS
(Schaltgetriebe) Der Anlasser kann nur bei durchgedrücktem Kupplungspedal betätigt werden.
(Automatikgetriebe) Der Anlasser wird nicht betätigt, falls sich der Wählhebel nicht in der Stufe "P" oder "N" befi ndet und das Bremspedal nicht gedrückt wird.
6. Kontrollieren Sie, ob die
KEY-Kontrollleuchte (grün)
im Armaturenbrett und die
Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün)
leuchten.
HINWEIS
VORSICHT
Falls die KEY-Warnleuchte (rot) leuchtet oder die Motorstartknopf- Kontrollleuchte (gelb) blinkt, kann im Motorstartsystem ein Problem vorhanden sein, so dass unter Umständen der Motor nicht angelassen oder die Zündung nicht auf "ACC" oder "ON" gestellt werden kann. Lassen Sie in diesem Fall das Fahrzeug so rasch wie möglich von einem Fachmann, wir empfehlen einen autorisierten Mazda-Vertragshändler/Servicepartner, überprüfen.
HINWEIS
Unter den folgenden Umständen blinkt die KEY-Warnleuchte (rot) nach dem Drücken des Motorstartknopfs, um den Fahrer darauf aufmerksam zu machen, dass der Motorstartknopf nicht in die Position "ACC" gestellt werden kann, selbst wenn er von aus gedrückt wird.
Halten Sie den Motorstartknopf gedrückt, bis der Motor anspringt.
Die weiteren Bedingungen zum Anlassen des Motors wie Schlüssel im Fahrgastraum und Drücken des Kupplungspedals (Schaltgetriebe) bzw. des Bremspedals (Automatikgetriebe) müssen ebenfalls erfüllt werden.
7. Drücken Sie den Motorstartknopf, nachdem die KEY-Kontrollleuchte (grün) im Armaturenbrett und die Motorstartknopf-Kontrollleuchte (grün) leuchten.
HINWEIS
(SKYACTIV-D 1.5)
8. Lassen Sie den Motor vor dem Losfahren für ca. 10 Sekunden warmlaufen (in Deutschland nicht erlaubt).
HINWEIS
(Deutschland) Fahren Sie unmittelbar, nachdem der Motor angelassen wurde, los. Vermeiden Sie jedoch hohe Motordrehzahlen, bis der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat.
Drücken Sie zum Anlassen des Motors das Gaspedal nicht, unabhängig davon, ob der Motor kalt oder warm ist.
Falls der Motor beim ersten Versuch nicht anspringt, wird im Abschnitt "Anlassen des Motors im Notfall" auf "Anlassen eines mit zu viel Kraftstoff versorgten Motors" verwiesen.
Falls der Motor nicht angelassen werden kann, müssen Sie sich an einen autorisierten Mazda- Vertragshändler/Servicepartner (Seite 7-29 ) wenden.
(SKYACTIV-D 1.5) Bei einer Umgebungstemperatur von unter - 10 C kann zum Schutz des Motors die maximale Drehzahl erst ungefähr drei Minuten nach dem Anlassen des Motors erreicht werden.
(Schaltgetriebe mit i-stop- Funktion) Falls der Motor abstellt, kann er durch Drücken des Kupplungspedals innerhalb von 3 Sekunden nach dem Abstellen wieder angelassen werden.
Der Motor kann unter den folgenden Bedingungen selbst bei gedrücktem Kupplungspedal nicht wieder angelassen werden:
Das Anlassen des Motors im Mazda CX-3 DK5 (2015–2025) folgt einer klaren Abfolge aus Sicherheit und Technik. Mazda beschreibt präzise die Rolle des Smartkeys, die Bedeutung der Kontrollleuchten und die korrekten Pedalstellungen je nach Getriebetyp. Besonderes Augenmerk liegt auf der Einwirkung des Schlüsselsignals bei medizinischen Geräten sowie der Funktion bei leerer Batterie oder Störung.
Die Abläufe zur Überprüfung der Kontrollleuchten, Notstartmethoden und das Verhalten bei SKYACTIV-G und SKYACTIV-D Varianten zeigen ein hohes Maß an technischer Transparenz. Zudem werden mögliche Fehlerquellen – etwa Interferenzen mit anderen Schlüsseln – gezielt genannt.
Kann ich den Motor starten, wenn die Batterie des Schlüssels leer ist?
Ja, durch Berühren des Motorstartknopfs mit der Rückseite des Schlüssels bei blinkender grüner Kontrollleuchte.
Was bedeutet die gelbe blinkende Kontrollleuchte am Motorstartknopf?
Sie weist auf eine mögliche Störung im Startsystem hin – Mazda empfiehlt einen Besuch beim autorisierten Servicepartner.
Toyota RAV4. Vorgehen bei der Notreparatur
Nehmen Sie das Reparaturset aus dem Beutel.
Entfernen Sie die Ventilkappe vom
Ventil des platten Reifens.
Entfernen Sie die Luftablasskappe
vom Schlauch.
Sie benötigen di ...
Mazda CX-3. Entladene Batterie
Anlassen mit einer Fremdbatterie
Das Anlassen mit einer Fremdbatterie kann bei unsachgemäßer Durchführung
gefährlich
sein. Halten Sie die Anweisungen genau ein. Überlasse ...